🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Auf manchen Seiten lässt sich nichts mehr schreiben

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
farnicoco
Beiträge: 25
Registriert: Fr 22. Nov 2019, 22:52

Auf manchen Seiten lässt sich nichts mehr schreiben

Beitrag von farnicoco » Mi 20. Sep 2023, 16:40

Hallo zusammen!
Ich habe ein Dokument mit knapp 100 Seiten.
Darin habe ich nun ein paar Seiten, die keinen Inhalt mehr annehmen.
Auf einer Seite steht ganz oben eine H1-Überschrift und mehr Inhalt wird nicht angenommen, es geht erst auf der nächsten Seite weiter.
Auf weiteren Seiten steht normaler Text, da ein paar Blöcke von, aber ab der Mitte wird auch da nichts mehr angenommen.
Ich habe schon versucht, alle Formatierungen zu löschen, dann nochmals anzuwenden, aber das klappt nicht.
Es ist auch nichts Besonderes an Text, es ist gewöhnlicher Text, und ab und an eine H1-Überschrift.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Danke und Gruß!

Dircules
Beiträge: 21
Registriert: So 9. Jan 2022, 17:54

Re: Auf manchen Seiten lässt sich nichts mehr schreiben

Beitrag von Dircules » Mi 20. Sep 2023, 21:14

Zunächst würde ich mal für die Überschrift im Absatzformat
  • allgemein: F11, Rechtsklick, Ändern, Textfluss
  • Sondereinstellungen für diesen Absatz: Format > Absatz > Textfluss
schauen, ob "Umbüche einfügen" versehentlich angehakt wurde. Falls das nicht fruchtet, die Absatzformatbox offen lassen und ein bisschen nach weiteren Möglichkeiten stöbern. Und dann gibt es noch die Allheilmitteltaste Strg+M, mit der du alle Formatabnormalitäten resettest.

farnicoco
Beiträge: 25
Registriert: Fr 22. Nov 2019, 22:52

Re: Auf manchen Seiten lässt sich nichts mehr schreiben

Beitrag von farnicoco » Sa 30. Sep 2023, 12:09

Hallo Dircules!
Sorry für die späte Antwort.
Alle Deine erwähnten Einstellungen sind ok. Die vorherigen 90 Seiten war doch auch alles in bester Ordnung.
Nun hab ich aber mal die Datei entpackt und überprüft und fand das Grauen vor. Aufgebläht und extrem unsauberer Code. Da sind knapp 80 ABC-Styles aufgelistet, und danach nochmals 270 XYZ-Styles (ABC und XYZ beides nur als fiktive Beispiele gemeint). Die Styles sind auch alle gleich, also nicht einmal unterschiedliche Fonts oder so. Ich habe in dem Dokument lediglich "Standard" und "h1-Überschrift" mehr nicht. Wo kommen diese ganzen Styles her?! Teilweise wurden gewöhnliche Worte wie (fiktives Beispiel) hallo mit drei Styles versehen: Style 1: h, Style 2: al, Style 3: llo. Wie kommt so etwas? Ich habe den Text eingetippt und ab und an aus einem reinen Texteditor hineinkopiert, also auch von da können keine Styles kommen. Ich hab auch nix kompliziertes veranstaltet, wie zB Grafiken eingefügt, oder hin und her probiert mit Fonts etc.
Ich habe mal eine neue Datei untersucht, und da gibt es ausschließlich den "Standard"-Style.
Mit MS-Word, Scrivener, Google-Docs, Apple-Page lässt sich die Datei problemlos öffnen, und auch bearbeiten. Die Probleme von Libre tauchen da nicht auf.

juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: Auf manchen Seiten lässt sich nichts mehr schreiben

Beitrag von juribel » Sa 30. Sep 2023, 12:40

Anscheinend hast du sehr viele Textstellen individuell formatiert. Auch wenn es erst einmal logisch erscheint, weil die individuellen Formatierungen ganz prominent in der Button-Leiste angeboten werden, ist das jedoch der denkbar schlechteste Weg, seine Dokumente zu gestalten.

Setze dich mal intensiv mit Zeichen- und Absatz-Vorlagen auseinander und benutze diese anstelle individueller Formatierungen. Am Anfang ist das viel Umstand und Arbeit, aber es zahlt sich aus.

LO legt (glaube ich wenigstens) für jede individuelle Zeichenformatierung einen eigenen Style an, der im Header der .odt- bzw. .fodt-Datei unter eigenem Namen auftaucht. Es ist denkbar, dass LO z. B. 500 verschieden benannte Styles mit identischem Inhalt anlegt, wenn du 500 verschiedene Textstellen individuell identisch formatiert hast. LO schleppt da leider noch aus StarOffice-Zeiten schlimme Altlasten mit sich herum, die es verhindern, dass sich die Dateien automatisch bereinigen bzw. technisch optimieren.

farnicoco
Beiträge: 25
Registriert: Fr 22. Nov 2019, 22:52

Re: Auf manchen Seiten lässt sich nichts mehr schreiben

Beitrag von farnicoco » Do 5. Okt 2023, 11:53

@juribel: Hab vielen Dank, aber ich habe als Vorlagen die Überschrift H1, eine Anmerkung und Standard; mehr nicht.
Ich tippe halt die Überschrift des Kapitels, formatiere sie mit der Vorlage als Überschrift
anschließend tippe ich normalen Text und zwischendurch kommen hin und wieder Anmerkungen, die ich aber ebenfalls mit einer Vorlage formatiere. Dann kommt noch Text hinzu, den ich aus einem reinen Texteditor hineinkopiere, also auch ohne jegliches Format.
Mir ist völlig schleierhaft, wie so viele Styles in das Dokument hineingelangen.
Da ich den Text/Dokument später für ein E-Book benötige, und ich mit 90 Seiten gerade erst am Anfang bin, ist mir das zu heikel mit LO. Ich schau mich nach Alternativen um.
Hab vielen Dank für Deine Hilfe!

juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: Auf manchen Seiten lässt sich nichts mehr schreiben

Beitrag von juribel » Do 5. Okt 2023, 13:55

Einen Versuch kannst du noch machen (das müsstest du wahrscheinlich auch machen, wenn du auf ein anderes Programm umsteigen willst).

Mach ein nagelneues frisches Dokument auf. Kopiere den Inhalt deines "alten" Dokuments und füge ihn in das neue leere Dokument ein. Aber nicht einfach mit Copypaste, sondern mit BearbeitenInhalte einfügenUnformatierter Text Dafür musst du nicht immer über einen Nur-Text-Editor gehen.

Dann formatierst du deine Überschriften und Anmerkungen neu.

Das sollte funktionieren, ich bin mal gespannt :-)

Aber zwei Fragen habe ich noch. Welche Writer-Version? Und als was speicherst du ab? Nimm kein Microsoft-Format, sondern odt bzw. fodt.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten