🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

PDF-Export-Fehler bei LO Calc 3.6

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
New_Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 00:01

PDF-Export-Fehler bei LO Calc 3.6

Beitrag von New_Newbie » Fr 24. Aug 2012, 01:12

Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem mit LibreOffice Calc (Version 3.6.0.4):
Wenn ich eine relativ simple Tabelle - 5 Spalten, 383 Zeilen, jede Zeile durch eine 0,25pt-Linie getrennt, Schrift: Calibri 10pt, Abstand zum Zellinhalt: 0,76mm - als PDF exportieren möchte, wird der Zelleninhalt bei unterschiedlichen Ansichtsmaßsstäben an verschiedenen Stellen umgebrochen, so dass manchmal der Text quer durch die Trennlinie zur nächsten Zeile verläuft.

Zur Erläuterrung:
Hier ein Ausschnitt (zu sehen sind die Spalten 2-5) aus dem Dokument im Ansichtsmaßstab 75%, wobei alle Zellen auf "Optimale Zeilenhöhe" eingestellt wurden:
ODS_75Pro_optimalerZeilenabstand.gif
ODS_75Pro_optimalerZeilenabstand.gif (25.73 KiB) 1841 mal betrachtet
Jetzt das selbe bei 90% Vergrößerung. Hier ist der Text (Schriftgröße etc. alles unverändert) nun an ganz anderen Stellen umgebrochen, einige Zeilenhöhen erscheinen nun zu groß:
ODS_90Pro.gif
ODS_90Pro.gif (31.09 KiB) 1841 mal betrachtet
Markiert man alle Zellen mit Rechtsklick und wählt "Optimale Zeilenhöhe", werden die Zeilenhöhen wieder angepasst. Alles ist scheinbar wieder in Ordnung.
Wenn man diese Tabelle nun als PDF exportiert, kommt folgender Mist heraus:
PDF_90Pro_optimalerZeilenabstand.gif
PDF_90Pro_optimalerZeilenabstand.gif (39.82 KiB) 1841 mal betrachtet
Gibt es hierfür eine Erklärung?

Meiner Meinung handelt es sich hier offensichtlich um einen Fehler im Programm. Dass sich die Laufweite des Textes abhängig vom Ansichtsmaßstab immer wieder ändert, mag Zeichensatz-technisch vielleicht nicht anders machbar sein. Wenn ich aber ein Dokument als PDF exportiere, dann möchte ich, dass es exakt so exportiert wird, wie es mir am Bildschirm angezeigt wird (und nicht bspw. mit einer ähnlichen Schriftart oder anderer Schriftgröße).
Nach umfangreichem Probieren scheinen die Abmessungen des PDF-Exports denen bei einer Ansicht von 88% zu entsprechen - d.h. ich muss vor jedem erneuten Export auf 88% gehen und "Optimale Zeilenhöhe" wählen, damit es keine auffälligen Verschiebungen im PDF-Dokument gibt.

So etwas kann doch eigentlich nicht sein, oder? Dass es auch fehlerfrei geht, macht die Tabellenkalkulationssoftware PlanMaker aus der "SoftMaker Office 2010"-Suite mustergültig vor.

Ist dieses Problem schon einmal jemand anderem aufgefallen? Googlen hat mich jedenfalls nicht weiter gebracht. Oder habe ich vielleicht in meiner Unwissenheit irgendetwas falsch gemacht / übersehen?

Würde mich freuen, wenn sich dieses Problem lösen ließe.
Beste Grüße,
ein Newbie.

pmoegenb

Re: PDF-Export-Fehler bei LO Calc 3.6

Beitrag von pmoegenb » Fr 24. Aug 2012, 07:53

Es gibt 2 Methoden ein ODF-Dokument als PDF zu exportieren:
  • 1. Direktes Exportieren als PDF und
    2. Exportieren als PDF
Zumindest mit der 2. Methode kannst Du in den PDF-Optionen Standardschriftarten einbetten.

New_Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 00:01

Re: PDF-Export-Fehler bei LO Calc 3.6

Beitrag von New_Newbie » Fr 24. Aug 2012, 11:55

pmoegenb hat geschrieben:Zumindest mit der 2. Methode kannst Du in den PDF-Optionen Standardschriftarten einbetten.
Das Problem hat nichts mit der Einbettung der Schriftarten und -zeichen zu tun (sieht man auch in den Screenshots), sondern mit deren Anzeige bzw. Skalierung - die offensichtlich wiederum in Abhängigkeit vom gewählten Vergrößerungsmaßstab variiert - was bei Vektordaten eigentlich nicht der Fall sein sollte, zumindest nicht im fertigen PDF.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten