🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.

🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Komponentenübergreifende Themen und Hilfe zu LibreOffice
Antworten
Saerdna
Beiträge: 6
Registriert: Di 24. Sep 2024, 16:32

Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Beitrag von Saerdna » Fr 13. Dez 2024, 12:51

Moin.

Seit vielen Jahren gibt es keine Funktion zum automatischen Aktualisieren auf die neueste Version auf macOS.

Aus Neugier:
Ist das programmiertechnisch so aufwändig, dass entschieden wurde, es deshalb nicht zu tun?

Insgesamt halte ich einen Automatismus für sehr nützlich für normale Nutzer, weil sie meiner Erfahrung nach meistens aus eigenen Antrieb nicht den manuellen Aufwand des Installierens von 2 Objekten (Programm und Sprachunterstützung) angehen. So kommen sie gar nicht in den Genuß von Neuerungen in dem so schön weiterentwickelten LO.

Im gleichen Zusammenhang finde ich es auch nachteilig, dass jedesmal die Sprachversion manuell geladen werden muss, anstatt, dass sie in er Programmdatei integriert ist.

Über eine kurze Aufklärung zu den Motiven freue ich mich. Danke.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2533
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Beitrag von karolus » Fr 13. Dez 2024, 19:21

Saerdna hat geschrieben:
Fr 13. Dez 2024, 12:51
Moin.
Seit vielen Jahren gibt es keine Funktion zum automatischen Aktualisieren auf die neueste Version auf macOS.
Du wirst nicht gezwungen zu macOS
Saerdna hat geschrieben:
Fr 13. Dez 2024, 12:51
Aus Neugier:
Ist das programmiertechnisch so aufwändig, dass entschieden wurde, es deshalb nicht zu tun?
grundsätzlich nicht … aber es muss dann auch Sicherheitstechnisch und Datenschutztechnisch unbedenklich sein!
Hier (debian bookworm) bekomme ich eine Benachrichtigung in der Taskleiste falls Updates verfügbar sind, !Anstossen muss und will ich dieses Update aber selbst, und dass mache ich bewusst per Kommandozeile statt eines Klicks auf einen OK-button, alleine schon deshalb weil ich damit mehr Informationen bekomme darüber was im Detail geschieht.
Saerdna hat geschrieben:
Fr 13. Dez 2024, 12:51
Insgesamt halte ich einen Automatismus für sehr nützlich für normale Nutzer, weil sie meiner Erfahrung nach meistens aus eigenen Antrieb nicht den manuellen Aufwand des Installierens von 2 Objekten (Programm und Sprachunterstützung) angehen. So kommen sie gar nicht in den Genuß von Neuerungen in dem so schön weiterentwickelten LO.
Meinst du den Normalbenutzer der sich für gewöhnlich nach Updates in den Foren kleinlich über minimale Änderungen in der Programmoberfläche aufregt?


Im gleichen Zusammenhang finde ich es auch nachteilig, dass jedesmal die Sprachversion manuell geladen werden muss, anstatt, dass sie in er Programmdatei integriert ist.
[/quote]
Warum das macOS bzw. mit macOS nicht gelingt kann ich nicht beurteilen, ich muss mich darum nur kümmern wenn ich ein OS komplett neu aufsetze

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an zwei Ereignisse aus diesem Jahr:
  • Weltweiter Ausfall von windows-server-systemen (Flughäfen, Krankenhäusern) weil eine »Sicherheits«-software mit sehr exclusiven Zugriffsrechten Mist gebaut hat
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

Saerdna
Beiträge: 6
Registriert: Di 24. Sep 2024, 16:32

Re: Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Beitrag von Saerdna » Sa 14. Dez 2024, 01:30

"!Anstossen muss und will ich dieses Update aber selbst, und dass mache ich bewusst per Kommandozeile "

OK, Du möchtest über eine andere Nutzergruppe (der Du angehörst) sprechen.

Wenn ich Dich richtig verstehe, war und ist das von mir angefragte Merkmal in LO nicht angedacht. Habe ich hinzunehmen.

Wie gesagt, ich war nur neugierig. Ich kenne ja die übergeordneten Ziele zur Usability bei LO nicht, die es rechtfertigen, dass man kein automatisches Update (mit Bestätigung) integriert.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2533
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Beitrag von karolus » Sa 14. Dez 2024, 11:26

Hallo

Um das nochmal klarzustellen, ich bin kein Entwickler und kann daher keine fundierte Antwort aus LO-entwicklersicht geben.
Ansonsten ist meine Antwort nicht spezifisch auf LO oder macOS begrenzt, sondern beschreibt das allgemeine Updateregime unter debian (linux)

apropos: ein Update mit Bestätigungsanforderung ist kein automatisches Update!
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

Saerdna
Beiträge: 6
Registriert: Di 24. Sep 2024, 16:32

Re: Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Beitrag von Saerdna » Sa 14. Dez 2024, 11:50

Vielleicht liest hier auch niemand mit, der die Frage beantworten kann.
Ich wollte es zumindestens mal probieren. Hätte ja sein können : )

Vermutlich kann man Usability-Anliegen an LO nur in einer englischsprachigen Mailingliste einbringen, richtig?

Mailinglisten (in Thunderbird) zu verwenden ist mir deutlich zu unangenehm. Dann lassen wir den Thread einfach so stehen.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2533
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Beitrag von karolus » Sa 14. Dez 2024, 12:40

Saerdna hat geschrieben:
Sa 14. Dez 2024, 11:50
Vielleicht liest hier auch niemand mit, der die Frage beantworten kann.
Ich wollte es zumindestens mal probieren. Hätte ja sein können : )

Vermutlich kann man Usability-Anliegen an LO nur in einer englischsprachigen Mailingliste einbringen, richtig?

Mailinglisten (in Thunderbird) zu verwenden ist mir deutlich zu unangenehm. Dann lassen wir den Thread einfach so stehen.
du kennst https://ask.libreoffice.org/ und vermutlich auch https://bugs.documentfoundation.org/
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

Saerdna
Beiträge: 6
Registriert: Di 24. Sep 2024, 16:32

Re: Automatische Updates auf macOS: Ist das für die Zukunft geplant?

Beitrag von Saerdna » Sa 14. Dez 2024, 14:32

Danke für Deinen Hinweis auf ask.libreoffice.org. Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht.

Bugzilla kannte ich. Aber das ist eine "Wissenschaft für sich" : )

Ich werde meine Frage nochmal bei ask.libreoffice.org stellen, vielleicht weiß da jemand was.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten