🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Volker_D
Beiträge: 47
Registriert: Sa 3. Jun 2023, 16:46

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von Volker_D » Di 6. Jun 2023, 16:49

karolus hat geschrieben:
Di 6. Jun 2023, 08:13
…und der letzte Absatz beweist, daß du weder den Unterschied zwischen (per Konvention) darstellbaren Zahlenraum und Anzahl an signifikanten Stellen verstehst.
An welche Stelle soll er das beweisen? Ich habe bisher nur genau solche Formulierungen in anderen Dokumenten gefunden.

Was soll daran falsch sein?
Es sind 15 signifikante Stellen (im Dezimalsystem!) im Binärsystem sind es natürlich mehr.
Statt einfach nur zu sagen, dass es falsch ist, begründe/erkläre doch mal.

Wenn ich durch die von mir vorgeschlagene Reduzierung von Matisse und Exponenten (wobei ich ja nur gesagt habe, dass es in Summe 4 Stellen sein sollen und nicht gesagt habe, von wo ich die Stellen genau nehme), dann wird der darstellbare Zahlenraum kleiner. Ist doch klar. Habe ich auch geschrieben. Und die Genauigkeit könnte dann natürlich auch kleiner werden, aber ich gehe erstmal davon aus, dass sie nicht größer wird.
Vielleicht fällt die Genauigkeit sogar auf 8 Stellen? Dann könnte ich evtl. 1 Bit sparen. Das stimmt. Aus dem Bauch heraus vermute ich aber, dass die Genauigkeit nicht so stark sinkt, weil der Datentyp mir 32bit eine Genauigkeit von 6 Stellen hat. Und 32 Bit sind wesentlich weniger.
Daher reichen für die Anzahl signifikater Stellen 4 Bit zur Darstellung.
Mit 4 bit kann ich 16 Zustände unterscheiden und ich möchte mir ja merken, wie viele signifikanten Stellen die Zahl hat.

Man muss jetzt insgesamt 5 Fälle durchspielen.
1. Fall Matisse bleibt. Exponent -4
2. Fall Matisse -1. Exponent -3
3. Fall Matisse -2 Exponent -2
4. Fall Matisse -3 Exponent -1
5. Fall Matisse -4 Exponent bleibt

Dann rechne mir doch jetzt in den fünf Fällen vor, dass sich die Genauigkeit auf über 15 vergrößert oder auf unter 8 fällt. Wenn du das schaffst, dann kaufe ich dir auch einen Kasten Bier. (Ich gebe ein Zeitlimit von 10 Tagen und das Angebot gilt nur für karolus. Du musst es natürlich ohne Hilfe schaffen. Zitate oder Erläuterungen mit Hilfe von Literatur oder anderen Webseiten sind natürlich ok. Aber du darfst jetzt nicht z.B. deine Mutter bitten die Aufgabe für dich zu lösen. Kann ich natürlich nicht überprüfen, aber da vertraue ich dir mal).

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3041
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Re:

Beitrag von Pit Zyclade » Di 6. Jun 2023, 17:20

Volker_D hat geschrieben:
Di 6. Jun 2023, 14:02
Wer liest den heute noch erst das Handbuch, wenn den überhaupt eins mitgeliefert wird?
Ja, doch. Sogar eine Kassiererin wird sich mit ihrem Werkzeug, der Kasse beschäftigen müssen und es tun. Unterschätze die Menschen nicht.
Obwohl ich ja etwas Ahnung habe: Ich habe auf meinen Rasperry Pi 4 (64 bit) vor ein paar Jahren RaspianOS gehabt (Ich weiß, dass es nur 32 bit war. Viele wußten das gar nicht, weil es damals keine 64 bit Version gab) nutze LibreOffice damit über einen Citirx-Terminal-Server.
Ich habe da jetzt genug Ahnung davon und kann das beantworten. Aber Frag doch mal einen "normalen" Anwender, ob er jetzt eine 64bit Version nutzt, weil die eigne CPU 64 bit hat, oder einen 32 bit Version, weil er lokal eine 32 Bit Betriebsystem hat oder eine ??-Bit Version, weil die CPU des Servers so viel Bit hat, oder eine ??-Bit Version, weil das Betriebsystem des Servers so viel Bit hat oder eine ??-Bit Version, weil das die Version von LibreOffice auf dem Server ist. Und wie kann der normaler Anwedner das hausfinden? (Ja, ich sehe das bei "Über LibreOffice)
Nö, ganz so primitiv sind die Leute/Anwender nicht. Spätestens, wenn sie base nutzen wollten und dann brauchten sie Java und das Problem wurde offenbar. OpenOffice kam mit 32bit einher, LO mit 64bit auf einem Rechner mit 64 bit. Das wurde hier vielfach "vertellt", wie das so auf plattdeutsch heißt. Ob der Nutzer überhaupt jemals 32 bit mit 64 bit vergleichen mußte, bleibt dahingestellt.

ABER man sollte niemals überheblich sein! Ich glaube nicht, daß du weißt, was Pferde können und was nicht. Ich übrigens auch nicht, haha.

Ich glaube, dieser "thread" (so heißt das neudeutsch wohl) ist am Ende angekommen und sollte nicht themenbezogen fortgeführt werden. Lieber im Stammlokal beim Bier oder Wein, falls man kein Moslem ist, sonst beim Tee oder Kaffee oder...
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

Volker_D
Beiträge: 47
Registriert: Sa 3. Jun 2023, 16:46

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von Volker_D » Di 6. Jun 2023, 17:38

Mit "wer macht das den noch" wollte ich nicht sagen, dass es keiner macht (ich habe ja selbst geschrieben, dass ich es gemacht habe. Ich bin ja selbst einer dieser "Ausnahmen" die es hin und wieder machen). Ich spreche von der "Mehrheit". (Was sowohl die Anzahl der Personen als auch die Programme angeht)
Ich will mich da jetzt nicht genau prozentual fastlegen, aber ich wette die Meisten lesen nicht die Anleitung ihrer Programme VORHER!
Und wenn ich überlege wie viele Programme die Leute schon alleine auf dem Handy haben und nutzen...

Vom Prinzip wurde ich da auch glatt eine Wette um eine Runde eingehen. Bin nur am überlegen wie diese Wette "fair" gemacht wird ohne das da jetzt "gemogelt" wird.

blende8
Beiträge: 290
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 19:58

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von blende8 » Di 6. Jun 2023, 18:05

Ah, verstehe, danke.
Schon kurios.
Ist das jetzt ein Programmfehler oder ein grundsätzliches, quasi unvermeidliches Problem?
Ich verstehe, dass das am Binärsystem liegt, aber dass es durch Zusammenschieben der Spalte verschwindet?

musikai
Beiträge: 263
Registriert: Do 14. Mai 2015, 17:53

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von musikai » Di 6. Jun 2023, 20:04

blende8 hat geschrieben:
Di 6. Jun 2023, 18:05
Ah, verstehe, danke.
Schon kurios.
Ist das jetzt ein Programmfehler oder ein grundsätzliches, quasi unvermeidliches Problem?
Ich verstehe, dass das am Binärsystem liegt, aber dass es durch Zusammenschieben der Spalte verschwindet?
Calc rundet das angezeigte (!) Ergebnis je nach Größe der Zelle. Die verschiedenen Möglichkeiten, es immer gleichartig angezeigt (oder berechnet) zu bekommen, stehen im thread.
Win7 Pro, Sibelius 7.1.3, Lubuntu 15.10, LibO 4.4.7, OO 4.1.3
Free Project: LibreOffice Songbook Architect (LOSA)
http://struckkai.blogspot.de/2015/04/li ... itect.html

Volker_D
Beiträge: 47
Registriert: Sa 3. Jun 2023, 16:46

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von Volker_D » Di 6. Jun 2023, 21:21

Stimmt. Was mich bei der Anzeige etwas wundert ist, ab wann die Exponentialschreibweise benutzt wird.

Ich verstehe noch den positiven Exponenten:
Bei 10^15 zeigt er alle Dezimalstellen an.
Bei 10^16 geht er in die Exponentialschreibweise über. Macht Sinn, weil die Genauigkeit nicht so viele Stellen hat.

Aber beim negativen Exponenten verstehe ich es nicht:
Bei 10^-9 zeigt er noch alle Dezimalstellen an. (Das ist ok.)
Ab 10^-10 zeigt er die Exponentialschreibweise an. (Warum jetzt schon???)

Witzigerweise zeigt er bei 1+10^-10 alle Dezimalstellen an.
Und macht das auch brav bis 1+10^-14

Warum wird bei 10^-10 bis 10^-14 die Exponentialschreibweise benutzt, obwohl die Zelle genügend Platz hat? Es könnte doch dargestellt werden.

musikai
Beiträge: 263
Registriert: Do 14. Mai 2015, 17:53

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von musikai » Di 6. Jun 2023, 23:55

Mir hat die Titelfrage ja schon so gut gefallen und neugierig gemacht und bin mal wieder dankbar, viel Neues gelernt zu haben.
Hier ist noch ein schönes Video, in dem anschaulich die Ungenauigkeit der Dezimal-Binärzahlen (in Excel) erklärt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=93CfKSOWnsg
Win7 Pro, Sibelius 7.1.3, Lubuntu 15.10, LibO 4.4.7, OO 4.1.3
Free Project: LibreOffice Songbook Architect (LOSA)
http://struckkai.blogspot.de/2015/04/li ... itect.html

Lupo
Beiträge: 279
Registriert: Do 11. Okt 2012, 14:22

Beitrag von Lupo » Mi 7. Jun 2023, 06:29

Freischreiber hat geschrieben:
Di 6. Jun 2023, 15:52
1. Calc, Excel und Google-T sind für die Berechnungen von Wissenschaftlern oft nicht geeignet.
2. Die FÄ runden, wenn sie Brt + Net berechnen, auf ganze € ab zugunsten des Steuerschuldners, der [...]
1. Wissenschaftler wissen, welche Vorkehrungen sie an ihrem Werkzeug treffen. Oder sie fragen andere.
2. Das steht im jeweiligen Gesetz (oder allgemein: Vorschrift). Da wird PAP'en gefolgt.
MfG Lupo - xxcl.de Win10ProLO6062

Volker_D
Beiträge: 47
Registriert: Sa 3. Jun 2023, 16:46

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von Volker_D » Mi 7. Jun 2023, 10:52

ahh.. nee. Das Video ist genau genommen falsch.
Wenn man sich damit zufrieden gibt eine didaktisch reduzierte Antwort zu erhalten, dass ist es ok.
Wer es auf ein Bit genau macht (Und das hatte ich gemacht und war ja deshalb auf Widersrpüche gestoßen) erkennt, dass das falsch ist.

Einen 32 Bit Konverter findet man hier:
https://www.h-schmidt.net/FloatConverter/IEEE754.html

Leider habe ich keine 64 bit Version gefunden.
(Für 64 Bit habe ich mir nur ein kleines Skript zum nachrechnen geschrieben. Das kümmert sich aber nur um die Matisse. Um den Eponen muss ich mich leider per Hand im Quelltext kümmern. Ich werde das mal vielleicht noch erweitern.)

Volker_D
Beiträge: 47
Registriert: Sa 3. Jun 2023, 16:46

Re: Warum kann LibreOffice nicht 1,001 -1 ausrechnen?

Beitrag von Volker_D » Mi 7. Jun 2023, 11:44

Die Anzeige ist eben für mich etwas unerwartet, wenn man sich 20 FIXE Nachkommastellen anzeigen lässt. Es rundet nämlich für die Anzeige die Zahl weiterhin auf die 15 Stellen Genauigkeit und übergibt dann diesen gerundeten Wert an die Anzeige mit FIXEN Nachkommastellen. Das fällt z.B. bei der Zahl 0,1 auf. Die Matisse der Zahl 0,1 lautet:
1001100110011001100110011001100110011001100110011001

Umgerechnet in Dezimal ist das:
0.09999999999999999167332731531132594682276248931884765625

Die Genauigkeit beträgt 15 Stellen. LibreOffice rundet daher sinnvollerweise für die Anzeige auf 0,1 und zeigt dieses so an. Auch dann, wenn man ganz viel Platz in der Zelle gibt. Es wird immer o,1 angezeigt.

Auch wenn man 20 fixe Nachkommastellen anzeigen lässt.

Mit 20 Nachkommastellen lautet die gespeicherte Zahl 'eigentlich'
0.0999999999999999917
Das wird aber nicht angezeigt.
Kann ich nachvollziehen. Muss man eben nur wissen. Steht leider nicht in der Dokumentation von LibreOffice. Muss man selbst "herausfinden".


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten