🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 5. Nov 2023, 14:38
manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Guten Tag,
ich arbeite erst seit kurzer Zeit mit dem LibreOffice Writer, da ich mit einem Laptop auf Linux umgestiegen bin.
Ich habe vorher, auf Windows, OpenOffice verwendet.
Nachdem ich Anfangs etwas misstrauisch war, dass meine gesamten Texte (ich schreibe extrem viel) von LibreOffice geöffnet werden konnten, verflogen waren, schrieb ich ganz normal an meinen Texten weiter.
Ich speicherte ganz normal ab (.odt) und konnte sie auch ganz normal wieder öffnen. Nun ja, bis eines Tages...
Da ich noch ganz neu mit dem Programm LibreOffice arbeite, habe ich noch keine Zweitdatei angelegt und konnte auf einmal mein Text nicht mehr öffnen.
LibreOffice 7.3 meldet:
Die Datei `01-Kapitel 8 - xxxx 1.odt` ist defekt und kann deshalb nicht geöffnet werden. LibreOffice kann versuchen, die Datei zu reparieren.
"..."
Soll LibreOffice die Datei reparieren?
Nachdem ich auf "Ja" klicke kommt:
manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Ich habe nun versucht, die Datei wieder auf OpenOffice auf meinem Windows-Laptop zu öffnen, doch dieser kann die gesamte Textmappe nicht mal öffnen. Dies funktioniert nur noch auf Linux.
Ich bin absolut nicht bewandert in der Computersprache, daher suche ich nun Hilfe und hoffe, dass mir jemand bei diesem Problem Helfen kann. Ich habe bereits zu viele Seiten geschrieben, als dass ich diese Textdatei einfach fallen lassen kann. Ich wäre schon dankbar, wenn ich wenigsten den Inhalt einmal ausdrucken kann. Dann könnte ich ihn noch einmal abtippen.
Liebe Grüße
April Lynn
ich arbeite erst seit kurzer Zeit mit dem LibreOffice Writer, da ich mit einem Laptop auf Linux umgestiegen bin.
Ich habe vorher, auf Windows, OpenOffice verwendet.
Nachdem ich Anfangs etwas misstrauisch war, dass meine gesamten Texte (ich schreibe extrem viel) von LibreOffice geöffnet werden konnten, verflogen waren, schrieb ich ganz normal an meinen Texten weiter.
Ich speicherte ganz normal ab (.odt) und konnte sie auch ganz normal wieder öffnen. Nun ja, bis eines Tages...
Da ich noch ganz neu mit dem Programm LibreOffice arbeite, habe ich noch keine Zweitdatei angelegt und konnte auf einmal mein Text nicht mehr öffnen.
LibreOffice 7.3 meldet:
Die Datei `01-Kapitel 8 - xxxx 1.odt` ist defekt und kann deshalb nicht geöffnet werden. LibreOffice kann versuchen, die Datei zu reparieren.
"..."
Soll LibreOffice die Datei reparieren?
Nachdem ich auf "Ja" klicke kommt:
manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Ich habe nun versucht, die Datei wieder auf OpenOffice auf meinem Windows-Laptop zu öffnen, doch dieser kann die gesamte Textmappe nicht mal öffnen. Dies funktioniert nur noch auf Linux.
Ich bin absolut nicht bewandert in der Computersprache, daher suche ich nun Hilfe und hoffe, dass mir jemand bei diesem Problem Helfen kann. Ich habe bereits zu viele Seiten geschrieben, als dass ich diese Textdatei einfach fallen lassen kann. Ich wäre schon dankbar, wenn ich wenigsten den Inhalt einmal ausdrucken kann. Dann könnte ich ihn noch einmal abtippen.
Liebe Grüße
April Lynn
Re: manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Das wird dir jetzt leider sicherlich nicht weiterhelfen, aber beim Arbeiten mit Computern gibt es eigentlich nur drei Dinge zu beachten:
1. Daten sichern
2. Daten sichern
3. Daten sichern.
Wer das nicht beherzigt, wird früher oder später, aber unweigerlich, bestraft.
In anderen Foren würde man dich mit dem Spruch beglücken "Dann waren deine Daten auch nicht wichtig".
Noch ein Tipp: Ich speichere meistens meine Dateien im Format .fodt ab (nicht .odt). odt-Dateien sind komprimierte Archive mit vielen beinhalteten Verzeichnissen und Dateien und schwierig wieder herzustellen. fodt-Dateien haben denselben Inhalt, aber unkomprimiert, und man kann sie immerhin lesen, also im Zweifelsfall auch wiederherstellen.
Bevor du jetzt irgendwelche Wiederherstellungsversuche unternimmst, erstelle eine Datensicherung aller deiner Arbeiten! Und zwar nicht auf einen USB-Stick, sondern auf eine externe Festplatte. Wenn du auf die Schnelle nur einen Stick zur Hand hast-- besser als nix.
1. Daten sichern
2. Daten sichern
3. Daten sichern.
Wer das nicht beherzigt, wird früher oder später, aber unweigerlich, bestraft.
In anderen Foren würde man dich mit dem Spruch beglücken "Dann waren deine Daten auch nicht wichtig".
Noch ein Tipp: Ich speichere meistens meine Dateien im Format .fodt ab (nicht .odt). odt-Dateien sind komprimierte Archive mit vielen beinhalteten Verzeichnissen und Dateien und schwierig wieder herzustellen. fodt-Dateien haben denselben Inhalt, aber unkomprimiert, und man kann sie immerhin lesen, also im Zweifelsfall auch wiederherstellen.
Bevor du jetzt irgendwelche Wiederherstellungsversuche unternimmst, erstelle eine Datensicherung aller deiner Arbeiten! Und zwar nicht auf einen USB-Stick, sondern auf eine externe Festplatte. Wenn du auf die Schnelle nur einen Stick zur Hand hast-- besser als nix.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 834
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41
Re: manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Oder in Kurzform: Kein Backup, kein Mitleid.
Aber vielleicht geht ja auch die odt-Datei noch zu öffnen, und zwar mit einem Zip-Programm wie 7zip. Es handelt sich bei odt-Dateien um ganz normale zip-Dateien, und eventuell lassen sich die eigentlichen Dokumentinhalte so noch finden. 7zip stört sich jedenfalls nicht an einer fehlerhaften manifest-Datei.
Viel Glück
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Re: manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Ja, stimmt. Man braucht dafür aber kein 7zip, sondern der im Linux-System wahrscheinlich immer vorinstallierte Archivmanager tut es auch. Um daraus den Text zu extrahieren, sieht für mich aber unübersichtlich und schwierig aus, denn vor lauter Formatierungsangaben findet man den Text kaum.
Es könnte auch helfen, die .rdf-Datei von einem anderen funktionierenden Dokument in das Archiv der kaputten Datei zu kopieren. Soweit ich bisher gesehen habe, enthalten diese Dateien keine dokumentspezifischen Informationen.
Ich habe eine .odt-Datei gerade mal versuchsweise mit dem Archivmanager ausgepackt, die .odt-Datei gelöscht, und alles wieder eingepackt. Die .zip-Datei umbenannt in .odt, und-- voila, lässt sich wieder mit LibreOffice öffnen.
Oder (Griff nach dem Strohhalm) mal versuchen, die Datei mit OpenOffice zu öffnen.
Es könnte auch helfen, die .rdf-Datei von einem anderen funktionierenden Dokument in das Archiv der kaputten Datei zu kopieren. Soweit ich bisher gesehen habe, enthalten diese Dateien keine dokumentspezifischen Informationen.
Ich habe eine .odt-Datei gerade mal versuchsweise mit dem Archivmanager ausgepackt, die .odt-Datei gelöscht, und alles wieder eingepackt. Die .zip-Datei umbenannt in .odt, und-- voila, lässt sich wieder mit LibreOffice öffnen.
Oder (Griff nach dem Strohhalm) mal versuchen, die Datei mit OpenOffice zu öffnen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 5. Nov 2023, 14:38
Re: manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Hi,
danke für die Tipps.
Allerdings fand ich, dass ihr hättet den Tadel sparen können. Mir sind meine Textdateien schon wichtig. Sämtliche andere Texte habe ich schon lange auf diversen Festplatten bereits gespeichert. Ich besitze selbst Sicherheitskopien in Papierformat... (für den Fall der Fälle) Nur diese einen Ordner mit den neusten Textdateien leider nicht. Ich bin froh gewesen, dass ich die fertig geschriebenen Textdateien, vor dem herüberziehen auf Stick, noch ausgedruckt habe. Daher war mein Wunsch ja jeglich, dass ich zumindest ausdrucken könnte.
Mit OpenOffice habe ich es nun, nach mehreren Versuchen, die defekte Textdatei auf den Windowsrechner zu bekommen, zwar öffnen können, aber keinen Inhalt vorgefunden, obwohl sie mit 64kb angezeigt wird. Keine Chance. Das Programm hat zumindest erkannt, dass die Datei mit OO erstellt wurde.
Ich habe auch versucht die Datei mit dem Linux Writer? zu öffnen, wobei ich nur undefinierbare Computersprache herausbekommen habe. Und ich habe es auf Windows mit dem WordPad probiert. Der wollte sie auch nicht öffnen.
Mit dem Archiventpacker auf Linux hatte ich keine Erfolg. Konnte es nicht mal entpacken.
Mit 7Zip habe ich es noch nicht probiert. Werde es aber noch versuchen. Allzu große Hoffnung mache ich mir allerdings gerade nicht. Trotzdem werde ich nicht aufgeben.
Sollten es noch mehr Ideen geben, dann bin ich offen dafür. Mehr als weg kann es nun auch nicht mehr sein
, denn mittlerweile sind alle Textdatein aus meinen neusten Ordner verschwunden... (wie auch immer das passierte)
Meine SD Karte war neu. War auf keinem fremden Rechner, außer den zweien, von dem ich hier schreib, in Betrieb und wurde auch nicht in einem Copyshop benutzt. Aber das ist ein vollkommen anderes Thema
LG April
danke für die Tipps.
Allerdings fand ich, dass ihr hättet den Tadel sparen können. Mir sind meine Textdateien schon wichtig. Sämtliche andere Texte habe ich schon lange auf diversen Festplatten bereits gespeichert. Ich besitze selbst Sicherheitskopien in Papierformat... (für den Fall der Fälle) Nur diese einen Ordner mit den neusten Textdateien leider nicht. Ich bin froh gewesen, dass ich die fertig geschriebenen Textdateien, vor dem herüberziehen auf Stick, noch ausgedruckt habe. Daher war mein Wunsch ja jeglich, dass ich zumindest ausdrucken könnte.
Mit OpenOffice habe ich es nun, nach mehreren Versuchen, die defekte Textdatei auf den Windowsrechner zu bekommen, zwar öffnen können, aber keinen Inhalt vorgefunden, obwohl sie mit 64kb angezeigt wird. Keine Chance. Das Programm hat zumindest erkannt, dass die Datei mit OO erstellt wurde.
Ich habe auch versucht die Datei mit dem Linux Writer? zu öffnen, wobei ich nur undefinierbare Computersprache herausbekommen habe. Und ich habe es auf Windows mit dem WordPad probiert. Der wollte sie auch nicht öffnen.
Mit dem Archiventpacker auf Linux hatte ich keine Erfolg. Konnte es nicht mal entpacken.
Mit 7Zip habe ich es noch nicht probiert. Werde es aber noch versuchen. Allzu große Hoffnung mache ich mir allerdings gerade nicht. Trotzdem werde ich nicht aufgeben.
Sollten es noch mehr Ideen geben, dann bin ich offen dafür. Mehr als weg kann es nun auch nicht mehr sein

Meine SD Karte war neu. War auf keinem fremden Rechner, außer den zweien, von dem ich hier schreib, in Betrieb und wurde auch nicht in einem Copyshop benutzt. Aber das ist ein vollkommen anderes Thema

LG April
Re: manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Welcher Archiventpacker? Wie genau hast du das versucht? Und welches Linux benutzt du?Mit dem Archiventpacker auf Linux hatte ich keine Erfolg. Konnte es nicht mal entpacken.
Arbeitest du auf einer SD-Karte oder einem Stick anstelle einer Festplatte/SSD? Das wäre ein grosses Risiko.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 834
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41
Re: manifest.rdf liegt in einem falschen Format vor.
Das war kein Tadel. Außer dir hat schließlich niemand einen Nachteil aus den fehlenden Backups. Es soll dir ja in Zukunft besser gehen, wenn mal ein Datenträger abschmiert.* Kennst du die 3-2-1-Regel der Datensicherung? Wenn du die einhältst, passiert dir sowas in Zukunft nicht mehr: https://it-service.network/blog/2021/09/13/3-2-1-regel/April Lynn hat geschrieben: ↑Di 7. Nov 2023, 20:54Hi,
danke für die Tipps.
Allerdings fand ich, dass ihr hättet den Tadel sparen können. Mir sind meine Textdateien schon wichtig.
*
denn mittlerweile sind alle Textdatein aus meinen neusten Ordner verschwunden... (wie auch immer das passierte)
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.