🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Steuerzeichen anzeigen
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:25
Steuerzeichen anzeigen
Irgend jemand in diesem Forum hat behauptet, dass man auch in modernen Textverarbeitungen noch die "Steuerzeichen" anzeigen lassen kann.
Das gab es mal in "Wordcraft" Da konnte man dann, mit einem Shortcut, auf die Anzeige, mit Steuerzeichen (ähnlich wie im HTML Code) umschalten.
Wir haben zwar, weniger als ein Mal im Jahr, eine Situation, wo das in Libre Office was bringen könnte, aber ich hoffe, dass der gleiche Shortcut auch im Editor von Thunderbird geht: Der Editor von TB ist ein grausames Machwerk, wo man, oftmals, noch nicht einmal mehr, die Schriftgröße beeinflussen kann.
Es ist geradezu erschreckend, dass die da keinen Komponenten von L. O. verwenden, der das dann wenigstens einigermaßen gut machen könnte.
Das gab es mal in "Wordcraft" Da konnte man dann, mit einem Shortcut, auf die Anzeige, mit Steuerzeichen (ähnlich wie im HTML Code) umschalten.
Wir haben zwar, weniger als ein Mal im Jahr, eine Situation, wo das in Libre Office was bringen könnte, aber ich hoffe, dass der gleiche Shortcut auch im Editor von Thunderbird geht: Der Editor von TB ist ein grausames Machwerk, wo man, oftmals, noch nicht einmal mehr, die Schriftgröße beeinflussen kann.
Es ist geradezu erschreckend, dass die da keinen Komponenten von L. O. verwenden, der das dann wenigstens einigermaßen gut machen könnte.
Re: Steuerzeichen anzeigen
Da das bei mir die Standardeinstellung ist, kann ich bestätigen, das das in einigen Programmen immer noch geht.brainstuff2 hat geschrieben: ↑Di 6. Jun 2023, 18:43Irgend jemand in diesem Forum hat behauptet, dass man auch in modernen Textverarbeitungen noch die "Steuerzeichen" anzeigen lassen kann.
...
Ich behaupte auch, dass man sich nicht merken muss, wie das geht, da man es via google jederzeit mit einem suchstring herausfinden kann: "libreoffice writer steuerzeichen anzeigen" wurde mir vorgeschlagen.
Man sollte sich nur darüber im klaren sein, dass es sich nicht mehr um "echte Steuerzeichen" handelt, die man an einen Drucker senden kann oder die so gespeichert werden. Gespeichert wird als XML.
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
Re: Steuerzeichen anzeigen
Hallo,
LibreOffice und Thunderbird sind zwei vollkommen verschiedene Dinge und Formate. Dein eigentliches Problem scheint im Thunderbird zu liegen. Welches?aber ich hoffe, dass der gleiche Shortcut auch im Editor von Thunderbird geht
Gruß,
mikele
mikele
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:25
Re: Steuerzeichen anzeigen
@Mikele,
Das ist so ein Thema, wo es, früher einmal, etwas gab, was damals und auch heute noch, in seltenen Fällen, eine ganz brauchbare Sache war.
Das wurde dann aber abgeschafft (oder zur Geheimfunktion), weil das wahrscheinlich, mehr Ärger, als Nutzen gebracht hat.
Ein normaler Nutzer darf nicht mit solchen "Steuerzeichen" konfrontiert werden. Libre Office zeigt ja fette Schrift als solche an und da irritieren, die Formatierungszeichen, die hier in diesem HTML Editor angezeigt werden, eher ..
in HTML ist das sogar ein zusätzlicher Schwachsinn, weil da keine Steuerzeichen, sondern "Nicknames", für die Steuerzeichen angezeigt werden.
Da muss der gehirngewaschene Nutzer dann berücksichtigen, dass man auf die Taste-"z" drücken muss, wenn man "y" schreiben will, was dann "JA" bedeutet.
Früher hat man solchen Schwachsinn einfach entfernt und dann mussten die wenigen, die das noch gebraucht haben, andere Methoden suchen.
Aber bei neuzeitlicher Software besteht die Möglichkeit, dass man eine solche Funktion, zwar offiziell beseitigt, sie aber trotzdem im Programm drin lässt. Man kann sogar unsichtbare Funktionen wieder sichtbar machen. Da hat die Karre dann zwar, vom Anschein her, nur 3 Räder, aber das 4. Rad ist virtuell immer noch vorhanden und kann aktiviert werden.
Bei moderner Software sind solche "Altlasten" eigentlich kein Problem mehr ... man lässt sie einfach drin und sagt den paar Leuten, die diese Funktionen noch brauchen, wie sie die doch noch nutzen können.
Ich habe diese Frage gestellt, weil ich mir gesagt habe, dass es wahrscheinlich ist, dass man in LibreOffice noch Funktionen findet, die jetzt nur noch die Entwickler kennen und nutzen.
Und, da hast Du völlig recht, ich suche diese Funktion, auch für Probleme, die ich mit dem Editor, von Thunderbird habe ... der ist wahrscheinlich auch auf den gleichen Urahnen aufgebaut, wie LibreOffice ....
Es ist geradezu erschreckend, dass TB da seine eigenen Versionen verwendet. Der Editor von TB hat schon, seit ewigen Zeiten, Probleme mit den Schriftgrößen, den Einstellungen und dem HTML Code, den der da zusammenbastelt. Das zieht dann Probleme nach sich, die völlig absurd sind.
Die Soft- und Hardware der Zukunft, muss auf Modulen aufbauen, die untereinander weitgehendst kompatibel sind. Sogar die einzelnen Module müssen modular aufgebaut sein.
Danke,
brainstuff
Das ist so ein Thema, wo es, früher einmal, etwas gab, was damals und auch heute noch, in seltenen Fällen, eine ganz brauchbare Sache war.
Das wurde dann aber abgeschafft (oder zur Geheimfunktion), weil das wahrscheinlich, mehr Ärger, als Nutzen gebracht hat.
Ein normaler Nutzer darf nicht mit solchen "Steuerzeichen" konfrontiert werden. Libre Office zeigt ja fette Schrift als solche an und da irritieren, die Formatierungszeichen, die hier in diesem HTML Editor angezeigt werden, eher ..
in HTML ist das sogar ein zusätzlicher Schwachsinn, weil da keine Steuerzeichen, sondern "Nicknames", für die Steuerzeichen angezeigt werden.
Da muss der gehirngewaschene Nutzer dann berücksichtigen, dass man auf die Taste-"z" drücken muss, wenn man "y" schreiben will, was dann "JA" bedeutet.
Früher hat man solchen Schwachsinn einfach entfernt und dann mussten die wenigen, die das noch gebraucht haben, andere Methoden suchen.
Aber bei neuzeitlicher Software besteht die Möglichkeit, dass man eine solche Funktion, zwar offiziell beseitigt, sie aber trotzdem im Programm drin lässt. Man kann sogar unsichtbare Funktionen wieder sichtbar machen. Da hat die Karre dann zwar, vom Anschein her, nur 3 Räder, aber das 4. Rad ist virtuell immer noch vorhanden und kann aktiviert werden.
Bei moderner Software sind solche "Altlasten" eigentlich kein Problem mehr ... man lässt sie einfach drin und sagt den paar Leuten, die diese Funktionen noch brauchen, wie sie die doch noch nutzen können.
Ich habe diese Frage gestellt, weil ich mir gesagt habe, dass es wahrscheinlich ist, dass man in LibreOffice noch Funktionen findet, die jetzt nur noch die Entwickler kennen und nutzen.
Und, da hast Du völlig recht, ich suche diese Funktion, auch für Probleme, die ich mit dem Editor, von Thunderbird habe ... der ist wahrscheinlich auch auf den gleichen Urahnen aufgebaut, wie LibreOffice ....
Es ist geradezu erschreckend, dass TB da seine eigenen Versionen verwendet. Der Editor von TB hat schon, seit ewigen Zeiten, Probleme mit den Schriftgrößen, den Einstellungen und dem HTML Code, den der da zusammenbastelt. Das zieht dann Probleme nach sich, die völlig absurd sind.
Die Soft- und Hardware der Zukunft, muss auf Modulen aufbauen, die untereinander weitgehendst kompatibel sind. Sogar die einzelnen Module müssen modular aufgebaut sein.
Danke,
brainstuff
Re: Steuerzeichen anzeigen
Hallo,
XML und html sind zwei verschiedene Formate und das hat mit Steuerzeichen nichts zu tun.
XML und html sind zwei verschiedene Formate und das hat mit Steuerzeichen nichts zu tun.
Gruß,
mikele
mikele
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:25
Re: Steuerzeichen anzeigen
@Wanderer,
Das Thema ist von uns aus gesehen, ein kleines Unterthema, zur Stiftungsphilosophie: wir wollen evolutive asset protection ... was bedeutet, dass wir "Werte" und "Wissen" schützen und erhalten wollen, die wir erworben haben. Wir wollen aber nicht nur das konservieren, was wir erlangt haben, sondern wir wollen alles ständig verbessern und alte "Zöpfe" in's Museum verbannen.
Diese Anzeige von den Steuerzeichen, braucht fast kein normaler Nutzer mehr. Aber damit kann jemand, der sich damit auskennt dann sehen, warum der Thunderbird Editor, manchmal, die Schrift nicht mehr verkleinern/vergrössern kann. In Tb kommt es oft vor, dass man Wörter nicht verkleinern/vergrössern oder fett setzen kann .. und da war die Idee einfach, dass ich mir da mal den Text in LibreOffice writer kopiere und dort schaue was da angezeigt wird.
Aber da ist LO vielleicht etwas überqualifiziert ... das schaut man sich besser mit einem HEX Editor an. Aber so ein HEX-Editor ist für mich auch ein Altertum aus dem Museum: den brauchen nur noch Leute, die an Sachen herankommen, die kein normaler Nutzer mehr beeinflussen kann und auch nicht will.
Wir müssen endlich aus dieser völlig verwirrten Gesellschaft herauskommen, wo festgelegt ist, dass die Jungen, das auswendig lernen müssen, was die Alten vor 30 Jahren gelernt haben. Wissen darf nicht mehr nur vertikal vermittelt werden, sondern es muss vertikal und gleichzeitig horizontal vermittelt werden.
LibreOffice ist ein typisches Produkt, was, seit 30 Jahren, nur ganz geringe Fortschritte gemacht hat.
Es ist eine Menschenrechtsverletzung, dass wir die Menschen, nicht schon lange, mit, perfekt aufgebauten, Multimedia Schulungskursen, schulen und ausbilden.
Ich habe mir tausende Schulstunden und Vorlesungen angeschaut .. nur 2 "Kurse" waren da hervorragend. Und davon war auch nur einer, für das Thema, was er behandelt hat, perfekt. Der andere war so dämlich, dass er, mir nur, als Paradebeispiel, für einen, völlig katastrophischen Schulungstag dient. Ich erinnere mich nur noch wage, an das Produkt (eine Software, die Füllstände anzeigt und die dann den Zufluss sperrt, daran, dass die Veranstaltung in der Schweiz war und daran, dass das grossartige Produkt, wenn man es in einer Kläranlage verwendet, verhindert, dass man die Scheisse, die überläuft, wenn die Anlage versagt, mit der Schaufel und einer Schubkarre in ein anderes Becken transportieren muss. Mit einem nur annähernd brauchbaren Multimedia Schulungskurs, hätte man das Problem innerhalb von 10 Minuten abhandeln können.
Das geht aber nur, wenn wir endlich elektronische Multimedia "Bücher" produzieren können, die alle nur erdenklichen Publikationsmöglichkeiten abdecken.
Dass LibreOffice und auch die Konkurrenz, immer noch Programme anbieten, die, höchstens, 10%, von dem, was sie leisten müssten, leisten, ist nicht zu verantworten.
Ich bitte deshalb nochmals dieses Forum und die Menschen, die hier mitmachen, darum, dass sie verlangen, dass L.O. alles nur erdenkliche unternimmt, um den Nachholbedarf zu decken.
Danke,
brainstuff
Dieses Formatierungszeichen was man da anzeigen kann ist, wie Du selbst sagst, ja gar nicht das "echte Steuerzeichen" was man zum Beispielin Wordcraft anzeigen konnte ... da konnte man anzeigen was da, so an den Drucker geschickt wurde.Man sollte sich nur darüber im klaren sein, dass es sich nicht mehr um "echte Steuerzeichen" handelt, die man an einen Drucker senden kann oder die so gespeichert werden. Gespeichert wird als XML.
Das Thema ist von uns aus gesehen, ein kleines Unterthema, zur Stiftungsphilosophie: wir wollen evolutive asset protection ... was bedeutet, dass wir "Werte" und "Wissen" schützen und erhalten wollen, die wir erworben haben. Wir wollen aber nicht nur das konservieren, was wir erlangt haben, sondern wir wollen alles ständig verbessern und alte "Zöpfe" in's Museum verbannen.
Diese Anzeige von den Steuerzeichen, braucht fast kein normaler Nutzer mehr. Aber damit kann jemand, der sich damit auskennt dann sehen, warum der Thunderbird Editor, manchmal, die Schrift nicht mehr verkleinern/vergrössern kann. In Tb kommt es oft vor, dass man Wörter nicht verkleinern/vergrössern oder fett setzen kann .. und da war die Idee einfach, dass ich mir da mal den Text in LibreOffice writer kopiere und dort schaue was da angezeigt wird.
Aber da ist LO vielleicht etwas überqualifiziert ... das schaut man sich besser mit einem HEX Editor an. Aber so ein HEX-Editor ist für mich auch ein Altertum aus dem Museum: den brauchen nur noch Leute, die an Sachen herankommen, die kein normaler Nutzer mehr beeinflussen kann und auch nicht will.
Wir müssen endlich aus dieser völlig verwirrten Gesellschaft herauskommen, wo festgelegt ist, dass die Jungen, das auswendig lernen müssen, was die Alten vor 30 Jahren gelernt haben. Wissen darf nicht mehr nur vertikal vermittelt werden, sondern es muss vertikal und gleichzeitig horizontal vermittelt werden.
LibreOffice ist ein typisches Produkt, was, seit 30 Jahren, nur ganz geringe Fortschritte gemacht hat.
Es ist eine Menschenrechtsverletzung, dass wir die Menschen, nicht schon lange, mit, perfekt aufgebauten, Multimedia Schulungskursen, schulen und ausbilden.
Ich habe mir tausende Schulstunden und Vorlesungen angeschaut .. nur 2 "Kurse" waren da hervorragend. Und davon war auch nur einer, für das Thema, was er behandelt hat, perfekt. Der andere war so dämlich, dass er, mir nur, als Paradebeispiel, für einen, völlig katastrophischen Schulungstag dient. Ich erinnere mich nur noch wage, an das Produkt (eine Software, die Füllstände anzeigt und die dann den Zufluss sperrt, daran, dass die Veranstaltung in der Schweiz war und daran, dass das grossartige Produkt, wenn man es in einer Kläranlage verwendet, verhindert, dass man die Scheisse, die überläuft, wenn die Anlage versagt, mit der Schaufel und einer Schubkarre in ein anderes Becken transportieren muss. Mit einem nur annähernd brauchbaren Multimedia Schulungskurs, hätte man das Problem innerhalb von 10 Minuten abhandeln können.
Das geht aber nur, wenn wir endlich elektronische Multimedia "Bücher" produzieren können, die alle nur erdenklichen Publikationsmöglichkeiten abdecken.
Dass LibreOffice und auch die Konkurrenz, immer noch Programme anbieten, die, höchstens, 10%, von dem, was sie leisten müssten, leisten, ist nicht zu verantworten.
Ich bitte deshalb nochmals dieses Forum und die Menschen, die hier mitmachen, darum, dass sie verlangen, dass L.O. alles nur erdenkliche unternimmt, um den Nachholbedarf zu decken.
Danke,
brainstuff
Re: Steuerzeichen anzeigen
Hallo,
du hast weder open source, noch xml, noch html verstanden.
eot
du hast weder open source, noch xml, noch html verstanden.
eot
Gruß,
mikele
mikele
Re: Steuerzeichen anzeigen
Ja, vor allem in den ersten 20 Jahrenbrainstuff2 hat geschrieben: ↑Mi 7. Jun 2023, 19:13LibreOffice ist ein typisches Produkt, was, seit 30 Jahren, nur ganz geringe Fortschritte gemacht hat.

Mir kommt es so vor, dass in letzter Zeit viel Neues kam, und leider auch viele Bugs.
Hier gibt es viel aufzuräumen.
https://bugs.documentfoundation.org
Vielleicht gibt es das ja schon. Es muss ja nicht LibreOffice sein.brainstuff2 hat geschrieben: ↑Mi 7. Jun 2023, 19:13Das geht aber nur, wenn wir endlich elektronische Multimedia "Bücher" produzieren können, die alle nur erdenklichen Publikationsmöglichkeiten abdecken.
Erstelle doch mal eine Liste Deiner Programm-Wünsche (am besten in einem eigene Post) in einer konkreten Form.
Dann kann man herausfinden, ob es sowas bereits gibt, oder ob es sich in LO umsetzen liesse z.B. per Makros.
Ich bin dabei: LO, mach Dich besser!!!!brainstuff2 hat geschrieben: ↑Mi 7. Jun 2023, 19:13Ich bitte deshalb nochmals dieses Forum und die Menschen, die hier mitmachen, darum, dass sie verlangen, dass L.O. alles nur erdenkliche unternimmt, um den Nachholbedarf zu decken.
Es ist ganz fürchterlich leicht, Ideen zu haben und sehr erhellend, mal selbst eine umzusetzen.
Hier sind ganz viele Menschen, die konkret versuchen LO besser zu machen:
https://bugs.documentfoundation.org
Bist Du da auch dabei? Warum nicht?
Für Dich gibt es viele noch direktere Möglichkeiten:
- Lerne Programmieren und erweitere Dein LO mit Makros
- Lerne Programmieren und baue Dir Dein besseres LO aus der Source
- Finde einen Programmierer und laß ihn das machen.
Win7 Pro, Sibelius 7.1.3, Lubuntu 15.10, LibO 4.4.7, OO 4.1.3
Free Project: LibreOffice Songbook Architect (LOSA)
http://struckkai.blogspot.de/2015/04/li ... itect.html
Free Project: LibreOffice Songbook Architect (LOSA)
http://struckkai.blogspot.de/2015/04/li ... itect.html
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.