🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

LibreOffice 3.6 Darstellungsfehler

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
hiasi-tierchen
Beiträge: 2
Registriert: Di 21. Aug 2012, 10:13

LibreOffice 3.6 Darstellungsfehler

Beitrag von hiasi-tierchen » Di 21. Aug 2012, 10:26

Hallo zusammen.

Ich bin gerade dabei auf Linux bzw. Ubuntu umzusteigen. Da ich noch in der Übergangsphase bin und auch aus beruflichen Gründen noch nicht auf Windows verzichten kann nutze ich auf beiden Systemen, also Windows 7 und Ubuntu 12.04, Libreoffice 3.6 (hauptsächlich den Writer). Dabei habe ich folgendes Problem (trat aber bereits auch bei der Vorgängerversion von Writer auf):

Wenn ich ein Dokument im Writer unter Windows 7 schreibe, abspeichere und unter Ubuntu öffne, da sieht das Dokument nicht gleich aus. D.h. z.B: Unter Windows ist das Dokument eine Seite lang. Unter Ubuntu mehr als eine Seite. Schriftgröße und Schriftart sind aber identisch geblieben, auch die Seitenränder sind gleich. Kann nicht sagen, was sich genau ändert. Es sieht zwar so aus, als währe die Schriftgröße größer, da nicht mehr so viel Text in eine Zeile passt, ist aber laut Schriftgrößenanzeige identisch zur Windowsversion.
Erhoffte mir durch ein Update auf 3.6 dieses Problem los zu werden. Hat aber nicht funktioniert.

Ach ja. Verwende das doc-Format beim Abspeichern - aus Kompatibilitätsgründen.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal.

Hiasi

pmoegenb

Re: LibreOffice 3.6 Darstellungsfehler

Beitrag von pmoegenb » Mi 22. Aug 2012, 09:01

Zunächst kann LibO nicht zu 100% ins MS-Format konvertieren und meines Wissens werden gleiche Schriftarten unter Windows und Linux unterschiedlich dargestellt.

Robert Tucker
Beiträge: 62
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 14:21

Re: LibreOffice 3.6 Darstellungsfehler

Beitrag von Robert Tucker » Mi 22. Aug 2012, 09:28

Die Schriftart, die OpenOffice zeigt, ist nicht immer die, die verwendet wird.

Sind Sie sicher, dass Sie die gleichen Schriftarten sowohl unter Windows als auch unter Linux zur Verfügung haben?

Natürlich haben die beiden Systeme unterschiedliche Rendering-Methoden.
LibreOffice 7.x.x auf Fedora 33 und Ubuntu 20.10 (Dual Boot)

hen
Beiträge: 18
Registriert: Di 20. Mär 2012, 14:30

Re: LibreOffice 3.6 Darstellungsfehler

Beitrag von hen » Mi 22. Aug 2012, 10:03

Bei jedem Öffnen einer Textverarbeitungsdatei wird der Text neu gesetzt. Dabei kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, selbst wenn die üblichen Parameter (Schriftart, Schriftgrösse, Dateiformat) identisch sind.

Es könnte hier auch die Laufweite der Schrift, also die Abstände der Buchstaben, unterschiedlich sein.
Die Laufweite ist in jedem font abgespeichert. Je nachdem, wer die Schrift geschnitten (bzw. von historischen Vorlagen z.B. von Claude Garamond oder Giambattista Bodoni auf den Rechner übertragen hat) oder wer später noch daran herumgebastelt hat, kann das unterschiedlich definiert sein oder auf andern Plattformen andere Ergebnisse liefern, selbst, wenn es sich um die "gleiche" Schriftart handelt.

Man kann in professionellen DTP-Programmen, wie teilweise auch in LO an der Laufweite schrauben, das würde ich aber einem professionellen Setzer überlassen.

Zu deutsch: Solang man dran arbeitet, muss man die Unterschiede einfach hinnehmen, und wenn es fertig ist, als pdf verschicken, damit es überall gleich dargestellt wird.

hiasi-tierchen
Beiträge: 2
Registriert: Di 21. Aug 2012, 10:13

Re: LibreOffice 3.6 Darstellungsfehler

Beitrag von hiasi-tierchen » Mi 22. Aug 2012, 11:58

Vielen Dank für die reichlichen Antworten.
Ich glaube ich bin heut auf die Lösung gekommen. Zumindest scheint es so...
Genau wie Robert Tucker es beschrieben hat hatte ich vermutlich nicht die entsprechende Schriftart installiert, obwohl LO diese angezeigt hat. Habe Calibri verwendet, welche nicht unter Linux/Ubuntu installiert war.
Es handelt sich dabei um ClearType fonts for Vista welche unter anderem Constantia, Corbel, Calibri, Cambria, Candara and Consolas beinhalten.
Wie diese unter Ubuntu installiert werden, wird unter folgenden Seiten beschrieben.

http://embraceubuntu.com/2007/09/16/ins ... in-ubuntu/
http://plasmasturm.org/log/457/

Ich hatte das Problem, dass im HOME-Verzeichnis noch kein .fonts Ordner zu finden war, wodurch das hier angebotene Bash-Skript nicht funktioniert hat. Ich habe das Verzeichnis manuell angelegt, und schon hats gelappt.

Anleitung zur Installation (Quelle: beiden oben genannten Links):

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install cabextract
Danach würde ich überprüfen, ob das Verzeichnis .fonts im HOME-Verzeichnis existiert, falls nicht manuell erzeugen.

Ein Bash-File (Beispielname: vista-fonts-installer.sh)mit folgendem Code erstellen:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
set -e

exists() { which "$1" &> /dev/null ; }

if ! [ -d ~/.fonts ] ; then
  exec 2>&1
  echo 'There is no .fonts directory in your home.'
  echo 'Is fontconfig set up for privately installed fonts?'
  exit 1
fi

# split up to keep the download command short
DL_HOST=download.microsoft.com
DL_PATH=download/f/5/a/f5a3df76-d856-4a61-a6bd-722f52a5be26
ARCHIVE=PowerPointViewer.exe
URL="http://$DL_HOST/$DL_PATH/$ARCHIVE"

if ! [ -e "$ARCHIVE" ] ; then
  if   exists curl  ; then curl -O "$URL"
  elif exists wget  ; then wget    "$URL"
  elif exists fetch ; then fetch   "$URL"
  fi
fi

TMPDIR=`mktemp -d`
trap 'rm -rf "$TMPDIR"' EXIT INT QUIT TERM

cabextract -L -F ppviewer.cab -d "$TMPDIR" "$ARCHIVE"

cabextract -L -F '*.TT[FC]' -d ~/.fonts "$TMPDIR/ppviewer.cab"

( cd ~/.fonts && mv cambria.ttc cambria.ttf && chmod 600 \
  calibri{,b,i,z}.ttf cambria{,b,i,z}.ttf candara{,b,i,z}.ttf \
  consola{,b,i,z}.ttf constan{,b,i,z}.ttf corbel{,b,i,z}.ttf )

fc-cache -fv ~/.fonts
Ins Verzeichnis wechseln, wo sich das erstellte Bash-File befindet und dieses auführbar machen:

Code: Alles auswählen

chmod a+x vista-fonts-installer.sh
Nun das Bash-File ausführen

Code: Alles auswählen

~/vista-fonts-installer.sh
Ich habe noch eine Logoff und Login gemacht, damit die Einstellungen sofort wirksam sind

Hoffe ich konnte andere, welche evtl. das gleiche Problem haben helfen.
Danke nochmals für die vielen und schnellen Antworten

hiasi-tierchen


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten