🙏 Helfen Sie mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Revival einer Pipette für schnelle Farbanpassungen?

Komponentenübergreifende Themen und Hilfe zu LibreOffice
Antworten
IInatas
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 17:18

Revival einer Pipette für schnelle Farbanpassungen?

Beitrag von IInatas » Mo 3. Feb 2025, 17:24

Hallo,

ich nutze LO schon seit Jahrzehnten (OO,SO) und eine der Funktionen die ich fast immer gebraucht habe war es kleine Hintergrundfarbanpassungen zu machen. Das ging völlig problemlos mit der Pipette, nur ist die jetzt verschwunden.

Die Antwort "GIMP kann das besser" hilft mir im Workflow rein gar nicht, ich brauche etwas schnelles, einfaches, internes in LO.
... und ja ich kenne und nutze GIMP auch seit Jahrzehnten - für andere Workflows ;-)

Gibt es da Bestrebungen die Pipette (o.ä.) in modernisierter Form in (naher) Zukunft wieder zu implementieren ?


viele Grüße,
MM

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2136
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Revival einer Pipette für schnelle Farbanpassungen?

Beitrag von miesepeter » Mo 3. Feb 2025, 18:46

... heißt seit einiger Zeit Farbersetzer. Menü Extras. (Draw, Impress)

Im Writer z. B. kann man bei Bearbeitung einer Zeichenobjekt-Fläche auch einen Farbwähler benutzen, falls du den meinst (rechte Maustaste | Fläche | Farbe). - Ciao

IInatas
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Feb 2025, 17:18

Re: Revival einer Pipette für schnelle Farbanpassungen?

Beitrag von IInatas » Mo 3. Feb 2025, 21:08

Hallo miesepeter,

vielen Dank für den Hinweis mit dem Farbersetzer unter Impress und Draw.

Ich habe mich leider zu ungenau ausgedrückt und ich nutze die Pipette/Farbersetzer oft unter Writer.
Hier finde ich den Bildern die Menupunkt "Farbe", der aber keine Ersetzungen zuläßt, aber gut Helligkeit und Kontrast einstellen läßt.
Wenn das so bleiben soll, dann muss ich bei jedem zu ändernden Bild, in Impress/Draw wechseln - umkopieren und dann neu einfügen ... das kommt mir umständlich vor. Der Weg über ein externes Programm ist da nicht besser/schlecht vom Workflow.

Soll das so bleiben ?


viele Grüße
MM

P.S.
Bei mir läuft LO 24.8.3.2 (X86_64) unter Manjaro Linux 6.12 Kernel ; Gnome (X11)

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2136
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Revival einer Pipette für schnelle Farbanpassungen?

Beitrag von miesepeter » Mo 3. Feb 2025, 21:49

IInatas hat geschrieben:
Mo 3. Feb 2025, 21:08
ich nutze die Pipette/Farbersetzer oft unter Writer.
Hier finde ich den Bildern die Menupunkt "Farbe", der aber keine Ersetzungen zuläßt, aber gut Helligkeit und Kontrast einstellen läßt.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das je funktionierte oder ich bloß nicht das Wissen dazu hatte... ;-)
Es gab wohl (noch) in der 6-er Version so etwas wie "Edit Contour" im Writer. Ich weiß jetzt nicht, ob du darauf anspielst. Deine Frage ist ja etwas interpretationsbedürftig.

Jedenfalls: Es gibt dazu eine alte Anfrage (Bug bzw. Feature request) auf Bugzilla: https://bugs.documentfoundation.org/sho ... i?id=93813
Falls diese Bugmeldung dein Anliegen trifft, dann wäre für mich die logische Folge, sich dem anzuschließen (einen eigenen Beitrag anzuhängen) und damit das Gewicht für eine mögliche Verbesserung zu erhöhen.

Bei weiteren Nachfragen hier im Forum möchte ich dich dringend bitten, dein Anliegen so präzise zu stellen, dass man ohne große Internetrecherche gleich weiß, worum es geht - danke. - Ciao

EDIT
IInatas hat geschrieben:
Mo 3. Feb 2025, 21:08
Bei mir läuft LO 24.8.3.2 (X86_64) unter Manjaro Linux 6.12 Kernel ; Gnome (X11)
Du könntest doch für alle Fälle eine 6-er Version aus dem LO-Archiv herunterladen und als parallele Version bei dringenden Arbeiten verwenden. (Der Nachteil ist hier, dass maximal in ODF-Version 1.2 abgespeichert werden kann, nicht in der aktuellen und empfehlenswerten Version 1.3.)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten