hallo Drachen, hallo @all,
Vorweg: Danke fürs Rückmelden.
(geschrieben übrigens via Firefox auf einem PC mit Debian Bookworm stable.)
also - das würd ich mal sagen, ist doch schon mal was: Du bist durch und durch auf Open Source: nützt FireFox und Debian, du setzt sicher auch Thunderbird ein. Du gehörst also zu den 4 Prozent die hier die Open Source Sachen kennen, und ich sag mal "schätzen" und so weiter.
Gut so: das ist doch fein! Und ja: ich persönlich denke, da teilen wir etwas. Ich schätze das auch - setze es ein.; Aber, mir reicht das nicht. Ich will für Open Source auch etwas tun. Es reicht mir halt nicht, das nur still einzusetzen. Ich will dass da aus den 4 Prozent mehr werden. Deshalb - deshalb muss man über die guten Dinge
reden!!!!!
Da wir hier in einem Libre-Office Forum sind - glaube ich, dass hier vieles - in der Sache das durchaus - zumindest von der Idee her - konsensual sein kann. Dass hier alle, die von Microsoft Office zu LibreOffice gekommen sind.
a. sich sagen: Wow - klasse Move: das hat sich gelohnt; Endlich ein freies System - endlich offen Standards - endlich Freiheit, und darüber hinaus - ggf.
b. sich sagen, also, wenn wir nicht nur 4 Prozent wären, dann wärs noch besser - denn dann wäre die Entwicklung noch nachhaltiger, besser u. zielführender, schneller usw. usf. Wenn also, aus a. und b. dann ein Impuls entsteht - dann würden sie sich m.E. freuen, dass alle das erfahren
c. dass also man über das gute spricht, im Fußballclub, der Schulklasse, im Hörsaal oder Büro - oder whatever.
Das wäre eine gute Mission - da wäre m.E. ja auch etwas gewonnen. Das sehe ich jedenfalls so!
...du schreibst...
vorgebrachten, an sich durchaus guten Grund in keiner Weise gerecht und entlarvt diesen nur als billigen Vorwand.
naja - in Posting #1 hast du noch gemutmaßt, was die YT Links tun oder die Links zu Reddit.
Davon ist nun ja schon mal keine Rede mehr: gut so! Hätten wir das also. Die Links zu Reddit oder - auch z.B. zu dem Ubuntu-Forum, wo es um das Speichern der Keepass-Daten geht, die sollen helfen, sollen erläutern und das Thema vertiefen.
Das ist jeweils der Hintergrund, die Relevanz u. Funktion der Links: Davon nun keine Rede mehr: jetzt fragst du dich nach der Relevanz der Texte hier - also, ob sich denn Themen wie die angesprochenen überhaupt Sinn machen.
Halten wir mal fest: es bleibt:
a. Was machen Texte, wie dieser zur Sicherheit hier?
b. ist der Ort hier gut genug für die Zeit die man in die Texte reinsteckt ?- ist hier das ein Ort an dem es um Sicherheit, Open Source und dergleichen gehen sollte!? Wie oben bereit ausgeführt - natürlich denke ich so: Ja - und nochmals Ja. HIER IST DER ORT für solche Nachrichten!
Wenn nicht hier - dann einfach nirgendwo sonst! Das ist im Grunde ja auch wissenschaftlich nicht allzu schwer herzuleiten... -vgl. unten den
Anhang. mit ziemlich viel (!) Literatur aus zwei unterschiedlichen Forschungsfeldern...: dem Feld Community of Practice u. der Innovationsforschung einerseite - und der Open Source Forschung ( beheimatet am MIT in Boston ) andererseits. Hier - aus diesen Ableitungen - da nur vorweg, kännen alle auch lernen, die in Online-Communities unterwegs sind - u. solche betreiben. - mehr dazu im Anhang.
@ the Mods und Admins: natürlich ist das ein ORT - die Leute hier sollen doch auch über Themen wie Sicherheit nachdenken sollen auch von Keepass erfahren. Nebenbei: das denke ich wertet die Seite auch auf - wenn auch solche Themen vorkommen. Wenn hier also nicht alle zu Heise oder sonstwohin müssen um darüber etwas zu erfahren. Bin also auf die Moderatoren-und Admin Replik sehr gespannt; Schreibt mir einfach! Schreibt mir einfach - oder in die Kommentare.
Sicherheit: das ist ein Top-Thema: ich halts für hochrelevant: Ich hab das oben ausgeführt.
Darüber hinaus: Machen wirs empirisch. Du bist der erste, der hier redet. Ich freu mich über die Mod u. Admin-Replik.
Wenn die denken, dass z.B. dieser Keepass-Text nicht hier rein passt. So what: dann ists halt so.
Also: Drachen, deine gut gemeinten Ideen zu den Texten, den Themen und dem "Texten an sich". ich sehs halt so: man muss, wenn man Sicherheit oder sonst ein Thema hat nicht ein Blog einrichten - sondern schreiben, wo die Leute sind. Was denn sonst?
Also - nur weiter damit: Wenn die Mods u. Admins - und v.a. die Leser denken, dass Themen wie
a. Keepass
b. WordPress
c. sonstige OS-News
hier nicht - also gar nicht reinpassen, dann ists halt so. Ich muss hier nicht schreiben.
Hingegen: Wenn sie (also die Mods), oder die User hier auf die Idee kommen, dass das hier einen Ort hat, also reinpasst, dann haben wir das wenigstens mal klar!
Und ja auch klar: ich fänds gut, wenn sich
hier mehr finden, die über ihre Dinge schreiben, wenn also in Talk mehr von dem vorkommt, was den Leuten wichtig ist. Wenn hier mal Leute über TBird schreiben oder darüber wie sie von MicroSoft Office nach Libreoffice gekommen sind.
Last but not least Sorry - wenn ich mit meiner
OpenSource-Mission da manchmal drüber gegangen bin. Werd in Frequenz u. Menge meine Texte reduzieren. Dann wird auch die Qualität noch besser.
Und ja - dann wären wir auch da angekommen, bei der
Qualität der Texte: Wenn du besser über Keepass, Libreoffice, über all die Themen die ich bringe schreibst, dann machs einfach!! Ich freue mich. Ich freue mich, wenn z.B. du hier aushilfst - bei all den oben genannten aber auch bei anderen. Sehr gern. Wenn du über TB schreibst - dann brauch ich das schon nicht mehr zu machen. Wenn du über andere Themen schreibst - machs doch einfach.
ich hab nicht so viel Zeit das immer machen zu können.
Viele Grüße an dich, die Mods und 'Admins - und alle hier!!
Anhang: - der Hinweis, dass dass hier mit allgem. Open Source Themen hochgradig anschlussfähig ist - das ist ja wohl auch ziemlich mühelos auch wissenschaftlich herzuleiten. Ich verweise mal auf ein paar Artikel aus .... im Wesentlichen zwei Forschungsfeldern:
a. dem
Forschungsfeld: Communities of Practice (CoP), Netzwerkforschung, Innovationsforschung. und
b. dem
Forschungsfeld: der Open-Source Forschung - die alle wichtigen Ergebnisse aus Theorie und Praxis der Open-Source Entwicklung von der Stunde Null bis heute zusammenträgt - am Massachusatts Institute of Technology (MIT). siehe unten.
zu a..: hier ein paar Artikel aus den letzten 20 Jahren... die hierher passen ...
Code: Alles auswählen
+-------------------------------------------------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+-------+--+
| | | | |
| Autoren | Titel | Jahr | |
| Sana Larif, Moez Essid, Silvia Castellano, Insaf Khelladi | Knowledge‐brokering activities as enactors of innovative constructive deviance in open R&D projects | 2023 | |
| Ash Amin Joanne Roberts | Knowing in Action: Beyond Communities of Practice | 2008 | |
| Nobutaka Ishiyama | Role of knowledge brokers in communities of practice in Japan | 2016 | |
| Elisabeth Davenport Hazel Hall | Organizational Knowledge and Communities of Practice | 2016 | |
| Andrew B. Hargadon | BROKERING KNOWLEDGE: LINKING LEARNING AND INNOVATION | 2016 | |
| Joanne Roberts | Limits to Communities of Practice | 2006 | |
| Aurore Haas | Crowding at the Frontier: Boundary Spanners, Gatekeepers and Knowledge Brokers | 2015 | |
| PETER VAN BAALEN, JACQUELINE BLOEMHOF-RUWAARD, ERIC VAN HECK M | Knowledge Sharing in an Emerging Network of Practice: The Role of a Knowledge Portal | 2005 | |
| Meyer, M. | The Rise of the Knowledge Broker | 2010 | |
| Andrew Terhorst, Peng Wang, Dean Lusher, Dianne Bolton, Ian Elsum | Broker roles in open innovation | 2024 | |
| Igor Pyrko, Viktor Dörfler, Colin Eden | Thinking together: What makes Communities of Practice work | 2016 | |
| Burt, R.S. | Structural Holes: The Social Struktures of Competition. | 1992 | |
| Hargadon, A. and Sutton, R.I | Technology brokering and innovation in a product development firm | 1997 | |
| Hargadon, A.B. | Firms as knowledge brokers: lessons in pursuing continuous innovation | 1998 | |
| | | | |
+-------------------------------------------------------------------+------------------------------------------------------------------------------------------------------+-------+--+
Es lohnt sich wirklich sich hier mal einzulesen!!! Guckt euch einfach hier mal um ...
https://scholar.google.de/
und
b.darüber hinaus ist natürlich die allgemeine
Open-Source-Forschung hier ausgesprochen hilfreich: Hier ein Hinweis auf die Zentrale Ressource - am Massachusatts Institute of Technology (MIT) bei der alle wichtigen Forschungergebnisse zu Theorie und Praxis von Open Source seit den Achtziger Jahren des letzten Jhd. gesammelt werden: opensource MIT Edu ::
https://flosshub.org/biblio :: also ca
1800 Aufsätze aus knapp 40 Jahren.
Und damit es einigermaßen nachvollziehbar ist - hier ein ganz kurzer
Abriss der Argumentationslinie: in
sechs Punkten - wobei ich in den ersten zwei mich auf das Forschungsfeld a beziehe , also auf
Communities of Practice (CoP), Netzwerkforschung, Innovationsforschung. , in den Punkten drei und vier stärker auf die allgemeine OpenSource-Forschung beziehe und in den letzten beiden Punkten, also 5 und 6. wiederum mich stärker der Community-Forschung im allgemeinen zuwende.
here we go:
1. Die Bedeutung von
Knowledge Brokering in
Communities of Practice (CoPs): CoPs leben von der Vernetzung und dem Austausch von Wissen, auch über das unmittelbare Kernthema hinaus. Das Konzept von "Legitimate Peripheral Participation" (Lave & Wenger, 1991) besagt, dass auch Randthemen in einer CoP eine Funktion erfüllen, indem sie den Zugang zu weiterführendem Wissen erleichtern. Wissenstransfer zwischen angrenzenden Domänen (z. B. LibreOffice ↔ Open Source ↔ Linux) ermöglicht neue Perspektiven und Innovationspotenziale (vgl ganz besonders. Hargadon & Sutton, 1997 - im Literaturkasten oben).
2.
Structural Holes & die Rolle des
Knowledge Brokers: Nach Burt (1992, 2004) entstehen Innovationen und neue Einsichten halt oft auch und gerade an den Rändern von Wissensnetzwerken, sagen wir das mal anders, dort eben wo strukturelle Lücken (die Burtschen "structural holes") existieren. Ein Ansatz wie der des Knowledge Brokering, der hülfe hier - denn er füllt genau diese Lücken. Wenn Open-Source-Technologien wie zum Beispiel eben
Linux oder
WordPress für einen
signifikanten Teil der Community relevant sind, dann würde eine Verengung der Diskurse auf LibreOffice einen Verlust an potenziellem Synergie-Wissen bedeuten. Ergo - ein echtes Pro Argument für ein Subforum zu "allgemeinen Open Source" Themen.
3.
Open Source ist mehr als nur LibreOffice: Meines Erachtens ist ein ziemlich zentrales Prinzip von Open Source die Interoperabilität und die Integration verschiedener Technologien. Steht es aber so, dann kann man annehmen dass die allermeisten LibreOffice-User nicht nur LibreOffice isoliert einsetzen, sondern in einem Open-Source-Ökosystem (Linux, Nextcloud, WordPress, OpenDocument-Standards etc.). Themen wie Dokumentenstandards, Kompatibilität, Datenschutz, Software-Freiheit und digitale Souveränität betreffen auch LibreOffice-User.
4.
Relevanz für eine breite Nutzerschaft: Das oben genannte Argument mit den 4 % Linux-Usern und mehreren Hundert WordPress-Nutzer in der Community - es war durchaus ernst gemeint. Open Source Technologien sind ohnehin stark im Kommen - und wenn es gut läuft, dann wird OS noch an Bedeutung gewinnen. Viele User sind sich meines Erachtens nicht immer und in jeder Lage bewusst, dass sie von Open-Source-Technologien profitieren. Themen wie LibreOffice in Behörden, Open-Source-Cloud-Lösungen oder datenschutzfreundliche Alternativen zu Microsoft & Google haben Relevanz über das reine LibreOffice-Thema hinaus. Hier kann man z.B ja auch sehr gut auf das große Projekt in Schleswig Holstein hinweisen - das nach Open-Source hin öffnet - vgl
viewtopic.php?f=31&t=39619 - hier in diesem Subforum - dem "Talk-Forum").
5.
Präzedenzfälle und Good Practices: Andere große Open-Source-Communities (z. B. Mozilla, KDE, Ubuntu-Foren, EndeavourOS, OpenSuse, Debian, MX-Linux, aber auch Armbian) um nur mal ein paar ganz wenige zu nennen, haben Off-Topic- oder Open-Source-Bereichsforen eingerichtet, um den Austausch zu fördern. Ein Subforum oder ein klar definierter Thread zu Open-Source-Themen wäre da halt m.E. eine bewährte Lösung, um sowohl den Bedarf nach
thematischer Weite als auch die Präferenzen einzelner Mitglieder zu berücksichtigen.
6.
„Gating“ verhindert Wissensfluss und Innovation; Joanne Roberts (2006) spricht über die „Limits to Communities of Practice“, wo sie zeigt, dass zu enge thematische Abgrenzungen die Innovationskraft von CoPs begrenzen können.
Wenn sich eine Community zu stark abschottet, entsteht die Gefahr eines „
Closed Epistemic Community“ (Haas, 2015), die nur noch intern zirkuliert, anstatt neue Impulse von außen aufzunehmen. Das wäre dann m.E. das Ende vom Wachstum…
Zur verwendeten Literatur vgl. den oben eingebauten Kasten.. bzw die angeführten Links.
Zwischenfazit: die oben ausgeführten Aspekte -zur Bedeutung etwa des Knowledge Brokerings - die entsprechen meines Erachtens schon relativ genau dem, was die Forschung als wertvollen Beitrag zur Wissenszirkulation beschreibt. So gesehen würde ich halt mal sagen, dass die Ausweitung des Themenspektrums - und der Einbezug auch von allgem. OS-Themen hier der Vereinsetigung entgegenwirkt - der Gefahr einer "Closed Epistemic Community" - durch eine enge thematische Abgrenzungen würde imho die Innovationskraft von CoPs begrenzt werden. Ein weiteres Subforum zum Bereich Open Source, das würde helfen, strukturelle Lücken in der Wissensvermittlung zu schließen und die Community durch angrenzendes Wissen zu stärken. Und weiters: Die Einrichtung eines Subforums wäre eine pragmatische Lösung, um sowohl Offenheit als auch Struktur in der Community zu bewahren.
Hmmm - Soll ich bestimmte Aspekte und Dinge vielle noch weiter ausführen?
Conclusio: - ich fasse es mal ganz ganz kurz:
a. für de
Community hier also alle Mitglider im Forum um dies hier ja wirklich geht: Ein Subforum oder ein klar definierter Thread zu Open-Source-Themen wäre da halt m.E. eine echt gute Lösung, um sowohl den Bedarf nach
thematischer Weite als auch die Präferenzen einzelner Mitglieder zu berücksichtigen. Um deser thematischen Weiter u. ihre
Relevanz für eine breite Nutzerschaft Rechnung zu tragen, wäre hier ein Sub-Forum gar ned schlecht.
b. für die
Seitenbetreiber, die Mods und Admins: Eure Seite ist für Open Source-Nachrichten durchaus hochgradig "anschlussfähig" - Soviel steht jedenfalls fest: Lasst euch hier nicht verwirren durch irgendwelche Aussagen die nicht belastbar sind und die gewissermaßen nirgendwohin führen - weil sich bei einer Lektüre von, selbst den einfachsten und trivialsten - ja meinetwegen nur halbwegs wissenschaftlichen Artikeln sofort klar wird: HIER IST DER ORT für solche Nachrichten!
Wenn nicht hier - dann einfach nirgendwo sonst! Eure Seite ist top - und ihr macht hier einen Super-Job!! Macht auf alle Fälle weiter so!
Eure Seite ist und bleibt eine der Top-Ressourcen für LibreOffice - und wird hoffentlich dabei nicht stehen bleiben - sondern auch von dem Rest der Open Source Welt hoffentlich auch noch etwas mitbekommen - wenns gut läuft. Technisch gesehen ist das nun wirklich kein Problem. Ihr habt die Möglichkeiten dazu.
Meine Bitte an Euch: Seid - bekommt und werdet die SEITE für Leser - die open minded sind - die mehr wollen!!!
Hier also ein paar Ideen:
Gegebenenfalls - so könnte man wenn man den "TALK-Bereich" hier von den Open Source-Nachrichten freihalten will - ja noch eine Extra-Rubrk "Open Source" aufzumachen. Das wär ja noch eine Überlegung..
Technisch schon
top - das ist hier in den Editiermöglichkeiten
bereits angelegt: Last but not least: Noch ein ganz großes Lob an die Optionen die Artikel u. Texte auch dann noch bearbeiten zu können, wenn sie geschrieben sind. Das ist auch ganz toll ! Macht weiter so!!!
VG
