❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Grafiken als Zellinhalt

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Grafiken als Zellinhalt

Beitrag von Rocko » So 12. Apr 2015, 13:02

Lioca hat geschrieben:Ich würde die Fotos/Grafiken gern in die entsprechenden Zellen einfügen, sie dort ausrichten (z.B. zentrieren), sie skalieren - z.B. alle gleich groß, oder vielleicht bis an den (oder einen) Zellenrand, und ähnliches.
Da wirst du mit Calc Pech haben. Wenn du wissen willst warum, hilft dir folgender Link zu näherem Verständnis.
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 44#p242229

Dein Belegbeispiel weist eher auf die Verwendung einer Writer-Tabelle hin. Dort funktioniert die Bildverankerung allerdings anders als in Calc. Einige wichtige Hinweise dazu solltest du in folgenden Hinweisen finden.
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 29#p247807
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 72#p254372
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Grafiken als Zellinhalt

Beitrag von Rocko » So 12. Apr 2015, 17:49

Lioca hat geschrieben:wenn man alles von Hand neu schreibt/einfügt. Es ist aber so, dass die Daten meist schon in irgendeiner Form digital vorhanden sind
Du musst halt alle Möglichkeiten ausreizen!

Wenn du eine Calctabelle kopierst, kannst du diese nicht direkt in eine Writertabelle übernehmen. Du kannst sie aber außerhalb einer Tabelle in verschiedenen Formaten in den Writer kopieren (Strg+Umschalt+v).

Eingefügt als HTML oder als formatierten Text wird aus der Calctabelle eine eigene Writertabelle. Die kannst du dann kopieren und in eine vorgefertigte Tabelle einfügen.

Eingefügt als unformatierten Text wird aus der Calctabelle ein reiner Text mit Tabulatoren. Der aber lässt sich umwandeln in das Tabellenformat (Menü - Tabelle - Tabelle umwandeln).
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2580
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Grafiken als Zellinhalt

Beitrag von karolus » So 12. Apr 2015, 20:51

Evtl. ist es eine Überlegung wert, die Bilder|Grafiken als Hintergrundgrafik in Zellkommentare zu stecken ??
Die Kommentare "kleben" recht zuverlässig an "ihrer" Zelle.

Der Workflow im groben:
  • Eine Zelle mit Kommentar versehen (ein Leerzeichen eingeben ! )
  • Umschalten auf: Kommentar anzeigen
  • Kontextmenu Kommentar →Fläche→→Bitmap→→ ***
  • die vorkonfigurierte Zelle Kopieren und in die anderen einfügen
***hier gibts anscheinend mehrere Möglichkeiten des manuellen Imports von diversen Grafikformaten, ausserdem ist es später programmatisch relativ einfach möglich beliebige unterstützte Formate per <cellobjekt>.Annotation.Annotationshape.FillBitmapURL = xxx individuell zuzuweisen.
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)

Passiflora
Beiträge: 10
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 16:04

Re: Grafiken als Zellinhalt

Beitrag von Passiflora » Sa 20. Jun 2015, 11:42

Die Lösung von karolus mit dem Einfügen der Bilder als Kommentar-Bitmap funktioniert auch bei mir, allerdings nur solange wie nicht ein mehrzeiliger Text in einem der Felder über der Grafik erscheint, dann ist weiterhin die Anordnung verschoben.

Ausserdem ist die Grafik standardmässig mit Linie aussenrum + Schatten versehen, obwohl dieser unter Fläche - Schatten deaktiviert war. Problem gelöst habe ich, indem ich Schatten aktivierte, dann aber als Schattenfarbe weiss (bei weissem Hintergrund) definierte. So ist er zwar vorhanden, aber nicht sichtbar und nur das reine Bild wird dargestellt.
Solange es Schlachthöfe gibt, wird es Schlachtfelder geben. Leo Tolstoi

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Grafiken als Zellinhalt

Beitrag von Rocko » So 26. Jul 2015, 19:35

Passiflora hat geschrieben:Ausserdem ist die Grafik standardmässig mit Linie aussenrum + Schatten versehen, obwohl dieser unter Fläche - Schatten deaktiviert war. Problem gelöst habe ich, indem ich Schatten aktivierte, dann aber als Schattenfarbe weiss (bei weissem Hintergrund) definierte.
Dafür gibt es eine bessere Lösung:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=25&t=66069
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten