🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

schreibgeschütztes Whitespace in Tabellenzelle und mehr

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Kermit
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 16:42

schreibgeschütztes Whitespace in Tabellenzelle und mehr

Beitrag von Kermit » Sa 21. Jul 2012, 20:24

Hallo,
ich habe ein Protokollformular im .doc Format mit Libreoffice 3.5.4.2 (unter debian linux) geöffnet und als neues odt gespeichert. Ich habe ein Problem mit einem Schreibschutz: Ein Whitespace-/Leerzeichen je Zelle kann ich nicht enfernen! Wenn ich dieses markiere, wird unten in der Statusleiste "schreibgeschützt : Tabelle1:A1" angezeigt. Ich habe eine Zelle mal rauskopiert und in ein leeres Dokument eingefügt (siehe Anhang). Es ist immer das Leerzeichen zwischen "Auftraggeber:" und der grau hinterlegten "Firma A"

Problem/Frage1: Wie bekomme ich den Schreibschutz weg, so dass ich das Leerzeichen löschen kann?

Frage2: Was genau sind die grau hinterlegen Textbereiche (die man im Formular anpassen soll). Diese sind mir schon in vielen Formularen aufgefallen! Löscht man alle grauhinterlegten Zeichen weg, so verschwindet auch das graue Feld. Ist mir das einmal passiert, so kann ich überhaupt nichts mehr schreiben (wegen dem schreibgeschützten Leerzeichen aus Frage1)! Den grauen Hintergrund kann man ausblenden, wenn man Ansicht -> Markierungen (=Strg-F8) umschaltet.
Wie kann ich solche grauen Markierungen selbst erzeugen? Es sind offenbar keine Feldbefehle (habe zuerst auf Platzhalter getippt).

Frage3: Wenn ich in diesen grau markierten Bereich einen Feldbefehl (Variable setzen/anzeigen) einfüge, was mein eigentliches Anliegen ist, um die Tabelle etwas zu automatisieren, dann bekomme ich am Ende der Feldbefehlanzeige immer eine "eckige Klammer zu" also "]" angezeigt. Ist auch kein Steuerzeichen. In einem leeren Dokument ohne Tabellen/graue Markierungen sehe ich die eckige Klammer nicht bei selbigen Feldbefehlen. Was hat es damit auf sich? Immerhin werden die Klammern nicht mitgedruckt!


Danke im voraus,
Kermit
Dateianhänge
tabelle.odt
(9.2 KiB) 248-mal heruntergeladen

Robert Tucker
Beiträge: 62
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 14:21

Re: schreibgeschütztes Whitespace in Tabellenzelle und mehr

Beitrag von Robert Tucker » So 22. Jul 2012, 12:32

Zur Zeit kann ich nur SoftMaker 2008 empfehlen:

http://www.softmakeroffice.com/
LibreOffice 7.x.x auf Fedora 33 und Ubuntu 20.10 (Dual Boot)

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: schreibgeschütztes Whitespace in Tabellenzelle und mehr

Beitrag von Rocko » So 22. Jul 2012, 18:05

Kermit hat geschrieben:ich habe ein Protokollformular im .doc Format mit Libreoffice 3.5.4.2 (unter debian linux) geöffnet und als neues odt gespeichert. Ich habe ein Problem mit einem Schreibschutz: Ein Whitespace-/Leerzeichen je Zelle kann ich nicht enfernen! Wenn ich dieses markiere, wird unten in der Statusleiste "schreibgeschützt : Tabelle1:A1" angezeigt.
Wenigstens den Versuch einer Erklärung möchte ich nun doch wagen, obwohl mir kein MSO zur Verfügung steht. Wenn ich also nun Behauptungen aufstelle, basieren die ausschließlich auf meinen Beobachtungen mit LO3.4.3 bzw. AOO3.4

Hierbei scheint es sich um ein Feature in MSO zu handeln, das es in LO/AOO nicht gibt. Beim Konvertieren der Doc-Datei in LO soll wohl dieser MSO Befehl nicht verloren gehen und bleibt deshalb auch erhalten. Den Befehl interpretiere ich als eine Art Platzhalter, der mittels eines Schreibschutzes auf normalem Weg nicht völlig gelöscht werden kann. Die geschriebenen Zeichen sind durch die Markierung gekennzeichnet.

Nach meiner Beobachtung gibt es vor und hinter der Markierung zwei Steuerungszeichen, die den Schreibschutz steuern, mit Hilfe der Pfeiltasten aber nur zu erahnen sind. In AOO kann das anführende Steuerzeichen mit Hilfe der Markierung sogar sichtbar gemacht werden. Diese Steuerzeichen, verhindern das Löschen deines Leerzeichens. Wenn es dir gelingt, diese ein bzw. zwei Steuerzeichen zu markieren, kannst du sie löschen; das Leerzeichen ist dann auch nicht mehr geschützt.

Um nicht unnötig lange danach suchen zu müssen, kannst du am Ende des Markierbereichs (im Beispiel das A) mit der Pfeiltaste rechts des Steuerzeichen überspringen und einfach ein Leerzeichen anfügen. Ebenso fügst du vor dem nicht löschbaren Leerzeichen links ein weiteres Leerzeichen ein. Wenn du nun das geschützte Wort einschließlich der beiden eingefügten Leerzeichen markierst, lässt sich damit der Löschschutz austricksen.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Kermit
Beiträge: 12
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 16:42

Re: schreibgeschütztes Whitespace in Tabellenzelle und mehr

Beitrag von Kermit » So 22. Jul 2012, 19:43

Rocko hat geschrieben: Um nicht unnötig lange danach suchen zu müssen, kannst du am Ende des Markierbereichs (im Beispiel das A) mit der Pfeiltaste rechts des Steuerzeichen überspringen und einfach ein Leerzeichen anfügen. Ebenso fügst du vor dem nicht löschbaren Leerzeichen links ein weiteres Leerzeichen ein. Wenn du nun das geschützte Wort einschließlich der beiden eingefügten Leerzeichen markierst, lässt sich damit der Löschschutz austricksen.
Danke! Das hat geklappt. Bringt mich nun ein ganzes Stück weiter!
Nächstes Problem bereiten mir die aus dem .doc-Datei importierten Checkboxen: Bei den Checkboxen kann man durch Anklicken ein X setzen oder löschen. Soweit funktioniert das auch alles in Libreoffice. Möchte ich aber das Formular auf einer zweiten Seite duplizieren (Copy+Paste), so verschwinden die Checkboxen seltsamerweise.
Gut, dann möchte ich halt die importierten Word-Checkboxen alle rauswerfen und durch Libreoffice-eigene Checkboxen ersetzen. Nur dummerweise finde ich keine Möglichkeit eine Checkbox mit einem X zu erzeugen. Ich kann irgendwie nur Checkboxen mit Haken erzeugen und in den Einstellungen dann nirgends den Haken auf X umstellen. Gibt es eine Möglichkeit mit Libreoffice X-Checkboxen selbst zu erzeugen?

Nochmals vielen Dank für den Tipp,
Kermit

PS: SoftMaker 2008 habe ich auch angetestet. Da ist der .doc-Import ziemlich in die Hose gegangen: Die Formular-Tabellen waren total verschoben.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten