Liebe Forumskollegen,
ich habe ein Writer-Dokument, welches, obwohl es sich bloß um einen 10-Seiten-Text handelte, ca. 1 min benötigte, um geladen zu werden. Dabei war die Größe des Dokumentes gar nicht so groß (ca. 100 KB). Als ich das Dokument jedoch mit der ZIP-Endung versah und entzippte, zeigte sich, dass die content.xml auf ca. 1,6 MB aufgebläht war. "Aufgebläht" insofern, als diese Größe überhaupt nicht den Umfang des Textes entspricht.
Daraufhin habe ich festgestellt, dass auch andere Dokumente in ähnlicher Weise aufgebläht sind - d.h. normal anmutende Größe des ODT-Dokumentes, aber megabyte-große content.xml -, jedoch ohne dass deren Lade- und Speicher-Zeitdauer derart überlang sind.
Meine Fragen lauten nun:
- Ist jemandem dieses Phänomen bekannt?
- Gibt es hierfür eine Erklärung?
- Gibt es hierfür eine Lösung - vor allem im Sinne einer Prävention des Aufbläh-Phänomens?
Um die Lade- und Abspeicher-Zeit des aufgeblähten Dokuments wieder zu verringern, habe ich mir damit beholfen, dass ich das Dokument im Format "Microsoft Word 2013 XML" abgespeichert und nach erneutem Öffnen wieder als ODT-Dokument abgespeichert habe. Das "MS Word 2013 XML"-Format deswegen, weil es die geringsten Verluste an Formatierungen aufwies (im Vergleich zu den Formaten HTML und DocBooks). Zwar wurden dabei Makro-Textfelder (solche, die einen Text anzeigen und beim Daraufklicken einen Makro auslösen) ihrer Funktion beraubt und im Aussehen etwas verhunzt, aber insgesamt entsprach das Dokument noch weit gehend seinem ursprünglichen Aussehen und Inhalt.
Hinsichtlich der Frage nach einer Erklärung wäre zu klären, wie es kommen kann, dass ein Dokument Inhalt anhäuft. Eine (aus der Theorie geborene) Erklärung wäre, dass alte Inhalte, wenn diese aus dem sichtbaren Text entfernt werden, nicht wirklich aus dem Dokument verschwinden. Arbeitet da vielleicht ein interner Lösch-Algorithmus unsauber?
Da ich häufig in meine Dokumente andere (kleine) Dokumente einfüge, die z.B. kurze, vorgefertigte Textblöcke enthalten, lässt sich auch vermuten, dass wohlmöglich Einstellungen aus solchen eingefügten Dokumenten erhalten bleiben, auch wenn sie im Zieldokument keine Verwendung finden. So enthält ja ein Dokument viele Formatierungen und behält diese auch bei, selbst wenn diese nicht verwendet werden. Allerdings sind die Unterschiede zwischen Dokumenten und eingefügten Dokumenten bei mir nicht sonderlich groß, d.h. in beiden Arten von Dokumenten sind bspw. dieselben Absatzformatvorlagen und Seitenformatvorlagen vorhanden, sodass es sich als um gleichnamige Dublikate handeln müsste, die da heimlich im Dokument behalten werden. Ich weiß es nicht.
Was ist euch bekannt?
Vielen Dank!
Demal
Aktuell verwende ich LibreOffice 5.2.7 unter Windows 7.
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
content.xml aufgebläht - lange Ladezeiten
Re: content.xml aufgebläht - lange Ladezeiten
Ich habe den Fehler genauer analysiert und dabei herausgefunden, dass die content.xml deswegen aufgebläht ist, weil sie viele, viele identische Wiederholungen folgenden Eintrages hat:
Vor allem stellt sich die Frage, wie es beim Einfügen eines Dokumentes in ein anderes zu einer derartigen, massenhaften Wiederholung dieses Eintrages in die content.xml kommt.
Übrigens: Entfernt man alle Wiederholungen dieses Eintrages händisch und fügt die derart modifizierte "content.xml" wieder ein, erhält man wieder ein funktionierendes Dokument.
Demal
Kann jemand damit etwas anfangen? Was bedeutet dieser Eintrag?<form:form form:name="Standard" form:apply-filter="true" form:command-type="table" form:control-implementation="ooo:com.sun.star.form.component.Form" office:target-frame="" xlink:href="" xlink:type="simple"><form:properties><form:property form:property-name="PropertyChangeNotificationEnabled" office:value-type="boolean" office:boolean-value="true"/></form:properties></form:form>
Vor allem stellt sich die Frage, wie es beim Einfügen eines Dokumentes in ein anderes zu einer derartigen, massenhaften Wiederholung dieses Eintrages in die content.xml kommt.
Übrigens: Entfernt man alle Wiederholungen dieses Eintrages händisch und fügt die derart modifizierte "content.xml" wieder ein, erhält man wieder ein funktionierendes Dokument.
Demal
Re: content.xml aufgebläht - lange Ladezeiten
Bin über diese alte Anfrage per Suchfunktion gestolpert. Da das auch anderen so gehen kann, auch noch eine Antwort:Demal hat geschrieben: ↑Di 7. Nov 2017, 10:24...Kann jemand damit etwas anfangen? Was bedeutet dieser Eintrag?<form:form form:name="Standard" form:apply-filter="true" form:command-type="table" form:control-implementation="ooo:com.sun.star.form.component.Form" office:target-frame="" xlink:href="" xlink:type="simple"><form:properties><form:property form:property-name="PropertyChangeNotificationEnabled" office:value-type="boolean" office:boolean-value="true"/></form:properties></form:form>
Vor allem stellt sich die Frage, wie es beim Einfügen eines Dokumentes in ein anderes zu einer derartigen, massenhaften Wiederholung dieses Eintrages in die content.xml kommt.
...
ChangeNotificationEnabled deutet darauf, dass die Funktion "Änderungen aufzeichnen" aktiv ist, was viele viele Einträge erzeugt.
Sollte man abschalten, wenn man es nicht braucht.
Mfg, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.