🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

[ gelöst ] LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Elsensee
Beiträge: 11
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 15:57

[ gelöst ] LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von Elsensee » Mo 23. Jan 2012, 19:47

Hallo allerseits, ich bin der Neue...

Ich schiebe seit geraumer Zeit ein Problem vor mir her, von dem ich nicht weiß, ob es mit dem Writer oder der Base zusammenhängt. Da es sich im Writer auswirkt, stelle ich die Fehlerbeschreibung mal hier rein.

Vor Jahren habe ich eine Adressdatei mit OOo Calc erstellt und in eine Datenbank .odb umgewandelt und angemeldet. Mit F4 kann ich sie im Writer öffnen, die Datenbankspalten im Textmodus festlegen und mit OK ins Adressfeld meiner Vorlage wandern lassen.

Das funktioniert mit Versionen > 3.2.1 nicht mehr, ich muß nach jedem Neustart von LO die Zuordnung der einzelnen Zeilen immer erneut definieren. Die im Textmodus (die anderen nebenbei auch) gewählte Spaltenzuordnung wird nicht gespeichert so, wie es früher war.

Das habe ich vor Monaten u.a. im Ubuntu-Forum beschrieben, einige haben es bestätigt, nur Abhilfe wußte keiner, Tante Google ist ebenfalls nicht sehr auskunftsfreudig.

Inzwischen habe ich eine Lösung herausgefrickelt, über die man nur den Kopf schütteln kann.
Ich benutze ausschließlich Linuxe, aktuell Mint, bei anderen ist es aber genau so.
In ein frisch installiertes LO kopiere ich meine Vorlagen nach /.libreoffice...templates. Im Ordner /.libreoffice...database liegen nur die beiden Datenbanken biblio und Evolution o.s.ä.(wenn ich nur wüsste, wie ich die dauerhaft entfernen kann).

Wenn ich nun die letzte funktionierende openoffice.org AUCH ins /. kopiere, funktioniert wieder alles wie oben beschrieben! Dabei ist es wichtig, daß meine unter OOo < 3.2.1 angemeldete Adressen.odb ausschließlich in /.openoffice.org...database liegen muß, NICHT aber im /.libreoffice...database !
Es liegen somit 2 Konfigurationsordner einer stark ähnlichen Anwendung dicht beieinander, sie tun sich nichts, sie unterstützen sich, alles funktioniert bestens, es wird LO ver. 3.4.4 ausgewiesen.

So, damit könnte ich gut leben, wenn nicht neuere Versionen wie 3.4.5 dieses Doppelleben verweigern würden: die Datenbankspalten-Zuordnung wird wieder vergessen!
Es kommt hinzu, daß ich 3 weitere Linux-Rechner betreue, auf allen habe ich diese oben beschriebene Halbautomatik eingerichtet.

Hoffentlich kommt meine Fehlerbeschreibubng gut rüber, damit man mir einen Tipp rüberwachsen lassen kann.
Grüßles vom Elsensee
Zuletzt geändert von Elsensee am Do 2. Feb 2012, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.

pmoegenb

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von pmoegenb » Di 24. Jan 2012, 12:44

Elsensee hat geschrieben:Vor Jahren habe ich eine Adressdatei mit OOo Calc erstellt und in eine Datenbank .odb umgewandelt und angemeldet.
Was heißt das, wenn eine Calc-Tabelle als Datenquelle in einer .odb-Datei benutzt wird findet keine Umwandlung statt. Stattdessen enthält die .odb-Datei den Pfad zur Datenquelle. Änderungen am Datenbestand können deshalb nur in der Calc-Tabelle erfolgen.
Elsensee hat geschrieben: Mit F4 kann ich sie im Writer öffnen, die Datenbankspalten im Textmodus festlegen und mit OK ins Adressfeld meiner Vorlage wandern lassen.
Formatierungen der Datenbankspalten gehen nach dem Schließen der .odb-Datei verloren, das kenne ich nicht anders. Die Änderungen müssen bei der Datenquelle erfolgen, sofern sie dauerhaft sein sollen. Mit OK kann ich leider nichts anfangen.
Elsensee hat geschrieben: Das funktioniert mit Versionen > 3.2.1 nicht mehr, ich muß nach jedem Neustart von LO die Zuordnung der einzelnen Zeilen immer erneut definieren. Die im Textmodus (die anderen nebenbei auch) gewählte Spaltenzuordnung wird nicht gespeichert so, wie es früher war.
Was denn nun Spalten oder Zeilen und was meinst Du mit Zuordnungen ?

Elsensee
Beiträge: 11
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 15:57

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von Elsensee » Di 24. Jan 2012, 16:44

hej Peter,

deine gezielten Rückfragen weisen dich als Kenner aus, ich tue mich etwas schwer mit der Nomenklatur von LO...
In der Reiehnfolge deiner Fragen.

1. Die Adress-Tabelle habe vor Jahren mit OO ver 1.xy angefertigt, sind nur 49 Zeilen drin, sie heißt Adressen.ods.
Dieses "Grundexemplar" konnte ich all die Jahre immer wieder umwandeln so, daß ich sie wie beschrieben ins Adressfeld ziehen konnte. Inzwischen liegt sie mir vor als Adressen.odb und ...dbf, ich habe also viel damit laboriert.

2. Mit F4 habe ich die Datenquelle geöffnet, mußte einmalig die Adress-Zeilen erstellen, definieren, aufbauen, komponieren, das Ergebnis ist Bild LO-Mit-OO.
Mit dieser einmalig erstellten Kombination wachte OO immer wieder auf, ich mußte nie wieder von links nach rechts verschieben.

3. Nach LO Neustart und Aufruf der Datenquelle per F4 kommt das Bild LO-ohne-OO. Du siehst ein leeres Feld rechts.
Ich muss jetzt die Zeilen vom linken Feld ins rechte verschieben, damit sich ein übliches Adressenbild im dafür vorgesehenen Empfängerfeld meiner Vorlage ergibt.
( im kleinen Fenster oben links siehst du teils verdeckt >Adressen, die Zeile ist stehen geblieben, weil ich, um dieses Bild schießen zu können, im /. die .openoffice.org temporär umbenannt habe, LO startet also alleine ohne seinen Großvater .openoffice)

Das Phänomen beschäftigt mich inzwischen Tag & Nacht. Ich habe die F1 Hilfe durchgeackert, das funktioniert ja auch alles, es geht mir einzig darum, daß der Kadett LO die einmalig angelegte Datenbankspalten-Zusammenstellung wie Bild LO-mit-OO nicht mit abspeichert. Nach jedem Neuaufruf von LO ist das rechte Feld leer.
Ich habe schon mal angefangen, mit Base eine komplett neue Tabelle zu erstellen. Da ich aber keine Felder aus der alten ...ods importieren konnte, hat die Faulheit obsiegt: noch geht es ja so...
Mein Win7 pro 64 ist nicht mit LO gefüttert, ich benutze es nur für 2 oder 3 gelegentliche Anwendungen, die es in der Linuxwelt nicht gibt.
Früher, zu Zeiten von Windows, hatte ich das PCadressz, hat sich gut in MS-Office integriert, man konnte auch halbautomatisch Adressen einfügen.
Harry Stahl von hastasoft.de bietet so etwas auch für Ubuntu an, vielleicht sollte ich da mal nachfassen.
Vielleicht erklären die beiden Bilder besser, was ich meine, wobei ich zum Zeitpunkt des Schreibens erstmal sehen muß, wie ich die in diesem Forum hochgeladen bekomme :)

Wäre schön, wenn du sagst: Mann, da und da machst du den Fehler soundso, aber denke dran, es funktioniert bis heute mit LO 3.4.4 in Kombination mit OO 3.2.1, irgendwie verrückt gelle?
LO zusammen mit OO
LO zusammen mit OO
LO-mit-OO.jpg (49.79 KiB) 5343 mal betrachtet
LO allein ohne OO
LO allein ohne OO
LO-ohne-OO.jpg (45.96 KiB) 5343 mal betrachtet

pmoegenb

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von pmoegenb » Mi 25. Jan 2012, 11:18

Hallo Elsensee.
jetzt verstehe ich erst was Du meinst. Du verwendest im Datenbank-Explorer (F4) den Schalter Daten in Text und optierst im Fenster Datenbankspalten einfügen Daten einfügen als Text. Wenn Du diese Option wählst, werden die Zuordnungen der Datenbankspalten nicht gespeichert. Wenn Du dagegen Daten einfügen als Tabelle optierst, bleiben die Zuordnungen erhalten. Nur, wird Dir das bei Deinem Vorhaben nicht helfen.

Ich würde an Deiner Stelle im Dokument Seriendruckfelder verwenden, dann kannst Du im Datenbank-Explorer (F4) den Schalter Daten in Felder benutzen. Um Seriendruckfelder im Dokument anzulegen, musst Du lediglich den jeweiligen Spaltenkopf der Datenbank-Tabelle mit der Maus anfassen und ins Dokument ziehen.

Wenn ich im Einzelfall Daten in Text benötige. Dann ziehe ich das entsprechende Feld mit der Maus ins Dokument.

Elsensee
Beiträge: 11
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 15:57

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von Elsensee » Mi 25. Jan 2012, 14:00

danke Peter, ich werde deine Tipps erst am Wochenende probieren, i.A. brennt in der Familie die Luft....
pmoegenb hat geschrieben: Wenn Du diese Option wählst, werden die Zuordnungen der Datenbankspalten nicht gespeichert. Wenn Du dagegen Daten einfügen als Tabelle optierst, bleiben die Zuordnungen erhalten. Nur, wird Dir das bei Deinem Vorhaben nicht helfen.
Genau diese Zuordnungen wurden ja bisher gespeichert, ver. 3.2.1. Diese Option scheint also verschlimmbessert worden zu sein.
O.k., vllt. ist ja etwas neueres, besseres implementiert worden, was ich noch nicht entdeckt habe. Denn meine Vorgehensweise ist schon asbachuralt.
Am Wochenende probiere ich deinen Tipp mit den Seriendruckfeldern aus. Und wenn die Zeit reicht, bestücke ich auch das Win7 mit LO, mal schauen, ob dort meine uralte, geliebte Option auch erloschen ist.
Ich melde mich...
Gruß

pmoegenb

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von pmoegenb » Mi 25. Jan 2012, 14:54

Elsensee hat geschrieben:Und wenn die Zeit reicht, bestücke ich auch das Win7 mit LO, mal schauen, ob dort meine uralte, geliebte Option auch erloschen ist.
Mit Sicherheit, schau mal in meiner Signatur mit was ich getestet habe.

Elsensee
Beiträge: 11
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 15:57

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von Elsensee » Mi 25. Jan 2012, 19:36

Hej Peter,

so etwas beschäftigt das Hirn permanent, und sei es auf dem 2. Wege..
Habe schnell mal den von dir angeratenen Serienbriefmodus durchgespielt. Abgesehen davon, daß momentan die PLZ als <noch nicht zugewiesen> erscheint, ich habe sie dann einfach entfernt, wäre das auch ein gangbarer Weg. Es gilt also herauszufinden, warum die Zelle mit der PLZ nicht erkannt wird, und meine Vorlage wird durchmischt mit einem blanko Dokument.
Das sollte alles verschwinden, wenn ich eine völlig neue Struktur aufbaue, ohne, wie jetzt noch, alte Tabellen und Vorlagen in neuer Umgebung versuche zu benutzen.
Gut, behalte diese Verknüpfung mal im Auge, ich melde mich dann.
Gruß
Werner

pmoegenb

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von pmoegenb » Do 26. Jan 2012, 10:17

Hallo Werner,
Elsensee hat geschrieben:Habe schnell mal den von dir angeratenen Serienbriefmodus durchgespielt. Abgesehen davon, daß momentan die PLZ als <noch nicht zugewiesen> erscheint, ich habe sie dann einfach entfernt, wäre das auch ein gangbarer Weg. Es gilt also herauszufinden, warum die Zelle mit der PLZ nicht erkannt wird, und meine Vorlage wird durchmischt mit einem blanko Dokument.
dazu gibt es eine einfache Erläuterung. Wenn eine Calc-Tabelle als Datenquelle benutzt wird, müssen die einzelnen Spalten durchgängig dasselbe Format aufweisen. D.h., die Zellen einer Spalte müssen entweder das Format Zahl oder das Format Text aufweisen. Werden beide Formate gemischt können die Inhalte dieser Spalte weder im Datenbank-Explorer, noch in einem Seriendruckfeld dargestellt werden. Deshalb empfiehlt es sich entweder vor der Eingabe die Spalte als Text zu formatieren, oder bei der Eingabe einer Zahl, wenn sie als Text formatiert werden soll, ein Hochkomma (') voranzustellen.

Wie die Postleitzahlen in Deiner Calc-Tabelle formatiert sind kannst Du an der Ausrichtung, sofern diese nicht manuell geändert worden ist, erkennen (Text wird in der Zelle links und Zahl rechts ausgerichtet. Eine nachträgliche Formatänderung bewirkt nichts.

Heilbar ist der Formatmischmasch wie folgt:

- Spalte mit der Postleitzahlen kopieren und in diese als unformatierter Text einfügen (Pfeil neben Koffersymbol)
- im Fenster Textimport den Spaltentyp von Standard auf Text ändern

Elsensee
Beiträge: 11
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 15:57

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von Elsensee » So 29. Jan 2012, 15:22

Hej Peter,

nun habe ich viele Stunden mit LO und meiner Adressdatei zugebracht, mir schwirrt das Hirn...
Der Reihe nach.
Ich habe das aktuelle LO 3.4.4 in Win7 installiert, meine Vorlagen und Adressdatei in die entspr. Ordner kopiert. Die Adressen.ods ließ sich problemlos als Adressen.odb einbinden, meinen 2 Dokumentvorlagen zuordnen und per F4 aufrufen.
Nun der selbe Ablauf wie auf der Linuxebene: nach erstmaliger Zuordnung der Adressfelder im Textmodus hat LO beim nächsten Start alles wieder vergessen. Einzig der Tabellenmodus wird beibehalten.
Das kann ich also knicken, denn auf der Win-Plattform ist es ja eh nicht möglich, ein /.openoffice und ein /.libreoffice parallel zu betreiben.

Wieder auf LinuxMint habe ich mal eine komplett neue Datenbak angelegt, korrekt die Reihenfolge abgearbeitet, angemeldet usw. Zur Vereinfachung habe ich nur 3 Adressen angelegt, bis dahin ist alles ohne Fehlermeldung gelaufen.
Bei der Formatierung der einzelnen Adressfelder kamen mir erste Unsicherheiten. Reine Textzeilen hatten per default die Formatierung >TEXT VAR-CHARACTER< o.s.ä.
Dem Postleitzahlenfeld habe ich >Zahlen DECIMAL< (o.s.ä.) zugewiesen.
Bei den Adressen kam die Unsicherheit, denn meine Einträge enthalten alphanumerische Angaben: Müllerstrasse 20, hat ja bisher jahrelang so funktioniert.
Mit klopfendem Herzen kam der Griff zur F4, und siehe da, als Adresse erschien nur eine 0.
Wieder zurück bei der Formatierung habe ich andere Möglichkeiten probiert, nichts hat funktioniert, wobei ich entnervt nicht alle Kombinationen durchgespielt habe.
Bei der Feldzuweisung zu den Textfledern tauch kein Feld namens Hausnummer auf, so daß ein Trennen der beiden Anteile eh nichts bringt.
Außerdem glaube ich nicht, daß auf diese Weise die einmalig vorgenommene Feldzuweisung gespeichert wird, das scheint einzig und allein nur als Tabelle vorgesehen zu sein. Entweder ist das eine Absicht der Entwickler, oder ein Fehler.
Bullshit alles...

Jetzt habe ich eine CD gebrannt, auf der alles das drauf ist, damit ich den jetzigen Status immer wieder realisieren kann, das bedingt leider, daß ich größer als LO 3.4.4 nicht werden darf, denn mit 3.4.5 funktioniert meine Mischmasch-Lösung nicht mehr.
Andererseits könnte ich mal ein Adressbuch anlegen, welches zum Import angeboten wird, Evolution z.B.
Bezogen auf meine Arbeitsweise ist alles nicht so dramatisch.
Das wird es erst, wenn ich bei den Bekannten Farbe bekennen muß, daß das einstmals über den grünen Klee gelobte OpenOffice oder jetzt LO nicht mehr deren Arbeitsweise ermöglicht.
Grüßles

pmoegenb

Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung

Beitrag von pmoegenb » So 29. Jan 2012, 17:17

Elsensee hat geschrieben: nun habe ich viele Stunden mit LO und meiner Adressdatei zugebracht, mir schwirrt das Hirn...
Der Reihe nach.
Ich habe das aktuelle LO 3.4.4 in Win7 installiert, meine Vorlagen und Adressdatei in die entspr. Ordner kopiert. Die Adressen.ods ließ sich problemlos als Adressen.odb einbinden, meinen 2 Dokumentvorlagen zuordnen und per F4 aufrufen.
Nun der selbe Ablauf wie auf der Linuxebene: nach erstmaliger Zuordnung der Adressfelder im Textmodus hat LO beim nächsten Start alles wieder vergessen. Einzig der Tabellenmodus wird beibehalten.
Das hatten wir doch schon. Was heißt in die entspr. Ordner kopiert ? Du kannst Doch Deine Dokumente, Vorlagen und Datenbanken in einen beliebigen Ordner legen. Du musst lediglich unter Extras/Optionen.../ OOO oder LO/Pfade die Pfade dazu eintragen. Übrigens, LO 3.4.4 ist nicht aktuell, siehe http://de.libreoffice.org/download/
Elsensee hat geschrieben: Das kann ich also knicken, denn auf der Win-Plattform ist es ja eh nicht möglich, ein /.openoffice und ein /.libreoffice parallel zu betreiben.
Wer sagt das. OOo und LO legen zwei unterschiedliche Benutzerverzeichnisse an.
Elsensee hat geschrieben: Wieder auf LinuxMint habe ich mal eine komplett neue Datenbak angelegt, korrekt die Reihenfolge abgearbeitet, angemeldet usw. Zur Vereinfachung habe ich nur 3 Adressen angelegt, bis dahin ist alles ohne Fehlermeldung gelaufen.
Bei der Formatierung der einzelnen Adressfelder kamen mir erste Unsicherheiten. Reine Textzeilen hatten per default die Formatierung >TEXT VAR-CHARACTER< o.s.ä.
Dem Postleitzahlenfeld habe ich >Zahlen DECIMAL< (o.s.ä.) zugewiesen.
Du hast also eine HSQLDB angelegt. Grundsätzlich sollten alle Adressfelder als Text [VARCHAR] angelegt werden. Zahlfelder habe die unangenehme Eigenschaft eine führende Null abzuschneiden so, dass Du ostdeutsche Postleitzahlen vergessen kannst. Im Übrigen wäre eine Postleitzahl keine Decimal-, sonder eine Integerzahl, oder sind Dir Postleitzahlen mit Nachkommastellen bekannt. Beim Anlegen einer Spalte in einer SQL-Datenbank handelt es sich keine Formatierung sondern um die Festlegung eines bestimmten Datentyps. Du darfst das nicht mit einem Tabellendokument von Calc verwechseln.
Elsensee hat geschrieben:Bei den Adressen kam die Unsicherheit, denn meine Einträge enthalten alphanumerische Angaben: Müllerstrasse 20, hat ja bisher jahrelang so funktioniert.
Mit klopfendem Herzen kam der Griff zur F4, und siehe da, als Adresse erschien nur eine 0.
Kann ich leider nicht nachvollziehen. Mit dem Datentyp Text [VARCHAR] sind alphanumerische Zeichen einwandfrei darstellbar. Was für eine JAVA-Version setzt Du denn ein und wird diese unter Extras/Optionen.../ OOO oder LO/Java angezeigt, bzw. ist diese auch aktiviert ?


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten