🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
[ gelöst ] LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
Hej Peter,
danke für deine Stellungnahme, unter Win7 habe ich die Ordner befüttert, die in den Pfaden angelegt sind. Eine Parallelinstallation von LO und OO versuche ich gar nicht erst, denn, selbst wenn die beiden Anwendungen sich dann sehen, hilft es ja für künftige Versionen nicht weiter, mit 3.4.5 geht es ja schon nicht mehr.
Ich wiederhole: im /.libreoffice...templates liegen meine Vorlagen, im ...database NICHT meine Adressdatei !
Im /.openoffice..templates liegt nichts, im ....database liegen meine Adressen !
Daraus schlußfolgere ich, daß beim Hochfahren von LO auch OO mit eingebunden wird, wie soll sonst solch eine Mischkonstallation funktionieren?
Das war mein Schreibfehler: zuerst habe ich natürlich das integre Zahlenformat gewählt, dann auch auch mal dezimal. Wenn man gegen Windmühlenflügel kämpft, kommt man irgendwann auf solche Ideen. Nur Text [VARCHAR] habe ich für das Feld nicht gewählt, sollte ich beim nächsten Akt vllt. nachholen.
Java ist aktiviert, es ist ver. 1.6.0_26
Mein nächster Schritt ist, auf der Testplatte mal das Evolution zu installieren, und dort eine Adressdatenbank mit auch wieder nur 3 Sätzen zu erstellen, mal sehen, wie LO die dann übernimmt, UND, nur darum geht es mir ja, ob LO die Zusammenstellung der Textzeilen im Adressfeld speichert. Nur das ist meine Sorge, ich sage bewußt nicht Problem, heute ist immer alles gleich ein Problem....
Grüßles
danke für deine Stellungnahme, unter Win7 habe ich die Ordner befüttert, die in den Pfaden angelegt sind. Eine Parallelinstallation von LO und OO versuche ich gar nicht erst, denn, selbst wenn die beiden Anwendungen sich dann sehen, hilft es ja für künftige Versionen nicht weiter, mit 3.4.5 geht es ja schon nicht mehr.
Ich wiederhole: im /.libreoffice...templates liegen meine Vorlagen, im ...database NICHT meine Adressdatei !
Im /.openoffice..templates liegt nichts, im ....database liegen meine Adressen !
Daraus schlußfolgere ich, daß beim Hochfahren von LO auch OO mit eingebunden wird, wie soll sonst solch eine Mischkonstallation funktionieren?
Das war mein Schreibfehler: zuerst habe ich natürlich das integre Zahlenformat gewählt, dann auch auch mal dezimal. Wenn man gegen Windmühlenflügel kämpft, kommt man irgendwann auf solche Ideen. Nur Text [VARCHAR] habe ich für das Feld nicht gewählt, sollte ich beim nächsten Akt vllt. nachholen.
Java ist aktiviert, es ist ver. 1.6.0_26
Mein nächster Schritt ist, auf der Testplatte mal das Evolution zu installieren, und dort eine Adressdatenbank mit auch wieder nur 3 Sätzen zu erstellen, mal sehen, wie LO die dann übernimmt, UND, nur darum geht es mir ja, ob LO die Zusammenstellung der Textzeilen im Adressfeld speichert. Nur das ist meine Sorge, ich sage bewußt nicht Problem, heute ist immer alles gleich ein Problem....
Grüßles
Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
Ich habe Dir geschrieben, dass Du Deine Dokumente nicht in den vorgeschlagenen Pfaden ablegen musst. Das tun wahrscheinlich die Wenigsten. Ich habe z. B. meine Dokumente auf dem logischen Laufwerk D:\.Elsensee hat geschrieben:Hej Peter,
danke für deine Stellungnahme, unter Win7 habe ich die Ordner befüttert, die in den Pfaden angelegt sind. Eine Parallelinstallation von LO und OO versuche ich gar nicht erst, denn, selbst wenn die beiden Anwendungen sich dann sehen, hilft es ja für künftige Versionen nicht weiter, mit 3.4.5 geht es ja schon nicht mehr.
Ich wiederhole: im /.libreoffice...templates liegen meine Vorlagen, im ...database NICHT meine Adressdatei !
Im /.openoffice..templates liegt nichts, im ....database liegen meine Adressen !
Daraus schlußfolgere ich, daß beim Hochfahren von LO auch OO mit eingebunden wird, wie soll sonst solch eine Mischkonstallation funktionieren?
- D:\OfficeDokumente
D:\OfficeDokumente\Datenbanken
D:\OfficeDokumente\Vorlagen
u.s.w.
Die Version wäre OK.Elsensee hat geschrieben:Java ist aktiviert, es ist ver. 1.6.0_26
Mindestens unter Windows ist dafür kein Zugriff vorgesehen.Elsensee hat geschrieben:Mein nächster Schritt ist, auf der Testplatte mal das Evolution zu installieren, und dort eine Adressdatenbank mit auch wieder nur 3 Sätzen zu erstellen, mal sehen, wie LO die dann übernimmt, UND, nur darum geht es mir ja, ob LO die Zusammenstellung der Textzeilen im Adressfeld speichert. Nur das ist meine Sorge, ich sage bewußt nicht Problem, heute ist immer alles gleich ein Problem....
Mit scheint Dir fehlen die Grundlagen zu OOo, bzw. LO. Einiges an Kenntnissen kannst Du hier http://www.ooowiki.de/ erwerben.
Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
jo, gebe ich freimütig zu, ich bin einer von den Technikern, denen das Lesen von Handbüchern zu ungemütlich ist: lernen durch machen. Heute Nacht habe ich mir geschworen, nun doch die sehr umfangreiche F1 durchzugehen, ein erster Blick ist beeindruckend ob der Fülle von Themen.Elsensee hat geschrieben:Mit scheint Dir fehlen die Grundlagen zu OOo, bzw. LO. Einiges an Kenntnissen kannst Du hier http://www.ooowiki.de/ erwerben.
Immerhin, ich konnte Enkelin Cajeta gestern per Telefon eine Hilfe zu ihrem LO geben....
Re: [ Nicht gelöst ] LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
sodele, ich habe mich mit der Erstellung einer Datenbank laut Handbuch beschäftigt, konnte es mühelos umsetzen in eine Testdatenbank.
Textfeldern habe ich das Format > Text [ VARCHAR ] < zugewiesen, der Postleitzahl > Zahl [ NUMERIC ] < , alles abgespeichert.
Sodann, nach Start von LO (jetzt ein reines LO, ohne das /.openoffice in meinem home), meine Vorlage hochgezogen, die Testdatenbank angemeldet, mit F4 die Datenbank kommen lassen und eine Adresszeile ins Adressfeld gezogen. Der Explorer kommt und ich konnte sauber die Textfelder erstellen, mit OK wanderten sie ins Adressfeld meiner Vorlage, die Müllerstrasse 20 wurde korrekt geschrieben. Alles wie ich es seit Jahren mache.
Nach dem nächsten Start von LO waren alle diese Einstellungen futsch, sie mußten neu erstellt werden, das trifft gleichermaßen für den Feld-Modus zu.
Einzig im Tabellen-Modus wurden die Einstellungen gespeichert und waren beim nächsten Start sofort da.
Damit ist für mich der Fall klar: OO und LO > 3.2.1 speichern NICHT mehr die Zusammenstellung der Datenbankspalten als Felder und Text, einzig der Tabellen-Modus wird abgespeichert.
Ich werde bei Gelegenheit mit den Entwicklern in Kontakt treten um zu erfahren, ob das ein Fehler oder eine Absicht ist für zukünftige Weiterentwicklungen.
Mein Dank geht an Peter für seine Hilfe, sie hat zumindest erwirkt, daß ich mich endlich mal mit dem Manual F1 beschäftigt habe, und das nicht immer als Schrankware betrachtet habe
Ich setzte dieses Thema auf > Nicht gelöst <.
Gruß
Elsensee
Textfeldern habe ich das Format > Text [ VARCHAR ] < zugewiesen, der Postleitzahl > Zahl [ NUMERIC ] < , alles abgespeichert.
Sodann, nach Start von LO (jetzt ein reines LO, ohne das /.openoffice in meinem home), meine Vorlage hochgezogen, die Testdatenbank angemeldet, mit F4 die Datenbank kommen lassen und eine Adresszeile ins Adressfeld gezogen. Der Explorer kommt und ich konnte sauber die Textfelder erstellen, mit OK wanderten sie ins Adressfeld meiner Vorlage, die Müllerstrasse 20 wurde korrekt geschrieben. Alles wie ich es seit Jahren mache.
Nach dem nächsten Start von LO waren alle diese Einstellungen futsch, sie mußten neu erstellt werden, das trifft gleichermaßen für den Feld-Modus zu.
Einzig im Tabellen-Modus wurden die Einstellungen gespeichert und waren beim nächsten Start sofort da.
Damit ist für mich der Fall klar: OO und LO > 3.2.1 speichern NICHT mehr die Zusammenstellung der Datenbankspalten als Felder und Text, einzig der Tabellen-Modus wird abgespeichert.
Ich werde bei Gelegenheit mit den Entwicklern in Kontakt treten um zu erfahren, ob das ein Fehler oder eine Absicht ist für zukünftige Weiterentwicklungen.
Mein Dank geht an Peter für seine Hilfe, sie hat zumindest erwirkt, daß ich mich endlich mal mit dem Manual F1 beschäftigt habe, und das nicht immer als Schrankware betrachtet habe

Ich setzte dieses Thema auf > Nicht gelöst <.
Gruß
Elsensee
Re: [ Nicht gelöst ] LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
Na, dann gebe mal die Postleitzahl von Dresden 01001 ein. Ich habe doch geschrieben Postleitzahl ebenfalls VARCHAR.Elsensee hat geschrieben:der Postleitzahl > Zahl [ NUMERIC ]
Glaube ich Dir nur zum Teil. Bei der Benutzung der internen Datenbank HSQLDB werden bei Deiner Vorgehensweise im Dokument Seriendruckfelder angelegt. Dies kannst du ganz einfach nachprüfen, in dem Du Dir die Feldnamen über Ansicht/Feldnamen oder Str+F9 anzeigen lässt, vergiss aber nicht die Ansicht wieder zu ändern. Wenn Du nun z.B. dieses Dokument erneut öffnest und im Datenbank-Explorer statt dem Schalter Daten in Text den Schalter Daten in Felder benutzt, wirst Du feststellen, dass die markierte Adresse eingesteuert wird. Ist bereits ein Dokument mit Seriendruckfelder angelegt, z. B. als Dokumentvorlage, benötigst Du den Serienbrief-Assistenten nicht mehr.Elsensee hat geschrieben:Nach dem nächsten Start von LO waren alle diese Einstellungen futsch, sie mußten neu erstellt werden, das trifft gleichermaßen für den Feld-Modus zu.
Seriendruckfelder hatte ich Dir bereits bei der Calc-Tabelle vorgeschlagen. Leider ignorierst Du meine Vorschläge.
Fazit: Lege Dir einen Serienbrief mit den Seriendruckfelder als Dokumentvorlage an. Du kannst dazu jedes beliebige Dokument verwenden und speichere dieses unter Datei/Dokumentvorlage, dann kannst Du künftig Dokumente aus dieser/diesen Dokumentvorlage/n erstellen.
Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
hej Peter,
du motivierst mich immer wieder zu Weitermachen, toll....
Im Moment bin auf Windows zugange, die Familie will endlich die Jahresbilder von 2011 sehen, mit AquaSoft
fertige ich immer jährliche DVDs an.
Ich nehme die Fährte zu einem Serienbrief später auf, das habe ich bisher nicht probiert, mein bisheriges Vorgehen wurde ca. 2003 oder 04 in einem PC-Heft vorgestellt.
Frage an dich: warum hat es denn bislang funktioniert und plötzlich nicht mehr????
Gruß
du motivierst mich immer wieder zu Weitermachen, toll....
Im Moment bin auf Windows zugange, die Familie will endlich die Jahresbilder von 2011 sehen, mit AquaSoft
fertige ich immer jährliche DVDs an.
Ich nehme die Fährte zu einem Serienbrief später auf, das habe ich bisher nicht probiert, mein bisheriges Vorgehen wurde ca. 2003 oder 04 in einem PC-Heft vorgestellt.
Frage an dich: warum hat es denn bislang funktioniert und plötzlich nicht mehr????
Gruß
Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
Ich kenne die Philosophie der Entwickler nicht, die zu dieser Programmänderung führte.Elsensee hat geschrieben:Frage an dich: warum hat es denn bislang funktioniert und plötzlich nicht mehr????
Re: LO vergißt Datenbankspalten-Zuordnung
hej Peter,
hast du vorhin den scharfen, impulsartigen Knall gehört, vielleicht wohnst du dicht bei?
Es war der Knoten im Seil, der geplatzt ist!!! Ich hab's hinbekommen!!!
Ich habe deinen Rat befolgt und eine meiner Dokumentvorlagen als Serienbrief herangezogen. Dabei bot sich die Gelegenheit, die Textfelder etwas zu modifizieren. Im weiteren Verlauf musste ich die Adressdatenquelle angeben. Dort habe ich meine Adressen.ods genommen, die später als .odb auftauchte. Somit kann ich Adress-Änderungen bequem in dieser Datei vornehmen, sie werden automatisch in die .odb übernommen, das war aber immer schon so.
Die Menüführung ging ich bis zum Ende durch, habe sogar 51 Serienbriefe generieren lassen.
Nun kam der Neustart von LO. Meine Vorlage erschien, per F4 kam der Datenbank-Explorer mit dem o.a. Urknall: alle Textzeilen lagen dort, wo sie hingehören, und waren immer noch da beim nächsten Start!
Ich danke dir für die gekonnte Führung!
Eine unschöne Sache werde ich mal bei Gelegenheit untersuchen. Z.Zt. liegen die Adressen.ods und .odb in einem Ordner xyz-Korrespondenz in meinem /home. LO hat es nicht mitgemacht, die Calc-Datei Adressen.ods im /.libreoffice/3/user/database zu akzeptieren. Mit konstanter Bosheit kommt die Meldung: Pfad existiert nicht. Vermutlich muß ich den erstmal irgendwo eintragen, nicht in Base, denn dort steht er drin.
Wenn mir das gelänge, brauche ich bei einem System-Umzug nur die komplette /.libreoffice... mitzunehmen, und die Karre ist wieder flott.
Aber das ist im Moment Nebensache, wichtiger ist, daß der alte Komfort wieder funktioniert.
Nochmals ein Dankeschön an dich,
Grüßles vom Elsensee
hast du vorhin den scharfen, impulsartigen Knall gehört, vielleicht wohnst du dicht bei?
Es war der Knoten im Seil, der geplatzt ist!!! Ich hab's hinbekommen!!!
Ich habe deinen Rat befolgt und eine meiner Dokumentvorlagen als Serienbrief herangezogen. Dabei bot sich die Gelegenheit, die Textfelder etwas zu modifizieren. Im weiteren Verlauf musste ich die Adressdatenquelle angeben. Dort habe ich meine Adressen.ods genommen, die später als .odb auftauchte. Somit kann ich Adress-Änderungen bequem in dieser Datei vornehmen, sie werden automatisch in die .odb übernommen, das war aber immer schon so.
Die Menüführung ging ich bis zum Ende durch, habe sogar 51 Serienbriefe generieren lassen.
Nun kam der Neustart von LO. Meine Vorlage erschien, per F4 kam der Datenbank-Explorer mit dem o.a. Urknall: alle Textzeilen lagen dort, wo sie hingehören, und waren immer noch da beim nächsten Start!
Ich danke dir für die gekonnte Führung!
Eine unschöne Sache werde ich mal bei Gelegenheit untersuchen. Z.Zt. liegen die Adressen.ods und .odb in einem Ordner xyz-Korrespondenz in meinem /home. LO hat es nicht mitgemacht, die Calc-Datei Adressen.ods im /.libreoffice/3/user/database zu akzeptieren. Mit konstanter Bosheit kommt die Meldung: Pfad existiert nicht. Vermutlich muß ich den erstmal irgendwo eintragen, nicht in Base, denn dort steht er drin.
Wenn mir das gelänge, brauche ich bei einem System-Umzug nur die komplette /.libreoffice... mitzunehmen, und die Karre ist wieder flott.
Aber das ist im Moment Nebensache, wichtiger ist, daß der alte Komfort wieder funktioniert.
Nochmals ein Dankeschön an dich,
Grüßles vom Elsensee
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.