🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Writer mit Adressbuch nutzen

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Wanderer
* LO-Experte *
Beiträge: 909
Registriert: Di 11. Feb 2014, 20:03
Wohnort: Berlin

Re: Writer mit Adressbuch nutzen

Beitrag von Wanderer » Mo 29. Mai 2023, 00:03

Barros hat geschrieben:
So 28. Mai 2023, 15:06
...
Das ist "Serienbrief: Erstellen für Einsteiger". Ich verstehe nicht wie das weiterhelfen soll.
In gewisser Weise ist auch ein Brief an eine Person ein Serienbrief, der halt an eine sehr kurze Liste geschickt wird.
...
Also ich habe eine Adressbuchquelle angegeben und eine Briefvorlage offen. Siehe Bild. ...
Schau Dir nochmal das pdf von EGO an, das in dem von Link auf das Wissensarchiv steht.

Ich habe dann
a)eine Datenquelle angegeben,
b) einmal Felder (Spaltenköpfe) in meinen Brief gezogen
c) den Brief mit den Feldern als Vorlage gespeichert.
Nun NUR die Briefvorlage öffnen. (Die kennt "Ihre" Adressquelle jetzt schon, also mache ich sie nicht auf. Statt dessen wähle ich direkt drucken.)
Es wird automatisch die Datenquelle geöffnet und ich kann einen oder mehrere Adressen markieren.
Dann die Ausgabe erzeugen, erst hier wird die Adresse (oder was immer in der Datenquelle steht) eingesetzt.

Die Schritte a/b/c sind nur einmal nötig, das andere macht man jedesmal.
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit

Barros
Beiträge: 26
Registriert: Di 7. Mär 2017, 15:25

Re: Writer mit Adressbuch nutzen

Beitrag von Barros » Mi 31. Mai 2023, 17:32

Also es hatte mit der Test-CSV-Datei zutun, das es überhaupt nicht ging.

Jetzt habe ich ein Tabellendokument als Quelle. Siehe Bild. Aber wo ist der Knopf, der die Daten ins Dokument bringt? Der müsste doch nicht zu übersehen sein. Daher glaube ich das die Vorlage nicht ist wie sie sein muss, um die Daten entgegen nehmen zu können!? Haben die nicht eine eigene Hintergrundfarbe, wenn es richtig eingestellt ist? Vielleicht auch nicht. Jedenfalls ist es doch nah drann.
Dateianhänge
Bildschirmfoto_2023-05-31_17-19-19.png
Bildschirmfoto_2023-05-31_17-19-19.png (91.91 KiB) 1742 mal betrachtet
Bildschirmfoto_2023-05-31_17-16-54.png
Bildschirmfoto_2023-05-31_17-16-54.png (40.86 KiB) 1742 mal betrachtet

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2143
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Writer mit Adressbuch nutzen

Beitrag von miesepeter » Mi 31. Mai 2023, 18:21

Hallo,

die Feldbefehle in deinem Screenshot/Vorlage Fruit Depot sind für einen Serienbrief nicht (oder nur bedingt) geeignet, da sie lediglich Platzhalter sind (einfach Doppelklick drauf):
 
Platzhalter.png
Platzhalter.png (35.27 KiB) 1735 mal betrachtet
 
Was du benötigst, sind Seriendruck-Feldbefehle, siehe Bild aus:
 
https://web.archive.org/web/20200223125 ... Brief.html
 
Bild
 
https://web.archive.org/web/20200223125910/http://www.ooowiki.de/SerienBrief.html hat geschrieben:Ein SerienbriefFeld, d.h. ein Feld, in dem später der jeweilige Inhalt des Datenfeldes eingefügt werden soll, fügen Sie nun in Ihren Brief ganz einfach durch DragAndDrop ein: Klicken Sie mit der Maus auf den Spaltenkopf (Name des Datenfelds), halten Sie die Maustaste gedrückt, bewegen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der das Serienbrieffeld eingefügt werden soll, und lassen Sie die Maustaste wieder los. Die Anzeige des Mauszeigers wechselt dabei zu kopieren und an der Einfügestelle erscheint eine dünne graue Einfügemarke. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Datenfelder, die Sie in Ihrem Serienbrief nutzen wollen, bzw. an allen Orten, an denen Sie ein SerienbriefFeld im TextDokument benötigen (d.h. Sie können ein Datenfeld in einem Dokument auch mehrmals verwenden). Auch das Einfügen von Serienbrieffeldern aus mehreren Datenbanken bzw. Datentabellen ist möglich.
 
https://web.archive.org/web/20200223125910/http://www.ooowiki.de/SerienBrief.html hat geschrieben:Die SerienbriefFelder werden wie eine Art Platzhalter grau hinterlegt (sofern Ansicht → Markierungen aktiviert ist) und mit dem Namen des Datenfeldes (wie er in der Datenquellen-Ansicht bzw. im Feldbefehl-Dialog erscheint) in spitzen Klammern angezeigt. Ist Ansicht → Feldnamen aktiviert, erscheinen sie mit dem vollständigen Namen der Datenbank und der Datentabelle.
 
Bild
 
Der Doppelklick auf das Seriendruckfeld sieht dann völlig anders aus wie oben beim Platzhalter. - Ciao

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3042
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Writer mit Adressbuch nutzen

Beitrag von Pit Zyclade » Mi 31. Mai 2023, 18:30

Mache mich micht mürbe!
1. Lasse die Screenshoots mal weg und versuche eine wesentlich gekürzte, anonyme Probedatei hier reinzuladen, dann könnte man vielleicht dein Problem nachvollziehen.
2. Du schreibst ja überhaupt nicht, wie du deine Briefvorlage erzeugt hast. Hattest du beim Entwurf die Beziehung zur Datenquelle (Adressdatei) sicher? Wenn ja, dann kannst du die eingesetzten Felder am besten in einem Probedruck sehen. Das muß, um Papier zu sparen kein Druck sein, sondern man kann mit dem Druckmenü eine Datei erzeugen, Außerdem kann man zum Druckzeitpunkt auch noch auswählen, welche Datensätze verwendet werden sollen.

Vermutlich bist du der Einzige, der nach 50 Versuchen gar keinen Serienbrief erzeugen konnte. Und wenn man dir helfen soll, dann mußt du deinen Fehler eingrenzen!
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

Barros
Beiträge: 26
Registriert: Di 7. Mär 2017, 15:25

Re: Writer mit Adressbuch nutzen

Beitrag von Barros » Do 1. Jun 2023, 18:13

Also für mich sind die Dokumentvorlagen ausreichend. :mrgreen: Musste ich nur leider selber raus finden, wie die einzusetzen sind. :cry:

Aber die Serienbrief-Felder (also Datenbank-Felder) und die Platzhalter-Felder funktionieren jetzt auch. Die Platzhalter-Felder sind sogar nützlich. Man kann sie z.B. für den Betreff nutzen, dann muss der nur einmal angeklickt werden und ist im ganzen zum schreiben ausgewählt.

Die Dokumentvorlagen sind nützlich, wenn man ein paar Sachen kennt:

- Bei Extras>Optionen>LibreOffice>Benutzerdaten, Straße, PLZ ... eintragen.
- Eine Dokument öffnen, das zur Standard-Dokumentvorlage werden kann
- Über Einfügen>Feldbefehl>Weitere Feldbefehle>Dokument>Absender, Feldbefehle (Platzhalter) für Straße ... setzen
- Über Datei>Dokumentvorlagen>Als Dokumentvorlage speichern, die Vorlage als Standardvorlage speichern. Von ihr können weitere Vorlagen erstellt werden, die dann z.B. einen bestimmten Empfänger enthalten.
- Über Datei>Dokumentvorlagen>Dokumentvorlagen verwalten, können die Vorlagen ausgewählt werden. Hier kann unten links auf Listenansicht umgeschaltet werden. So taugt es für viele Vorlagen.

Noch ein Tipp: Seltener zum Briefkasten müssen mit letterxpress.de . Hätte ich auch gerne früher gekannt :mrgreen:


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten