❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Probleme mit Kapitelinformationen in Kopfzeilen

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Mau
* LO-Experte *
Beiträge: 460
Registriert: Do 14. Feb 2013, 19:37

Probleme mit Kapitelinformationen in Kopfzeilen

Beitrag von Mau » Sa 16. Mai 2015, 23:46

Liebe ExpertInnen,

die beiden Themen, die ich im Folgenden anschneide, sind m.W. beide im Forum schon einmal zumindest gestreift worden. Ich habe trotz langer Suche leider nichts gefunden.
Die Aufgabe:
Ich erstelle gerade ein Buch, dessen PDF-Version hinterher als Druckvorlage dienen soll.
Die Kopfzeile der linken Seiten enthält immer die Nummern der Überschriftenebenen 1 und 2, getrennt durch einen Schrägstrich. Die Kopfzeile der rechten Seiten wiederum enthalten die Überschriftentexte der jeweils aktuellen Abschnitte der zweiten Überschriftenebene; letztere wiederum beginnen nicht mit einer neuen Seite.

1. Das Problem auf der linken Seite (und ich weiß, dass das hier irgendwo schon einmal Thema war):
Wenn auf einer Seite ein neuer Abschnitt der zweiten Überschriftenebene beginnt, muss die Kopfzeile die Nummer des neuen Abschnittes anzeigen. Das tut sie bei LibreOffice - zumindest bei meiner Version (4.3.2.) - aber erst ab der nachfolgenden Seite.
Für das gute alte WordPerfect war das nie ein Problem. Ich schließe daraus, dass bei LibreOffice die Programm-Routine, die für die Kopfzeile auf einer Seite die gerade gültige Abschnittsnummer ermittelt, einfach zu früh abläuft (wahrscheinlich direkt am Anfang der Seite). Ich denke, dass diese Routine erst kurz vor dem nächsten weichen Seitenumbruch erfolgen darf.
Mein Behelf für dieses Problem:
Ich bastele mir einen mit der Seite verknüpften kleinen Rahmen, der die neue Abschnittsnummer mit den Formatierungsvorgaben enthält, stelle den Umbruch auf Durchlauf zunächst im Hintergrund (um die Höhe auf der Kopfzeile richtig austarieren zu können) und am Schluss auf Durchlauf im Vordergrund. Ich habe drei Kapitel mit jeweils fast oder mehr als zehn Abschnitten der Ebene 2; das macht also ordentlich Arbeit und ist bei durchgreifenden Neuformatierungen usw. sofort zum größten Teil für die Katz.

2. Das Problem auf der rechten Seite:
Die Überschriften der Ebene 2 sind in vollständiger Form für die Kopfzeilen zu lang (ein ähnliches Problem hat hier jemand vorgetragen, bei dem die Überschrift mit einer Fußnotennummer endet, die in der Kopfzeile nicht auftauchen soll). Die Information der Kopfzeile übernimmt aber immer nur den kompletten Überschriftentext. Hier fehlt m.E. auch etwas in der Programmierung: Die Dialogbox für die Absatzformatierung solch einer Überschrift müsste unbedingt die Möglichkeit bieten, für die Kopfzeile von der Überschrift eine Kurzfassung zu erstellen.
Mein Behelf ist ähnlich wie für das in Nr. 1 beschriebene Problem:
Ich gebe als regulären Überschriftentext die Kurzfassung für die Kopfzeilen an. Dann erstelle ich einen Textrahmen mit den Formatvorgaben der Überschrift der Ebene 2, gebe dort den vollen, ungekürzten Überschriftentext ein und setze ihn wieder mit genauen Positionsangaben über die vom Programm verwaltete Kurzfassung der Überschrift. Und genau wie oben bei Punkt 1 blüht mir das jetzt mit jedem weiteren Unterabschnitt.

Vielleicht mache ich ja irgendwas falsch.
Aber wenn nicht: Es wäre für Leute, die mit LibreOffice Buchdruckvorlagen erstellen, ein Segen, wenn diese Probleme rasch gelöst würden.

Grüße,
Mau
Mau
Betriebssystem: Windows 10 (x64)

LO-Version: 6.2.8.2 (x64)

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Probleme mit Kapitelinformationen in Kopfzeilen

Beitrag von mikele » So 17. Mai 2015, 18:47

Hallo,

zum 1. Problem: Es erscheint mir auch logisch, dass in der Kopfzeile das Kapitel benannt wird, das am Beginn der Seite gültig ist. Leider ist hier keine Wahl möglich.
Ich denke, dass diese Routine erst kurz vor dem nächsten weichen Seitenumbruch erfolgen darf.
Wenn ich mal annehme, dass es auch sehr kurze Abschnitte geben könnte, sodass auf einer Seite z. B. 3 Abschnitte liegen: Welcher soll dann in der Kopfzeile erscheinen? Der erste, der auf der vorangegangene Siete begann, der zweite der vollständig auf der Seite liegt oder der dritte, der gerade noch auf der Seite beginnt?
Ideal wäre hier sicher eine Einstellmöglichkeit, welche Option man möchte.
(Schlimmer finde ich noch, dass, wenn die erste Seite mit einer Überschrift Ebene 1 beginnt und dann die Ebene 2 kommt, diese Ebene 2 nicht in der kopfzeiel erscheint, sondern anstelle dessen die Ebene 1 genommen wird.)
zum 2. Problem: Hier könntest du mit Variablen (als Feldbefehl) arbeiten. Du definierst eine Variable (z. B. kapitelebene2_text) und gibst ihr bei jeder Überschrift als Wert den Kurztext. Lässt du die Variable in der Kopfzeile anzeigen, erscheint der Kurztext. Allerdings, und jetzt kommt der Haken, es gilt das Gleiche, wie mit dem 1. Problem: Es wird immer der Wert angezeigt, der am Anfang der Seite gültig ist, ändert sich die Variable etwas später auf der Seite, so erscheint der neue Wert erst auf der nächsten Seite.

Mir scheint, dass kurzfristig, das Problem nur über den von dir genutzen Weg von Textrahmen gelöst werden kann (sinnvollerweise über ein Makro, dass diese Arbeit automatisch durchführt).
Gruß,
mikele

Mau
* LO-Experte *
Beiträge: 460
Registriert: Do 14. Feb 2013, 19:37

Re: Probleme mit Kapitelinformationen in Kopfzeilen

Beitrag von Mau » So 17. Mai 2015, 19:32

Lieber mikele,

vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme.
mikele hat geschrieben:zum 1. Problem: Es erscheint mir auch logisch, dass in der Kopfzeile das Kapitel benannt wird, das am Beginn der Seite gültig ist. Leider ist hier keine Wahl möglich.
Es ist nicht nur logisch, ich kenne kein Buch mit Kopfzeilen, in denen das anders gehandhabt wird. Programmiertechnisch kann das eigentlich kein allzu großes Problem sein, dieses Manko zu beheben:
Ich denke, dass diese Routine erst kurz vor dem nächsten weichen Seitenumbruch erfolgen darf.
mikele hat geschrieben:Wenn ich mal annehme, dass es auch sehr kurze Abschnitte geben könnte, so dass auf einer Seite z. B. 3 Abschnitte liegen: Welcher soll dann in der Kopfzeile erscheinen? Der erste, der auf der vorangegangene Seite begann, der zweite, der vollständig auf der Seite liegt, oder der dritte, der gerade noch auf der Seite beginnt?
Na ja, das tritt aber bei Literatur - anders als bei Handbüchern oder Betriebsanleitungen - ausgesprochen selten auf.
mikele hat geschrieben:Ideal wäre hier sicher eine Einstellmöglichkeit, welche Option man möchte.
(Schlimmer finde ich noch, dass, wenn die erste Seite mit einer Überschrift Ebene 1 beginnt und dann die Ebene 2 kommt, diese Ebene 2 nicht in der Kopfzeile erscheint, sondern anstelle dessen die Ebene 1 genommen wird.)
Genau dies Problem war hier im Forum schon mal behandelt worden - ich hab' die Stelle, wie gesagt, nicht mehr gefunden. Zum Glück ist meine Vorlage allerdings so gestaltet, dass die Ebene 1 immer mit einer neuen Seite beginnt, deren Kopfzeile nur die Seitenzahl enthält. Ist ja eigentlich auch plausibel. Die Kopfzeilen-Informationen sind ja für Stellen da, wo man andernfalls zurückblättern müsste, um festzustellen, in welchem Abschnitt bzw. bei welchem Thema man sich gerade befindet.
mikele hat geschrieben:Zum 2. Problem: Hier könntest du mit Variablen (als Feldbefehl) arbeiten. Du definierst eine Variable (z. B. kapitelebene2_text) und gibst ihr bei jeder Überschrift als Wert den Kurztext. Lässt du die Variable in der Kopfzeile anzeigen, erscheint der Kurztext. Allerdings, und jetzt kommt der Haken, es gilt das Gleiche wie mit dem 1. Problem: Es wird immer der Wert angezeigt, der am Anfang der Seite gültig ist, ändert sich die Variable etwas später auf der Seite, so erscheint der neue Wert erst auf der nächsten Seite.
OK, das würde aber immerhin bei Abschnitten helfen, die auf der linken Seite beginnen; dort enthält die Kopfzeile ja nur die Nummern der Ebenen 1 und 2.
Dazu habe ich aber eine neue Frage: Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste ich für jeden Abschnitt für die Variable kapitelebene2_text einen neuen Wert setzen. Wie läuft das ab? Muss ich dafür am Ende jedes Abschnittes ein Eingabefeld dafür platzieren? Aber dann ändere ich das doch immer gleich für das ganze Dokument, oder?!
Wenn das stimmt, müsste ich für jeden Abschnitt eine eigene Variante einrichten. Wäre aufwändig, aber durchaus machbar.

Und da kommt mir gleich noch etwas in den Sinn: Könnte man das Gleiche nicht auch bei der Abschnittsnummer auf der linken Seite machen?
mikele hat geschrieben:Mir scheint, dass kurzfristig das Problem nur über den von dir genutzten Weg von Textrahmen gelöst werden kann (sinnvollerweise über ein Makro, dass diese Arbeit automatisch durchführt).
Ich mache es hier mit Kopieren und Einfügen, weil das Problem ja nur bei solchen Buchprojekten wiederholt auftritt.
Wesentlich unangenehmer ist, dass man die Rahmen mit der Langfassung der Abschnittsüberschrift bei jeder Umformatierung neu in der Höhe positionieren muss, weil sie die Kurzfassungen dann nicht mehr präzise überlagern.

Gruß,
Mau
Betriebssystem: Windows 10 (x64)

LO-Version: 6.2.8.2 (x64)

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Probleme mit Kapitelinformationen in Kopfzeilen

Beitrag von mikele » So 17. Mai 2015, 20:26

Hallo,
Es ist nicht nur logisch, ich kenne kein Buch mit Kopfzeilen, in denen das anders gehandhabt wird.
Da hast du mich falsch verstanden (für mich ist auch die LO-Variante logisch). Wenn es in Büchern anders üblich ist, wäre das natürlich eine Aufgabe für dei Entwickler ...
Mit den Variablen läuft es folgendermaßen: Eine Variable wird als Feldbefehl an einer Stelle eingefügt (das geht auch unsichtbar) und bekommt zunächst einen Namen und einen Wert. Dieser Variablen kann später im Dokument ein neuer Wert zugewiesen werden (wenn wieder eine Variable gleichen Namens per Feldbefehl eingefügt wird.
Das Ganze löst aber dein grundsätzliches Problem nicht.
Hier hatte ich mal ein ähnliches Problem per Makro gelöst: http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 12&t=14329
Dateianhänge
variablen im text.odt
(16.68 KiB) 95-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten