🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel [GELÖST]
Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel [GELÖST]
Ich schreibe in LibreOffice einen längeren Text mit einer differenzierten Gliederung mit mehreren Kapiteln und Unterkapiteln. Ich habe leider ein Problem mit der Nummerierung der Kapitel.
Ich habe die Überschriften der Kapitel der ersten Gliederungsebene (1., 2., 3., ...) mit der Formatierung "Überschrift 1" formatiert. Die Überschriften der Kapitel der zweiten Gliederungsebene (1.1., 1.2., 2.1., 2.2, 3.3., ... mit der Formatierung "Überschrift 2". Etc.
Aber leider wird immer nur die jeweils letzte Ziffer angezeigt. Das heißt, das Kapitel 3.3.2. heißt nicht 3.3.2., sondern nur 2. So verliert man natürlich schnell den Überblick.
Weiß jemand, wie ich die Kapitelnummerierung so ändere, dass alle Gliederungsebenen darin genannt werden?
Was ich versucht habe:
Rechtsklick auf Inhaltsverzeichnis -> Verzeichnis bearbeiten
-> hat mich leider nicht weitergebracht
Extras -> Kapitelnummerierung:
-> Sieht vielversprechend aus, aber wenn ich dort bei "Ebene 2" bei "Nummerierung" "Vollständig: 2" und entsprechend auch bei den folgenden Ebenen einstelle, und es in der Vorschau so aussieht, wie ich es haben möchte, passiert nichts, wenn ich auf OK klicke.
Ich habe bisher auch keine Hilfeforen-Einträge gefunden, die meine Frage beantwortet hätten.
Im Anhang 3 Screenshots, vom Inhaltsverzeichnis, vom Fenster "Verzeichnis bearbeiten" und vom Fenster "Kapitelnummerierung".
Ich habe die Überschriften der Kapitel der ersten Gliederungsebene (1., 2., 3., ...) mit der Formatierung "Überschrift 1" formatiert. Die Überschriften der Kapitel der zweiten Gliederungsebene (1.1., 1.2., 2.1., 2.2, 3.3., ... mit der Formatierung "Überschrift 2". Etc.
Aber leider wird immer nur die jeweils letzte Ziffer angezeigt. Das heißt, das Kapitel 3.3.2. heißt nicht 3.3.2., sondern nur 2. So verliert man natürlich schnell den Überblick.
Weiß jemand, wie ich die Kapitelnummerierung so ändere, dass alle Gliederungsebenen darin genannt werden?
Was ich versucht habe:
Rechtsklick auf Inhaltsverzeichnis -> Verzeichnis bearbeiten
-> hat mich leider nicht weitergebracht
Extras -> Kapitelnummerierung:
-> Sieht vielversprechend aus, aber wenn ich dort bei "Ebene 2" bei "Nummerierung" "Vollständig: 2" und entsprechend auch bei den folgenden Ebenen einstelle, und es in der Vorschau so aussieht, wie ich es haben möchte, passiert nichts, wenn ich auf OK klicke.
Ich habe bisher auch keine Hilfeforen-Einträge gefunden, die meine Frage beantwortet hätten.
Im Anhang 3 Screenshots, vom Inhaltsverzeichnis, vom Fenster "Verzeichnis bearbeiten" und vom Fenster "Kapitelnummerierung".
- Dateianhänge
-
- Screenshot_Inhaltsverzeichnis_Problem_Kapitelnummerierung_Extras-Kapitelnummerierung.png (71.16 KiB) 1609 mal betrachtet
-
- Screenshot_Inhaltsverzeichnis_Problem_Kapitelnummerierung_Verzeichnis_bearbeiten.png (93.73 KiB) 1609 mal betrachtet
-
- Screenshot_Inhaltsverzeichnis_Problem_Kapitelnummerierung_Beispiel.png (75.42 KiB) 1609 mal betrachtet
Zuletzt geändert von myu am Sa 19. Apr 2025, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3336
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Hallo,
sowie es aussieht, hast du dir die Mühe gemacht, extra für die Screenshots ein Dokument zu erstellen.
Warum stellst du es uns zur Überprüfung nicht zur Verfügung?
Gruß
Peter
sowie es aussieht, hast du dir die Mühe gemacht, extra für die Screenshots ein Dokument zu erstellen.
Warum stellst du es uns zur Überprüfung nicht zur Verfügung?
Gruß
Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Hallo Peter,
danke für die Antwort.
Hier im Anhang das Textdokument. Ich habe es aus meinem "echten" Dokument erstellt, nur Text gelöscht und Kapitelnamen geändert, die Einstellungen sind also die gleichen.
[Edit: Dateianhang gelöscht]
danke für die Antwort.
Hier im Anhang das Textdokument. Ich habe es aus meinem "echten" Dokument erstellt, nur Text gelöscht und Kapitelnamen geändert, die Einstellungen sind also die gleichen.
[Edit: Dateianhang gelöscht]
Zuletzt geändert von myu am Sa 19. Apr 2025, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3336
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Hallo,
da die Einträge (Hyperlink Anfang und Hyperlink Ende) für alle Ebenen doppelt vorkommen,
schlage ich erstmal vor, das Inhaltsverzeichnis zu löschen und ein neues zu erstellen (bringt vielleicht schon was).
Gruß
Peter
PS:
Bei mir wird das Inhaltsverzeichnis im Übrigen nicht "abgeschnitten" angezeigt.
da die Einträge (Hyperlink Anfang und Hyperlink Ende) für alle Ebenen doppelt vorkommen,
schlage ich erstmal vor, das Inhaltsverzeichnis zu löschen und ein neues zu erstellen (bringt vielleicht schon was).
Gruß
Peter
PS:
Bei mir wird das Inhaltsverzeichnis im Übrigen nicht "abgeschnitten" angezeigt.
- Dateianhänge
-
- 2025-02-24 18 51 25.jpg (170.34 KiB) 1585 mal betrachtet
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Hallo,
mir fiel auf, dass es bei den Zeichenvorlagen ca. 1200 mit dem Namen ListLabel NNNN und eine große Reihe von WW... gibt.
Offenbar hast du mit der harten Formatierung oder einem ungesteuerten Textimport deine Datei wackelig entwickelt.
Bei mir wird die Nummerierung so gezeigt, wie du sie offenbar möchtest... siehe Screenshot. (In der 3. Ebene nahm ich ein führendes Leerzeichen heraus.)
Ich sehe gerade, @Mondblatt24 stellte Ähnliches fest:
. .
EDIT
Ich sehe grade, dass die an sich mickrige Datei einen Speicherbedarf von ca. 473 kB hat. Da es sich hier praktisch nur um ein paar Texte handelt, schon verwunderlich. Beim Entpacken der Datei sieht man, dass META.XML mit 2,8 MB vorhanden ist. Sehr viel Zotero dabei. Ist dann wohl nach der Löschung der Teile noch erhalten geblieben...
mir fiel auf, dass es bei den Zeichenvorlagen ca. 1200 mit dem Namen ListLabel NNNN und eine große Reihe von WW... gibt.
Offenbar hast du mit der harten Formatierung oder einem ungesteuerten Textimport deine Datei wackelig entwickelt.
Bei mir wird die Nummerierung so gezeigt, wie du sie offenbar möchtest... siehe Screenshot. (In der 3. Ebene nahm ich ein führendes Leerzeichen heraus.)
Ich sehe gerade, @Mondblatt24 stellte Ähnliches fest:
Mondblatt24 hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 18:53Bei mir wird das Inhaltsverzeichnis im Übrigen nicht "abgeschnitten" angezeigt.
. .
EDIT
Ich sehe grade, dass die an sich mickrige Datei einen Speicherbedarf von ca. 473 kB hat. Da es sich hier praktisch nur um ein paar Texte handelt, schon verwunderlich. Beim Entpacken der Datei sieht man, dass META.XML mit 2,8 MB vorhanden ist. Sehr viel Zotero dabei. Ist dann wohl nach der Löschung der Teile noch erhalten geblieben...
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Danke, @Mondblatt24 und @miesepeter, für eure Antworten.
Was ich noch nicht geschafft habe, sind Einzüge, die den Untergliederungen entsprechen, also z.B. 1. Ebene 0 (ganz vorne), 2. Ebene 0,5 cm (bzw. idealerweise da, wo bei der 1. Ebene der Text beginnt), 3. Ebene 1,0 cm, usw.
Unter "Extras" - "Kapitelnummerierung" - "Position" - "Einzug bei" sieht es eigentlich so aus, als könnte man das einstellen, nur wirkt sich das nicht auf mein Verzeichnis aus, wenn ich da den Einzug ändere.
Es bleibt also dabei, dass ich noch nicht so ganz durchschaue, wie ich das Verzeichnis meinen konkreten Vorstellungen gestalten kann...
Nach dem 2-maligen Löschen und Neueinfügen des Verzeichnisses stimmt jetzt die Nummerierung mit den Untergliederungen. Darüber bin ich schonmal sehr froh.da die Einträge (Hyperlink Anfang und Hyperlink Ende) für alle Ebenen doppelt vorkommen,
schlage ich erstmal vor, das Inhaltsverzeichnis zu löschen und ein neues zu erstellen (bringt vielleicht schon was).
Was ich noch nicht geschafft habe, sind Einzüge, die den Untergliederungen entsprechen, also z.B. 1. Ebene 0 (ganz vorne), 2. Ebene 0,5 cm (bzw. idealerweise da, wo bei der 1. Ebene der Text beginnt), 3. Ebene 1,0 cm, usw.
Unter "Extras" - "Kapitelnummerierung" - "Position" - "Einzug bei" sieht es eigentlich so aus, als könnte man das einstellen, nur wirkt sich das nicht auf mein Verzeichnis aus, wenn ich da den Einzug ändere.
Es bleibt also dabei, dass ich noch nicht so ganz durchschaue, wie ich das Verzeichnis meinen konkreten Vorstellungen gestalten kann...
Danke für den Hinweis. Ich benutze LibreOffice schon lange, aber kenne mich mit vielen Funktionen leider nicht gut aus. Ich habe gesehen, was du meinst (unter "Formatvorlagen" - "Zeichenvorlagen"). Ich habe keine Ahnung, was es mit diesen unzähligen "ListLabel..." + "WW..."-Zeichenvorlagen auf sich hat, wo sie herkommen, ob ich sie brauche, ob ich sie löschen kann. Ich kenne mich mit dem Thema Zeichenvorlagen nicht aus und arbeite gar nicht damit. Ich weiß leider auch nicht was mit "harter Formatierung" und "ungesteuertem Textimport" und dass ich meine Datei "wackelig entwickelt" habe. Ich nehme an, damit ist gemeint, dass ich z.B. durch Copy&Paste inkl. Formatierung aus anderen Textdateien irgendwelche unterschiedlichen Formatierungen übernommen habe, für die ich mich gar nicht bewusst (zur Strukturierung und Gestaltung meines Textes) entschieden habe? Welche Folgen hat das und kann ich daran im Nachhinein noch etwas ändern, um meine Datei schlanker zu machen und auf das, was ich benutze, zu fokussieren?mir fiel auf, dass es bei den Zeichenvorlagen ca. 1200 mit dem Namen ListLabel NNNN und eine große Reihe von WW... gibt.
Offenbar hast du mit der harten Formatierung oder einem ungesteuerten Textimport deine Datei wackelig entwickelt.
Oh ja, danke für den Hinweis. Interessant, dass diese Informationen nach dem Löschen der entsprechenden Teile noch enthalten sind.Ich sehe grade, dass die an sich mickrige Datei einen Speicherbedarf von ca. 473 kB hat. Da es sich hier praktisch nur um ein paar Texte handelt, schon verwunderlich. Beim Entpacken der Datei sieht man, dass META.XML mit 2,8 MB vorhanden ist. Sehr viel Zotero dabei. Ist dann wohl nach der Löschung der Teile noch erhalten geblieben...
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3336
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Hallo,
Gruß
Peter
Das kannst du in den Absatzvorlagen für das Inhaltsverzeichnis im Register Einzüge und Abstände einstellen.
Gruß
Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Hallo,myu hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2025, 20:21Was ich noch nicht geschafft habe, sind Einzüge, die den Untergliederungen entsprechen, also z.B. 1. Ebene 0 (ganz vorne), 2. Ebene 0,5 cm (bzw. idealerweise da, wo bei der 1. Ebene der Text beginnt), 3. Ebene 1,0 cm, usw.
...
Ich habe keine Ahnung, was es mit diesen unzähligen "ListLabel..." + "WW..."-Zeichenvorlagen auf sich hat, wo sie herkommen, ob ich sie brauche, ob ich sie löschen kann. Ich kenne mich mit dem Thema Zeichenvorlagen nicht aus
ich kann jetzt nicht sagen, wo du die Einrückungen haben willst. Wenn das im Haupttext ist, dann muss das über Menü Extras | Kapitelnummerierung eingerichtet werden. Die Nummerierungsvorlage überschreibt in diesem Fall die Absatzvorlage beim linken Einzug. Konkurrierende Einzugswerte können zu Inkonsistenzen führen.
Wenn es das Inhaltsverzeichnis betrifft, dann halte dich an @Mondblatt24s Hinweise.
Allgemein zur direkten/harten Formatierung (Icons der Formatleiste; Zeichen- und Absatzformat):
Das Problem bei LibreOffice und der harten Formatierung ist wohl, dass bei jeder harten Formatierung ein eigener Stil (Zeichenvorlage) erzeugt wird, die bei umfangreichen Dokumenten zur unnötigen Aufblähung der Datei führt (so wie das möglicherweise bei dir der Fall ist). Also: Wenn du jede kursive Textstelle direkt formatierst, dann erzeugt LibreOffice Writer dafür einen eigenen Stil. (So jedenfalls wird häufiger in Diskussionsbeiträgen auf https://ask.libreoffice.org/c/english/5 argumentiert.)
Letztlich wird wohl nur helfen, den Text unformatiert in ein neues Dokument einzufügen und die Formatierungen dann konsequent mit den (Absatz- und Zeichen-) Vorlagen vorzunehmen.
Ob Zotero Probleme erzeugt, weiß ich nicht.
Ciao
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Hallo @miesepeter & @Mondblatt24,
danke für die Hinweise! Ja, es ging mir um die Einzüge im Inhaltsverzeichnis. Dank der Hinweise habe ich gefunden, wo ich das einstellen kann (Formatvorlagen -> Rechtsklick auf die jeweilige Ebene, z.B. "Inhaltsverzeichnis 2" -> "Ändern" -> "Einzüge und Abstände" -> "Einzug Vor dem Text: ..."). Das hat also so geklappt wie ich wollte. Allerdings seltsamerweise nur bis zur 3. Gliederungsebene, die 4. Gliederungsebene beginnt genau so weit links wie die 3. Gliederungsebene, obwohl ich unterschiedliche Einzüge eingestellt habe (3: 1,20 cm; 4.: 1,80 cm). Das ist seltsam, aber davon abgesehen bin ich erstmal zufrieden.
Ja, das klingt so, als würde die Aufblähung daher kommen, denn ich habe in meinem Dokument viel über die Icons kursiv gesetzt oder anderweitig formatiert. Formatvorlagen habe ich nur für die Überschriften verwendet. Das Dokument hat über 300 Seiten, also alles unformatiert in ein neues Dokument einzufügen und dann die Formatierungen mit Vorlagen nachzuholen, wäre extrem aufwändig, daher entscheide ich mich wohl eher dafür, mit dem aufgeblähten Dokument zu leben... Und am besten, mich künftig etwas mehr mit Formatvorlagen zu beschäftigen, ich denke, sie können sehr hilfreich sein, wenn man weiß wie man sie benutzt...
danke für die Hinweise! Ja, es ging mir um die Einzüge im Inhaltsverzeichnis. Dank der Hinweise habe ich gefunden, wo ich das einstellen kann (Formatvorlagen -> Rechtsklick auf die jeweilige Ebene, z.B. "Inhaltsverzeichnis 2" -> "Ändern" -> "Einzüge und Abstände" -> "Einzug Vor dem Text: ..."). Das hat also so geklappt wie ich wollte. Allerdings seltsamerweise nur bis zur 3. Gliederungsebene, die 4. Gliederungsebene beginnt genau so weit links wie die 3. Gliederungsebene, obwohl ich unterschiedliche Einzüge eingestellt habe (3: 1,20 cm; 4.: 1,80 cm). Das ist seltsam, aber davon abgesehen bin ich erstmal zufrieden.
Ja, das klingt so, als würde die Aufblähung daher kommen, denn ich habe in meinem Dokument viel über die Icons kursiv gesetzt oder anderweitig formatiert. Formatvorlagen habe ich nur für die Überschriften verwendet. Das Dokument hat über 300 Seiten, also alles unformatiert in ein neues Dokument einzufügen und dann die Formatierungen mit Vorlagen nachzuholen, wäre extrem aufwändig, daher entscheide ich mich wohl eher dafür, mit dem aufgeblähten Dokument zu leben... Und am besten, mich künftig etwas mehr mit Formatvorlagen zu beschäftigen, ich denke, sie können sehr hilfreich sein, wenn man weiß wie man sie benutzt...
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 2. Jan 2025, 10:51
- Wohnort: Westgrenze
Re: Kapitelnummerierung: Untergliederung, Nummerierung der Unterkapitel
Moin,
das mit den Formatierungen passiert recht flott, wenn die Daten nur zusammenkopiert und nicht nur inhaltlich eingefügt werden. Das Pferd wurde aus meiner Sicht ergebnisorientiert gesattelt, was jetzt dazuführt, dass Du ggfs falsch herum daraufsitzt.
Wenn's nicht vor der Abgabe pressiert, würde ich mir die Mühe machen, direkt an diesem Text mit den Formatierungen zu arbeiten und eine Version 2.0 für die Nachwelt zu erhalten.
VG
das mit den Formatierungen passiert recht flott, wenn die Daten nur zusammenkopiert und nicht nur inhaltlich eingefügt werden. Das Pferd wurde aus meiner Sicht ergebnisorientiert gesattelt, was jetzt dazuführt, dass Du ggfs falsch herum daraufsitzt.
Wenn's nicht vor der Abgabe pressiert, würde ich mir die Mühe machen, direkt an diesem Text mit den Formatierungen zu arbeiten und eine Version 2.0 für die Nachwelt zu erhalten.
VG
Bis hier hin sind wir gekommen.
Auch das geht vorbei.
Drei Sätze, die immer wahr sind.
Auch das geht vorbei.
Drei Sätze, die immer wahr sind.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.