🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Bereiche in Textrahmen
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Bereiche in Textrahmen
Hallo liebe Mitstreiter,
Ich bin dabei ,mich mit Bereichen zu beschäftigen, weil ich deren Grenzen ausloten wollte. Dabei stieß ich unter http://www.ooowiki.de/Bereiche auf einen Absatz, der die Schaltanwendung bei Bereichen beschreibt und zugleich eine Beispieldatei hinterlegt. Diese ist noch im Datei-Format sxw (1.1). Natürlichfunktioniert die nicht problemlos bei mir. Also habe ich mir flugs aus dem Material selbst eine gebaut, mit einem Schaltfeld, 4 Bereichen mit je einem Bild und Text. Alles funktioniert. Weil das Original aber ein wenig komplizierter mir erschien, lese ich noch einmal im Wiki nach und bemerke, dass diese Datei auch zugleich ein Beispiel für "Bereiche in Textrahmen" darstellen soll. Also erweitere ich meine Beispieldatei um einen Textrahmen mit dem Breich 5.
Und nun kommt das Problem: Während die 4 Bereiche tadellos arbeiten und sich schalten lassen, will der Bereich 5, der sich im Textrahmen befindet, partout nicht funktionieren. Das Resultat kann ich in OO und LO nachvollziehen, ist also nicht von der Office-Software abhängig, sondern offenbar von der Datei, die ich im Anhang beifüge.
Weiß jemand, ob Bereiche innerhalb von Textrahmen ebenso wie im Standardbereich und noch zugleich in beiden funktionieren sollten oder nicht? Oder gibt es Beschränkungen die ich nicht kenne?
Ich fand das o.g. Wiki immer instruktiv und habe oft nachgeschlagen. Ich würde diesen Umsatand selbst korrigieren, wenn ich mir von meiner Feststellung sicher wäre.
Gruß zum Neuen Jahr
Ich bin dabei ,mich mit Bereichen zu beschäftigen, weil ich deren Grenzen ausloten wollte. Dabei stieß ich unter http://www.ooowiki.de/Bereiche auf einen Absatz, der die Schaltanwendung bei Bereichen beschreibt und zugleich eine Beispieldatei hinterlegt. Diese ist noch im Datei-Format sxw (1.1). Natürlichfunktioniert die nicht problemlos bei mir. Also habe ich mir flugs aus dem Material selbst eine gebaut, mit einem Schaltfeld, 4 Bereichen mit je einem Bild und Text. Alles funktioniert. Weil das Original aber ein wenig komplizierter mir erschien, lese ich noch einmal im Wiki nach und bemerke, dass diese Datei auch zugleich ein Beispiel für "Bereiche in Textrahmen" darstellen soll. Also erweitere ich meine Beispieldatei um einen Textrahmen mit dem Breich 5.
Und nun kommt das Problem: Während die 4 Bereiche tadellos arbeiten und sich schalten lassen, will der Bereich 5, der sich im Textrahmen befindet, partout nicht funktionieren. Das Resultat kann ich in OO und LO nachvollziehen, ist also nicht von der Office-Software abhängig, sondern offenbar von der Datei, die ich im Anhang beifüge.
Weiß jemand, ob Bereiche innerhalb von Textrahmen ebenso wie im Standardbereich und noch zugleich in beiden funktionieren sollten oder nicht? Oder gibt es Beschränkungen die ich nicht kenne?
Ich fand das o.g. Wiki immer instruktiv und habe oft nachgeschlagen. Ich würde diesen Umsatand selbst korrigieren, wenn ich mir von meiner Feststellung sicher wäre.
Gruß zum Neuen Jahr
- Dateianhänge
-
- BereicheAusblenden_modifiziert_mit Rahmen.odt
- Bereich 5 im Textrahmen läßt sich nicht schalten
- (71.94 KiB) 254-mal heruntergeladen
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Bereiche in Textrahmen
Da Bereiche in Textrahmen sich nicht auf diese Weise schalten lassen und auch hier niemand Stellung bezog, habe ich den betreffenden Part im Wiki überarbeitet.
Damit wäre alles okay.
Sollte doch jemand eine andere Idee haben, kann man das rückgängig machen.
Damit wäre alles okay.
Sollte doch jemand eine andere Idee haben, kann man das rückgängig machen.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Bereiche in Textrahmen
Entscheide selbst! Die Datei habe ich modifiziert mit AOO 3.4.0.Pit Zyclade hat geschrieben:Sollte doch jemand eine andere Idee haben, kann man das rückgängig machen.
- Dateianhänge
-
- BereicheAusblenden_modifiziert_mit Rahmen-formatiert.odt
- (61.64 KiB) 292-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Bereiche in Textrahmen
Hallo rocko
Ist interessant.
Unter AOO(win) 3.4.1
- sind Bereich 2-5 gut ansprechbar
- Mir fällt auf, daß Du das Schaltfeld in den Bereich der Kopfzeile bzw. außerhalb des "Textbereiches" platziert hast. Ist das der Clou? (Oder ist das eigentlich beliebig.)
- Bereich 1 ist noch da, aber kann nicht mehr sichtbar geschaltet werden. Warum dieser nicht?
Unter LO(win) 3.6.4.3
- Zunächst geht das gar nicht, offenbar wegen der Kopfzeilenposition des Schalters.
- Nachdem ich ein Duplikat des Schalters an den Dateianfang im Textbereich plazierte, konnte ich die Bereiche 1-5 korrekt schalten. Im Kopfbereich wird die Schaltauswahl zusätzlich angezeigt.
- Der Rahmen (für Bereich5) ist immer sichtbar?! Offenbar befinden sich der Rahmen nicht im Bereich5, sondern der Bereich 5 im Rahmen. Stimmts?
Ist interessant.
Unter AOO(win) 3.4.1
- sind Bereich 2-5 gut ansprechbar
- Mir fällt auf, daß Du das Schaltfeld in den Bereich der Kopfzeile bzw. außerhalb des "Textbereiches" platziert hast. Ist das der Clou? (Oder ist das eigentlich beliebig.)
- Bereich 1 ist noch da, aber kann nicht mehr sichtbar geschaltet werden. Warum dieser nicht?
Unter LO(win) 3.6.4.3
- Zunächst geht das gar nicht, offenbar wegen der Kopfzeilenposition des Schalters.
- Nachdem ich ein Duplikat des Schalters an den Dateianfang im Textbereich plazierte, konnte ich die Bereiche 1-5 korrekt schalten. Im Kopfbereich wird die Schaltauswahl zusätzlich angezeigt.
- Der Rahmen (für Bereich5) ist immer sichtbar?! Offenbar befinden sich der Rahmen nicht im Bereich5, sondern der Bereich 5 im Rahmen. Stimmts?
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Bereiche in Textrahmen
Hallo zusammen,
Habe mir auch ein einfaches Beispiel gebaut, mit nur drei Textbereichen, der oberste kommt nach dem Ausblenden nie zurück.
Auch die Änderung des logischen Ausdrucks von != auf NEQ brachte nix.
Hat da jemand eine Idee?
Gruß R
Dieses Verhalten kann ich bestätigen, habe ich bei allen Windows Versionen (s.u.) getestet.Pit Zyclade hat geschrieben:- Bereich 1 ist noch da, aber kann nicht mehr sichtbar geschaltet werden. Warum dieser nicht?
Habe mir auch ein einfaches Beispiel gebaut, mit nur drei Textbereichen, der oberste kommt nach dem Ausblenden nie zurück.
Auch die Änderung des logischen Ausdrucks von != auf NEQ brachte nix.
Hat da jemand eine Idee?
Auch das ging bei mir nicht, immer noch der fehlende oberste Bereich.Pit Zyclade hat geschrieben:Unter LO(win) 3.6.4.3
- Nachdem ich ein Duplikat des Schalters an den Dateianfang im Textbereich plazierte, konnte ich die Bereiche 1-5 korrekt schalten
Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: Bereiche in Textrahmen
Den Textrahmen für die Auswahl habe ich an der Seite verankert, also nicht im Kopfbereich, sondern nur außerhalb des Textbereichs im Seitenrand. Außerdem habe ich für diesen Rahmen den Ausdruck deaktiviert. Das beeinflusst die Funktion des "Schalters" in keiner Weise.Pit Zyclade hat geschrieben: - Mir fällt auf, daß Du das Schaltfeld in den Bereich der Kopfzeile bzw. außerhalb des "Textbereiches" platziert hast. Ist das der Clou? (Oder ist das eigentlich beliebig.)
Der Clou ist hierbei etwas anderes. In ein Eingabefeld, das sich auf die gesetzte Variable bezieht, sind die Eingaben leichter zu machen, als wenn du ein sichtbares Benutzerfeld doppelklicken musst.
Das habe ich auch nicht herausgefunden. Daher habe ich mal eine Alternative zum Setzen verwendet. Anstelle von "Benutzerfeld" habe ich eine unsichtbare "Variable gesetzt". (Siehe Beispieldatei!)Pit Zyclade hat geschrieben: - Bereich 1 ist noch da, aber kann nicht mehr sichtbar geschaltet werden. Warum dieser nicht?
Pit Zyclade hat geschrieben:Unter LO(win) 3.6.4.3
- Zunächst geht das gar nicht, offenbar wegen der Kopfzeilenposition des Schalters.
Das dürfte keine Rolle spielen. Rahmen können auf der ganzen Seite, unabhängig von den Seitenbegrenzungen positioniert werden. Eine Kopfzeile ist ja nicht eingeschaltet.
Wenn du die Umrandung wegnimmst ist er nicht mehr sichtbar, beansprucht aber weiterhin seinen Platz. Der Bereich ist in dem Rahmen und gehört selbst damit nicht zum definierten Bereich.Pit Zyclade hat geschrieben: - Der Rahmen (für Bereich5) ist immer sichtbar?! Offenbar befinden sich der Rahmen nicht im Bereich5, sondern der Bereich 5 im Rahmen.
- Dateianhänge
-
- BereicheAusblenden-mit Variable setzen.odt
- (61.69 KiB) 276-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Bereiche in Textrahmen
Hallo,
es ist ein bekannter Fehler in der Version 3.6,
dass Textrahmen, die sich nicht im Textbereich des Dokumentes befinden,
- nicht auf übliche Weise bearbeitbar sind.
Wurde zum Beispiel hier besprochen (mit BugNr. und Workaround):
http://thread.gmane.org/gmane.comp.docu ... erman/7288
es ist ein bekannter Fehler in der Version 3.6,
dass Textrahmen, die sich nicht im Textbereich des Dokumentes befinden,
- nicht auf übliche Weise bearbeitbar sind.
Wurde zum Beispiel hier besprochen (mit BugNr. und Workaround):
http://thread.gmane.org/gmane.comp.docu ... erman/7288
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Bereiche in Textrahmen
Hallo,
Also das letzte stimmt tatsächlich. Wenn man nämlich den Rahmen mit Schalter aus dem oberen Bereich (stimmt, er ist nicht die Kopfzeile, sondern auf dem Seitenrand) in den Textbereich platziert, dann funktioniert rockos erste Datei, so wie sie sollte, auch in LO 3.6.4.3.
Rockos korrigierte geht in AOO3.4.1 ebenfalls anstandslos auch für Bereich 1, aber in LO 3.6.4.3 muß ebenfalls den Schalter im Rahmen in den Textbereich platzieren.
Nun aber was sehr Merkwürdiges: Ich habe den Rahmen mit dem Bereich 5 ein wenig mehr nach oben geschoben. Leider weiss ich nicht mehr, welche Auswahlnummer ich eingestellt hatte.
Nun finde ich im Menü Format->Bereich den Bereich 5 an erster Stelle vor den anderen und beobachte ein unregelmäßiges Verhalten beim Schalten. Oft kann ich 5 gar nicht wegzaubern, auch nach Korrektur der Bedingung, die manchmals verschwindet.
Leider kann ich auch nicht diese falsche Reihenfolge wegmachen, auch nicht, wenn ich den Bereich mit Rahmen nach unten schiebe. Wunder über Wunder.
Aber ich denke, man muß sorgfältig darauf achten, dass man vor solchen Änderungen alle Bereiche sichtbar schaltet. Denn nur dann kann man erkennen, welche Auswirkungen Verschiebungen und Löschungen von leeren Absätzen auf einzelne Bereiche haben. Ich habe jetzt so alle unnötigen Absätze entfernt und noch arbeitet alles korrekt.
Also das letzte stimmt tatsächlich. Wenn man nämlich den Rahmen mit Schalter aus dem oberen Bereich (stimmt, er ist nicht die Kopfzeile, sondern auf dem Seitenrand) in den Textbereich platziert, dann funktioniert rockos erste Datei, so wie sie sollte, auch in LO 3.6.4.3.
Rockos korrigierte geht in AOO3.4.1 ebenfalls anstandslos auch für Bereich 1, aber in LO 3.6.4.3 muß ebenfalls den Schalter im Rahmen in den Textbereich platzieren.
Nun aber was sehr Merkwürdiges: Ich habe den Rahmen mit dem Bereich 5 ein wenig mehr nach oben geschoben. Leider weiss ich nicht mehr, welche Auswahlnummer ich eingestellt hatte.
Nun finde ich im Menü Format->Bereich den Bereich 5 an erster Stelle vor den anderen und beobachte ein unregelmäßiges Verhalten beim Schalten. Oft kann ich 5 gar nicht wegzaubern, auch nach Korrektur der Bedingung, die manchmals verschwindet.
Leider kann ich auch nicht diese falsche Reihenfolge wegmachen, auch nicht, wenn ich den Bereich mit Rahmen nach unten schiebe. Wunder über Wunder.
Aber ich denke, man muß sorgfältig darauf achten, dass man vor solchen Änderungen alle Bereiche sichtbar schaltet. Denn nur dann kann man erkennen, welche Auswirkungen Verschiebungen und Löschungen von leeren Absätzen auf einzelne Bereiche haben. Ich habe jetzt so alle unnötigen Absätze entfernt und noch arbeitet alles korrekt.
- Dateianhänge
-
- BereicheAusblenden-mit Variable setzen - modif 2.odt
- (64.3 KiB) 229-mal heruntergeladen
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Bereiche in Textrahmen
Das sind keine Wunder, sondern eine Folge davon, dass du folgende Erkenntnis zu diesem Zeitpunkt noch nicht hattest.Pit Zyclade hat geschrieben:Leider kann ich auch nicht diese falsche Reihenfolge wegmachen, auch nicht, wenn ich den Bereich mit Rahmen nach unten schiebe. Wunder über Wunder.
Sobald du aber jetzt alle Bereiche sichtbar schaltest, wirst du feststellen, dass in dieser Ansicht der Bereich 4 am Ende der Seite 1 keinen Platz mehr hat. Um auch das noch zu vermeiden, füge nach Bereich 3 einfach einen manuellen Seitenumbruch ein.Pit Zyclade hat geschrieben:Aber ich denke, man muß sorgfältig darauf achten, dass man vor solchen Änderungen alle Bereiche sichtbar schaltet. Denn nur dann kann man erkennen, welche Auswirkungen Verschiebungen und Löschungen von leeren Absätzen auf einzelne Bereiche haben. Ich habe jetzt so alle unnötigen Absätze entfernt und noch arbeitet alles korrekt.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Bereiche in Textrahmen
Rocko,
Ich werde gleich dran gehen.
Zunächts aber habe ich einen anderen "Fehler" festgestellt: Wenn man in LO die 6 eingibt, also einen Wert, für den es keinen Bereich gibt, dann wird die Bedingung für Bereich 5 auf "0" gesetzt, so daß Bereich 5 beim runtergehen nicht mehr gelöscht wird. Dasselbe passiert in AOO nicht.
Wo sollte man den Fehler melden? (Bitte keine "Liste" nennen, ich will mich nicht volllmüllen)
Ich werde gleich dran gehen.
Zunächts aber habe ich einen anderen "Fehler" festgestellt: Wenn man in LO die 6 eingibt, also einen Wert, für den es keinen Bereich gibt, dann wird die Bedingung für Bereich 5 auf "0" gesetzt, so daß Bereich 5 beim runtergehen nicht mehr gelöscht wird. Dasselbe passiert in AOO nicht.
Wo sollte man den Fehler melden? (Bitte keine "Liste" nennen, ich will mich nicht volllmüllen)
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.