🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.

🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

LibreWrite ODT/FODT Speichern sehr großer Dokumente

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: LibreWrite ODT/FODT Speichern sehr großer Dokumente

Beitrag von juribel » Do 26. Jun 2025, 21:55

Oh...

Was bezweckst du denn mit einer so ungeheuren Menge an verschiedenen Schriften, Grössen und Farbkombinationen? Auf mich macht das einen sehr unübersichtlichen Eindruck, und weniger wäre vielleicht mehr für den Leser und auch für Writer :-) (du musst natürlich nichts erklären, für dich macht das ja sicherlich Sinn).

Aber Fakt ist leider, dass Writer bei einem Umfang von Tausenden Seiten beim Laden und Speichern einfach schon mal schneckenlangsam werden kann. Und ja, LibreOffice hat seine Grenzen, das habe ich bei dem 40.000 Seiten Lexikon gesehen, das wir in 8 Dokumente aufsplitten mussten. Willst du suchen und ersetzen, musst du das in jedem Dokument einzeln tun, und das Suchen-Ersetzen-Fenster ist aber immer an das aktuelle Dokument gebunden. Also Dialogfenster schliessen (und sich alle Einstellungen gemerkt haben), in die nächste Datei gehen, Dialogfenster wieder öffnen und alles von vorn... Wäre interessant, wie sich das mit Globaldokumenten verhält, aber mich damit zu beschäftigen, dafür ist meine schreiberische Not noch nicht gross genug :-)

Warum benutzt du Querverweise anstelle von Links? Ich hab damit noch nie gearbeitet. Was sind die Vor- und Nachteile? Müssen Querverweise möglicherweise bei jedem Speichern aktualisiert werden wie das automatische Inhaltsverzeichnis?

juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: LibreWrite ODT/FODT Speichern sehr großer Dokumente

Beitrag von juribel » Do 26. Jun 2025, 22:08

Ich hab mal die Perplexity KI über Querverweise befragt. Da es dynamische Feldbefehle sind, deren Text automatisch aktualisiert werden, wenn sich am Sprungziel der Text ändert, können viele Querverweise in grossen Texten das System wohl langsam machen.

Erscheint mir logisch.

Querverweise funktionieren allerdings über mehrere Dateien hinweg, Hyperlinks nur innerhalb derselben Datei (ausser bei Web-Links natürlich).

Ich habe bisher immer mit Hyperlinks gearbeitet, denn das geht schnell und unkompliziert: einfach das Objekt des Sprungziels aus dem Navigator in den Text ziehen, und fertig.

Dessaithet
Beiträge: 2
Registriert: So 29. Jun 2025, 13:39

Re: LibreWrite ODT/FODT Speichern sehr großer Dokumente

Beitrag von Dessaithet » So 29. Jun 2025, 13:42

Sehr beeindruckend, wie tief du dich mit den technischen Details von LibreOffice auseinandergesetzt hast! Ich arbeite selbst mit langen Dokumenten (aber nicht ganz so umfangreich wie deine) und merke auch, dass individuelles Formatieren schnell zu Performance-Problemen führt. Deine Erkenntnisse zu Styles und insbesondere zum Deaktivieren der Schriftvorschau sind Gold wert – danke fürs Teilen!

Dessaithet
Beiträge: 2
Registriert: So 29. Jun 2025, 13:39

Re: LibreWrite ODT/FODT Speichern sehr großer Dokumente

Beitrag von Dessaithet » So 29. Jun 2025, 13:42

Ich finde deine Herangehensweise mit der Schritt-für-Schritt-Überarbeitung des Dokuments sehr sinnvoll. Auch wenn es ein großer Aufwand ist, scheint es langfristig der einzige Weg zu sein, um wieder stabil und schnell arbeiten zu können. Vielleicht wäre tatsächlich ein Blick in Alternativen wie Markdown mit Querverweissystem eine Überlegung wert, wenn LO an seine Grenzen kommt. Viel Erfolg weiterhin!

Rolf W.
Beiträge: 6
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 13:39

Re: LibreWrite ODT/FODT Speichern sehr großer Dokumente

Beitrag von Rolf W. » Mi 9. Jul 2025, 10:19

Zu der Frage "Warm Querverweise und keine Hyperlinks"

1. Filterfunktion
Weil diese bei Einfügen sich einigermaßen Filtern lassen, der Dialog zeigt alle an und hat ein Suchfeld.
Hyperlinks zeigen alle, aber ich muss 20000 Links durchscrollen, was nicht machbar ist.
Deshalb wäre u.U. auch ein AddOn denkbar, was die Hyperlinks filtern kann, obwohl ich AddOns minimiere.

2. Querverweise sind dynamisch
Mir scheint es, dass ich solche lokalen Hyperlinks eben nicht ändern kann und diese sich dann updaten.
Querverweise nutze ich um nicht irgendwann tausende toter Links im Dokument zu haben.
Funktioniert super.

3. Querverweise zu externen Dokumente habe ich bisher nicht gesehen.
Mit Hyperlinks geht das, aber auch da muss ich händisch |outline hinten dran stellen um dann auf ein externes Dokument zu springen.
Das mache ich teilweise so, aber wnen ich dann die Überschrift ändere, ist der Hyperlink tot.
Der benötigt 1:1 die exakten Texte der Überschrift.
juribel hat geschrieben:
Do 26. Jun 2025, 22:08
... Querverweise befragt. Da es dynamische Feldbefehle sind, deren Text automatisch aktualisiert werden, wenn sich am Sprungziel der Text ändert, können viele Querverweise in grossen Texten das System wohl langsam machen.
Ja, das erscheint mir auch logisch.
Allerdings sollten die paar Links doch auch kein Problem darstellen, wenn ich mal an Datenbanken denke oder Key/Value Dictionaries, um sowas super effektiv abzubilden.
Ich habe jetzt die Links nicht gezählt, aber geschätzt mal so 20-30000, das ist doch keine große Zahl und die Verlinkung kann 100% im Speicher gehalten werden.
Technisch sehe ich da wenig Probleme.

Größere Probleme sehe ich schon bei Neuformatieren, denn da ändern sich Seite und Dokumentgrößen,
je nach Formatierung sieht man die Seitenzahlen sich ändern.
Gut, dass kann dann eine Weile laufen, danach ist es aber theoretisch wieder aktuell und es können intern die effektiven Dictionaries genutzt werden.

Ich kenne jetzt nur die Querverweise in LibreOffice, um Links dynamisch abzubilden, die Hyperlinks sind eher für feste, externe Links.
Vielleicht gibt es ja noch ganz andere Feldbefehle, die ein einfaches Filtern und Verlinken ermöglichen?

Genau diese Links, mit der Möglichkeit Drill-In und Navigation zurück, machen den Charme aus.
Ein Ausgangstext erklärt was, im Text dann einen Querverweis zu den detaillierten Punkten etwas,
dann mit der Navigation zurück zum Ausgangstext an die richtige Stelle.
Das ist wie ein bischen HTML im Writer, was ich nutzen möchte.

Wahrscheinlich ist HTML generell das bessere Format dafür, aber da fehlt mir auch ein gleichwertiger Editor, wie Writer.

Rolf W.
Beiträge: 6
Registriert: Mo 23. Jun 2025, 13:39

Re: LibreWrite ODT/FODT Speichern sehr großer Dokumente

Beitrag von Rolf W. » Mi 9. Jul 2025, 10:24

Dessaithet hat geschrieben:
So 29. Jun 2025, 13:42
Vielleicht wäre tatsächlich ein Blick in Alternativen wie Markdown mit Querverweissystem eine Überlegung wert, wenn LO an seine Grenzen kommt. Viel Erfolg weiterhin!
Ja, wie oben gesagt fehlt mir dafür der entsprechende Editor, der eben auch die Querverweise leicht filtern kann und.

Generell sehe ich bei den Styles nicht so das technische Problem, das muss ein Writer können, dafür ist er da,
sonst könnte ich Notebook nutzen.

Ich habe in dem Templates oben sehr viele Stile angelegt, ich nütze aber aktuell vielleicht nur 5 Stück und
ansonsten Schriftgößen 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6 und natürlich mal fett, unterstichen, durchgestrichen.
Schriftarten Serif für Text und Mono für Code.
Das wars auch schon, wenn das einen Writer überlastet, dann ist da meiner Meinung was nicht ganz OK.

MsWord ist da übrigens keinen Deut besser, deshalb bin ich ja bei Writer.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten