🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Anführungszeichen in Romanmanuskript auf einen Schwung ändern

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
HerrGrau
Beiträge: 13
Registriert: Do 15. Feb 2024, 19:52

Anführungszeichen in Romanmanuskript auf einen Schwung ändern

Beitrag von HerrGrau » Do 15. Feb 2024, 20:06

Hallo Leute!

Ich bin ganz, oder sagen wir mal, relativ neu bei Libreoffice und möchte es aus verschiedenen Gründen auf Linux als mein Schreibprogramm verwenden. Dazu habe ich die ersten einhundertsechzig Seiten meines Romanmanuskripts in *.odt umgewandelt und schreibe nun mit Libreoffice weiter. Dabei laufe ich in ein Problem: Die Anführungszeichen sind in dem Teil, den ich rüberkopiert habe, "Hohe" Gänsefüßen, wie man sie aus einem Texteditor kennt, wenn ich jetzt neue Dialogstellen schreibe, sind es die Unten und Oben Gänsefüßchen. Ich würde gerne im gesamten Manuskript sowohl die doppelten als auch die einfachen Anführungszeichen in die Schweizer Chiffren umwandeln (<<>>). Wenn ich das jedoch mit Suchen & Ersetzen unzusetzen versuche, lege ich einen Bauchfleck hin, weil bei Suchen & Ersetzen alle " Anführungszeichen, also am Satzbeginn so wie auch am Satzende umwandelt.

Gibt es da eine elegante Lösung, wie man (ähnlich wie es Papyrus Autor kann) alle Anführungszeichen in einem Manuskript mit einem Schlag umzuwandeln?

Vielen Danl für Eure Unterstützung!
Herr Grau

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2142
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Anführungszeichen in Romanmanuskript auf einen Schwung ändern

Beitrag von miesepeter » Do 15. Feb 2024, 22:51

HerrGrau hat geschrieben:
Do 15. Feb 2024, 20:06
sowohl die doppelten als auch die einfachen Anführungszeichen in die Schweizer Chiffren umwandeln


Hallo du,

du kannst es mal mit dieser Extension versuchen (LibreOffice ab Version 6.x):
https://raw.githubusercontent.com/peter88213/curly-de-DE/master/curly_de-DE-L-3.2.2.oxt

Hierzu ein Bild aus dieser Quelle (https://peter88213.github.io/curly-de-DE/):
.
Bild
.
Es wäre nett von dir, die o. g. Extension curly auszuprobieren und darüber zu berichten. 🙃

Ansonsten könntest du mit SUCHEN&ERSETZEN arbeiten, vorausgesetzt, die Anführungszeichen kommen immer korrekt paarweise vor. Ich gehe davon aus, dass die Guillements jeweils ein Zeichen sind (Unicode: « - U+00ab und » - U+00bb), nicht, so wie in der Frage, zwei Größer-/Kleiner-Zeichen.

☒ Reguläre Ausdrücke
SUCHEN

Code: Alles auswählen

"(.+?)"
ERSETZEN:

Code: Alles auswählen

«$1»
Bei einfachen Anführungszeichen ist das nicht so simpel, weil diese eine wörtliche Rede innerhalbe eines Zitats einschließen können (also paarweise vorkommen, siehe oben im Screenshot:Olsen City) oder aber nur einfach (z. B. Genitiv; das Ohmsche Gesetz). In meinen gewählten Beispielen sind das jetzt drei unterschiedliche Glyphen. Vielleicht solltest du hier noch einmal nachfragen oder deine Angaben präzisieren.

- Ciao

HerrGrau
Beiträge: 13
Registriert: Do 15. Feb 2024, 19:52

Re: Anführungszeichen in Romanmanuskript auf einen Schwung ändern

Beitrag von HerrGrau » Fr 16. Feb 2024, 09:30

Servus!

Vielen Dank für den Hinweis und den Link auf die Erweiterung. Die hat nämlich perfekt funktioniert.
Was die einfachen Anführungszeichen betrifft: Bei Auslassungen (Apostrophe) nutze ich normalerweise (´), also die Taste neben dem scharfen ß :-) Da müsste eigentlich auch ein Austausch auf einen Schwung möglich sein, wenn man 'Dieses Zeichen' immer schließt.

Danke schön für das Plugin. Das ist wirklich hilfreich!
Peter

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2142
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Anführungszeichen in Romanmanuskript auf einen Schwung ändern

Beitrag von miesepeter » Fr 16. Feb 2024, 12:25

@HerrGrau
Schön, dass die Extension so super arbeitet.
Die Ausführungen mit dem Apostroph sehe ich kritisch, da du ja den Apostroph durch einen Akzent ersetztest. Naja, du willst es halt so...
Da müsste eigentlich auch ein Austausch auf einen Schwung möglich sein, wenn man 'Dieses Zeichen' immer schließt.
Was meinst du mit "'Dieses Zeichen' immer schließt"? - Einfach nur das Einfügen (später auch: Ersetzen) des Accute Accents?
Das ließe sich mit SUCHEN&ERSETZEN leicht managen...
.
AcuteAccentStattApostroph.png
AcuteAccentStattApostroph.png (41.25 KiB) 1202 mal betrachtet

HerrGrau
Beiträge: 13
Registriert: Do 15. Feb 2024, 19:52

Re: Anführungszeichen in Romanmanuskript auf einen Schwung ändern

Beitrag von HerrGrau » Fr 16. Feb 2024, 21:58

Hi!

Genau so hab ich es dann eben auch gemacht. Für das Weiterschreiben habe ich die entsprechenden Ersetzungen in Autokorrektur-Optionen eingerichtet.

Vielen Dank!


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten