Moment - immer langsam mit den jungen Pferden:
Wenn man ein Makro an ein Event (Ereignis) koppelt, dann wird dieses Ereignis "Etwas" an das Makro übergeben um sich zu "indentifizieren".
Das "Etwas" wird immer übergeben und bis dato sind mir nur "Etwas" untergekommen die den Datentyp "Objekt" haben. Mit
gibst Du dem "Etwas" nur einen Namen, damit Du auf das "Etwas" zugreifen kannst. Sinnvollerweise bezieht sich das "Etwas" immer irgendwie auf das auslösende Ereignis. (oEvent) generiert eine Variable vom Datentyp Variant, in die dann das Ereignis das "Etwas" füllt - also ein Objekt.
Ob man (oEvent) oder (oEvent as Object) oder (WasWeissIch) schreibt ist vollkommen egal.
ad "Tag": tag ist das englische Wort für Etikett oder Schildchen... Buttons in LO haben eine Property die .tag heisst - diese dient nichts besonderem, ausser dass sie einen x-beliebigen String speichern kann, den man parktischerweise direkt im Formular eingeben kann. Dazu einfach den gewünschten Text in das Feld "Zusatzinformation" des buttons eingeben und speichern. Die .tag-Property mach gar nichts, aber den String kann man ja bei jedem Button ändern, so kann man dann wie im Handbuch sehr gut beschrieben ist "denselben" Button für unterschiedliche Befehle verwenden:
Code: Alles auswählen
select case oButton.tag
case "Fromular 1"
call Formular_1_oeffnen
case else
msgbox "Fehler! Die .tag-Eigenschaft dieses Buttons ist nicht richtig eingestellt!"
end select
... und ähnlichen Blödsinn.