🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Bitte um Makro-Quelltext

Alles zur Programmierung im LibreOffice.
Antworten
lobec
Beiträge: 4
Registriert: Di 17. Sep 2013, 13:43

Bitte um Makro-Quelltext

Beitrag von lobec » Di 17. Sep 2013, 20:59

Guten Tag allerseits.

Bin ganz neu im Forum, benutze aber LibreOffice und seinen Vorgänger seit vielen Jahren. Da mir Templates in LibreOffice Impress nicht weiter helfen möchte ich nun zu Macros greifen. Ich kann leider in Impress keine Macros aufzeichnen, um sie dann zu modifizieren. Deshalb möchte ich einmal die Weisen und Wissenden fragen:

Wie sieht der MacroCode aus, der dem Tastaturbefehl Ctrl-h (für Hochstellen eines Textes, "superscript") entspricht?

... und dasselbe für Ctrl-t (für Tiefstellen, "subscript")?

Das muss ja eigentlich irgendwo stehen. Nur weis ich nicht einmal, wo ich mit der Suche anfangen sollte. Einmal Cut-n-Paste und mir wäre schon geholfen.


Vielen Dank im Voraus!


Viele Grüße
lobec

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2536
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Bitte um Makro-Quelltext

Beitrag von karolus » Di 17. Sep 2013, 23:03

Hallo

Was würdest du dabei gewinnen ? bzw. wo wäre der Vorteil gegenüber der direkten Benutzung der genannten Tastenkombis ?

Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

lobec
Beiträge: 4
Registriert: Di 17. Sep 2013, 13:43

Re: Bitte um Makro-Quelltext

Beitrag von lobec » Di 17. Sep 2013, 23:37

Hi,

meine Hoffnung war, im Macro-Quellcode Parameterwerte zu finden für die Fontgröße und die Höhe des Versatzes. Die wollte ich dann ändern auf Werte, mir sinnvoller erscheinen. Der Weg über das Menü ist völlig impraktikabel zum Arbeiten.

Weil ich mit Impress nicht weiterkam, habe ich mit dem Writer experimentiert (Impress Ctrl-H entspricht Writer Ctrl-Shift-P) und dort entsprechende Makros aufgezeichnet ... und festgestellt, dass die dort verwendeten Funktionen ihre Werte für die Fontgröße und die Höhe des Versatzes durch Konstanten im C++ code erhalten (Google und open source sei Dank). Also so was von kein Spielraum, etwas anzpassen ...

Habe dann im Writer den Weg über das Menü aufgezeichnet (Format->Zeichen). Konnte dann einfach die Parameter für Fontgröße und die Höhe des Versatzes identifizieren, anpassen, einer Taste als shortcut zuweisen und alles klappte ... und musste dann feststellen, dass das Macro in Impress nicht funktioniert. Keine Fehlermeldung, einfach nur wirkungslos.

... und bin so klug als wie zu vor ...


Grüße
lobec


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten