🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Multiuser
Multiuser
Werte MitNutzer!
Aufgabenstellung: Multiuserfähige Verkaufsdatenbank.
Kriterien: Kostengünstig, multiuserfähig und platformunabhängig.
Einsatzbedingungen: Gemeinnützige Gesellschaft qualifiziert und beschäftigt in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Arbeitssuchende und optimiert Wertstoffe und ähnliches, die intern verkauft werden. Ein Käufer (Berechtigungsprüfung) hat sich im Verkaufszelt ein Buch, 6 Teller und ein zusammengesetztes Fahrrad ausgesucht. Ein angemeldeter Verkäufer erfasst und bestätigt den Warenkorb, der Kunde bezahlt bar an der räumlich getrennten Kasse und holt mit dem Kaufbeleg seine Waren im Verkaufsbereich ab. Regelmäßige Verkaufsberichte werden automatisch als eMail erstellt. Es sind unterschiedlich alte Rechner (PCs, Macs) vernetzt im Einsatz mit OS-X, Windows, Ubuntu-Linux.
Persönlicher Hintergrund: Seit Oktober 2012 habe ich mich mit LibreOffice angefreundet. Writer, Calc, Impress problemlos. Base ist gewöhnungsbedürftig für jemanden, der gern FilemakerDatenbanken aufleben läßt und auch Erfahrungen mit MS-Access à la 'Nordwind' hat. Die meisten Aufgabenstellungen konnte ich mit Hilfe des Forums, den Medien-Beispieldatenbanken und Internetrecherchen lösen. Zwischendurch habe ich mir in 3 Tagen als 'Modell' eine passende Filemaker-Datenbank gebaut.
Jetzt existiert eine fast fertiggestellte interne makrogesteuerte Base-Datenbank. Nach anfänglichen Handbuch-Informationen glaubte ich, die könne ich umbauen in Anwendung und Externen Server-Datenteil wie bei MS-Access. Zum Multiuser-Test habe ich mir eine kleine Testdatenbank gebastelt.
Testdatenbank: Sie enthält nur 1 Tabelle mit 2 Feldern und 1 Formular. Geplanter Testaufbau: Von 2 Rechnern im Wechsel sollen auf dem Server Daten verändert werden. Leider konnte ich diese Test-Datenbank nicht hochladen (Fehlermeldung: "Die Dateierweiterung odb ist nicht erlaubt.")
Problem: Das Handbuch-Kapitel „Datenbankverbindung zu einer externen HSQLDB“ ff und die Infos und Verweise aus den Forum-Themen „Aufgabenerfassungsdatenbank“, „Umstieg von MS Access“ und „Externe Dateneingabe“ helfen nicht wirklich.
Fragen: Kann ich weitermachen oder geht Base nur für Insider mit tiefstem Grundlagenwissen (Bei Filemaker und Access ist das unschädlich, aber nicht zwingend)? Wenn ja:
1. Wie kriege ich die Daten (Tabellen, Beziehungen?, Abfragen?) extrahiert?
2. Wie erzeuge ich die Verknüpfung der Base-Anwendung mit den Server-Daten. (In meinem LibreOffice – Einstellungen – LibreOffice Base – Datenbanken sind mehrere lokal/interne Datenbanken verknüpft, ist das OK?)
3. Was muß ich zur Zielerreichung tun oder lesen?
Danke für die Hilfe
Werner
Aufgabenstellung: Multiuserfähige Verkaufsdatenbank.
Kriterien: Kostengünstig, multiuserfähig und platformunabhängig.
Einsatzbedingungen: Gemeinnützige Gesellschaft qualifiziert und beschäftigt in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Arbeitssuchende und optimiert Wertstoffe und ähnliches, die intern verkauft werden. Ein Käufer (Berechtigungsprüfung) hat sich im Verkaufszelt ein Buch, 6 Teller und ein zusammengesetztes Fahrrad ausgesucht. Ein angemeldeter Verkäufer erfasst und bestätigt den Warenkorb, der Kunde bezahlt bar an der räumlich getrennten Kasse und holt mit dem Kaufbeleg seine Waren im Verkaufsbereich ab. Regelmäßige Verkaufsberichte werden automatisch als eMail erstellt. Es sind unterschiedlich alte Rechner (PCs, Macs) vernetzt im Einsatz mit OS-X, Windows, Ubuntu-Linux.
Persönlicher Hintergrund: Seit Oktober 2012 habe ich mich mit LibreOffice angefreundet. Writer, Calc, Impress problemlos. Base ist gewöhnungsbedürftig für jemanden, der gern FilemakerDatenbanken aufleben läßt und auch Erfahrungen mit MS-Access à la 'Nordwind' hat. Die meisten Aufgabenstellungen konnte ich mit Hilfe des Forums, den Medien-Beispieldatenbanken und Internetrecherchen lösen. Zwischendurch habe ich mir in 3 Tagen als 'Modell' eine passende Filemaker-Datenbank gebaut.
Jetzt existiert eine fast fertiggestellte interne makrogesteuerte Base-Datenbank. Nach anfänglichen Handbuch-Informationen glaubte ich, die könne ich umbauen in Anwendung und Externen Server-Datenteil wie bei MS-Access. Zum Multiuser-Test habe ich mir eine kleine Testdatenbank gebastelt.
Testdatenbank: Sie enthält nur 1 Tabelle mit 2 Feldern und 1 Formular. Geplanter Testaufbau: Von 2 Rechnern im Wechsel sollen auf dem Server Daten verändert werden. Leider konnte ich diese Test-Datenbank nicht hochladen (Fehlermeldung: "Die Dateierweiterung odb ist nicht erlaubt.")
Problem: Das Handbuch-Kapitel „Datenbankverbindung zu einer externen HSQLDB“ ff und die Infos und Verweise aus den Forum-Themen „Aufgabenerfassungsdatenbank“, „Umstieg von MS Access“ und „Externe Dateneingabe“ helfen nicht wirklich.
Fragen: Kann ich weitermachen oder geht Base nur für Insider mit tiefstem Grundlagenwissen (Bei Filemaker und Access ist das unschädlich, aber nicht zwingend)? Wenn ja:
1. Wie kriege ich die Daten (Tabellen, Beziehungen?, Abfragen?) extrahiert?
2. Wie erzeuge ich die Verknüpfung der Base-Anwendung mit den Server-Daten. (In meinem LibreOffice – Einstellungen – LibreOffice Base – Datenbanken sind mehrere lokal/interne Datenbanken verknüpft, ist das OK?)
3. Was muß ich zur Zielerreichung tun oder lesen?
Danke für die Hilfe
Werner
Re: Multiuser
Verwende MySQL als Backend-Datenbank ... aber das rate ich sowieso jedem 
zu den Fragen:
1. WO möchtest Du WAS rausextrahieren?
2. Menü: Bearbeiten/Datenbank/Verbindungsart (ist nur aktiv wenn die DB schon eine externe Datenquelle hat - das passiert wenn man eine neue Base-Datenbank erstellt, und im ersten Fenster des Erstellungsdialoges die Option "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen" wält. Praktischerweise sollte man also zuerst die Struktur der Backend-Datenbank klären, dann diese erstellen, und dann erst die Base-Datei erstellen. Die Backend-Datenbank kann man natürlich nachträglich noch ändern, aber für's erste Erstellen der Base-DB sollte zumindest eine Tabelle vorhanden sein.
3. vorerst mal gar nichts

zu den Fragen:
1. WO möchtest Du WAS rausextrahieren?
2. Menü: Bearbeiten/Datenbank/Verbindungsart (ist nur aktiv wenn die DB schon eine externe Datenquelle hat - das passiert wenn man eine neue Base-Datenbank erstellt, und im ersten Fenster des Erstellungsdialoges die Option "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen" wält. Praktischerweise sollte man also zuerst die Struktur der Backend-Datenbank klären, dann diese erstellen, und dann erst die Base-Datei erstellen. Die Backend-Datenbank kann man natürlich nachträglich noch ändern, aber für's erste Erstellen der Base-DB sollte zumindest eine Tabelle vorhanden sein.
3. vorerst mal gar nichts

g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
Re: Multiuser
Hallo Werner,
bei der Aufgabenstellung würde ich aber eine Entwicklungsumgebung wie Lazarus (OpenSource) vorziehen. Mit dem Produkt kannst Du ausführbare Dateien als 32-bit und 64-bit-Version erstellen.
Wenn du nicht gleich einen Datenbank-Server aufsetzen möchtest, kannst Du auch Firebird als Embedded und später, wenn die Ansprüche steigen, auch als Server verwenden.
bei der Aufgabenstellung würde ich aber eine Entwicklungsumgebung wie Lazarus (OpenSource) vorziehen. Mit dem Produkt kannst Du ausführbare Dateien als 32-bit und 64-bit-Version erstellen.
Wenn du nicht gleich einen Datenbank-Server aufsetzen möchtest, kannst Du auch Firebird als Embedded und später, wenn die Ansprüche steigen, auch als Server verwenden.
Re: Multiuser
Hallo gogo,
zu 1. bei MS-Access konnte man eine Einzelplatz-Anwendung eingeschränkt multiuserfähig machen, indem man eine Kopie der Anwendung nur mit den Daten-Tabellen (ohne Formulare, ohne Abfragen) ins Netz stellte, die Daten im Original (Client) löschte und mit der Daten-Datenbank im Netz verknüpfte. Anscheinend funktioniert eine Base-Backend-Datenbank nicht.?
zu 2. In meiner aktuellen Version 3.6.5 ist Verbindungsart unter Bearbeiten/Datenbank ausgeblendet. Unter LibreOffice – Einstellungen im Register [LibreOffice Base] unter [Datenbanken] sind neben 'Bibliography' meine registrierten Datenbanken angezeigt. Wie verknüpfe ich die Daten/Tabellen (Backend-DB) mit der Base-Anwendung vor Ort (Frontend-DB)? Ist das nur als neue DB möglich?
Hallo Peter,
Über Lazarus und Firebird habe ich mir erste Infos bei Wikipedia geholt (Pascal /Turbo Pascal kenne ich aus den 80gern, dann kam bei mir überwiegend F&A, Access und Filemaker zum Einsatz).
Zum Umfang: Die MultiuserTestDB hat zwar nur 1 Formular mit 1 Tabelle und 2 Feldern und zum Testen reicht eine Handvoll Datensätze. Die unvollendete interne Base-VerkaufsDB hat derzeit 34 Tabellen mit 195 Feldern (nix doppelt) und vielen Beziehungen, 42 Formularen und 70 Basic-Makros.
Danke für die Info, ich werde noch etwas abwarten und dann den passenden Lösungsweg festlegen.
Beste Grüße
Werner
zu 1. bei MS-Access konnte man eine Einzelplatz-Anwendung eingeschränkt multiuserfähig machen, indem man eine Kopie der Anwendung nur mit den Daten-Tabellen (ohne Formulare, ohne Abfragen) ins Netz stellte, die Daten im Original (Client) löschte und mit der Daten-Datenbank im Netz verknüpfte. Anscheinend funktioniert eine Base-Backend-Datenbank nicht.?
zu 2. In meiner aktuellen Version 3.6.5 ist Verbindungsart unter Bearbeiten/Datenbank ausgeblendet. Unter LibreOffice – Einstellungen im Register [LibreOffice Base] unter [Datenbanken] sind neben 'Bibliography' meine registrierten Datenbanken angezeigt. Wie verknüpfe ich die Daten/Tabellen (Backend-DB) mit der Base-Anwendung vor Ort (Frontend-DB)? Ist das nur als neue DB möglich?
Hallo Peter,
Über Lazarus und Firebird habe ich mir erste Infos bei Wikipedia geholt (Pascal /Turbo Pascal kenne ich aus den 80gern, dann kam bei mir überwiegend F&A, Access und Filemaker zum Einsatz).
Zum Umfang: Die MultiuserTestDB hat zwar nur 1 Formular mit 1 Tabelle und 2 Feldern und zum Testen reicht eine Handvoll Datensätze. Die unvollendete interne Base-VerkaufsDB hat derzeit 34 Tabellen mit 195 Feldern (nix doppelt) und vielen Beziehungen, 42 Formularen und 70 Basic-Makros.
Danke für die Info, ich werde noch etwas abwarten und dann den passenden Lösungsweg festlegen.
Beste Grüße
Werner
Re: Multiuser
Hallo Werner,
nur zur Info:
Es vehältnismäßig leicht aus der eingebetteten HSQL-DB eine Multi-User-Server HSQL-DB zu machen.
Sogar eine Passwort-Anmeldung und Benutzer-Rollen-Verteilung sind über SQL einrichtbar.
Vergleiche hier: Server Mode und weiterführende Links.
Vorteil: Du kannst alles, was du bereits eingebettet erzeugt hast, 1 zu 1 weiterverwenden.
Formulare, Abfragen, Makros, da die SQL-Syntax identisch bleibt.
Persönlich habe ich solche Server-HSQL-DBs sowohl unter Linux als auch unter Windows in Betrieb
Gruß R
nur zur Info:
Es vehältnismäßig leicht aus der eingebetteten HSQL-DB eine Multi-User-Server HSQL-DB zu machen.
Sogar eine Passwort-Anmeldung und Benutzer-Rollen-Verteilung sind über SQL einrichtbar.
Vergleiche hier: Server Mode und weiterführende Links.
Vorteil: Du kannst alles, was du bereits eingebettet erzeugt hast, 1 zu 1 weiterverwenden.
Formulare, Abfragen, Makros, da die SQL-Syntax identisch bleibt.
Persönlich habe ich solche Server-HSQL-DBs sowohl unter Linux als auch unter Windows in Betrieb
Einfach Datei zippen, dann geht es auch mit dem Upload.WernerE hat geschrieben:(Fehlermeldung: "Die Dateierweiterung odb ist nicht erlaubt.")
Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: Multiuser
Hallo Werner,
den Umstieg von einer funktionierenden internen HSQLDB zu einer externen HSQLDB mit Serveranschluss habe ich auch im Base-Handbuch beschrieben: http://wiki.documentfoundation.org/imag ... ng_V35.pdf
Gruß
Robert
den Umstieg von einer funktionierenden internen HSQLDB zu einer externen HSQLDB mit Serveranschluss habe ich auch im Base-Handbuch beschrieben: http://wiki.documentfoundation.org/imag ... ng_V35.pdf
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
Re: Multiuser
Hallo Robert,
ohne deine Internetseiten, Beispiel-Datenbanken und Foren-Beiträge hätte ich mein LibO-Base-Projekt vermutlich gar nicht weitergeführt. Die angegebenen Handbuch-Seiten habe ich mehrfach erfolglos durchgearbeitet, sonst hätte ich dieses ForumThema nicht gestartet.
Ich komme von der Anwender-Seite. Mit Datenbankanwendungen konnte ich mit verknüpften Tabellensammlungen aus Daten INFORMATIONEN machen. Mir fehlt ein Grundlagen-Studium. Mit Filemaker-Script und Access-VBA bin ich ohne Kenntnis der tieferliegenden Rechnerabläufe klargekommen. Fachbegriffe wir hqsldb, container, Java-Runtime, jar, drawpage usw musste ich früher nicht anfassen können, die Programme taten ihren Dienst unerkannt im Hintergrund.
Zum Handbuchkapitel „Datenbankverbindung zu einer externen HSQLDB“:
Ich finde auf meinem Mac Air mit OS 10.6.8 keine
/program; (2 mal „Programme“ und „programs“ passen nicht)
keine /program/classes
keine /program/classes/hsqldb.jar
Jetzt habe ich die im Handbuch angegebene HSQLDB heruntergeladen. Hübscher Ordner.
Zum starten/installieren muß ich mich in die 307 Seiten starke englischsprachige User Guide einlesen. Status derzeit: noch nicht installiert.
Das im Handbuch (Link Anhang Seite 14) angezeigte Screenprint-Fenster „Optionen – OpenOffice.org – Java“ kann ich vermutlich auch erst nachvollziehen, wenn ich mit dem HQSLDB-Download weiter bin.
Derzeit arbeite ich mich mit dem [Server Mode]-Link von „F3K Total“ durch die relevanten Infos vom OOo-Forum.
Irgendwann wird meine Multiuser-DB laufen. Ich warte auf das Licht am Ende des Tunnels. Danke für die bisherige Unterstützung.
Werner
ohne deine Internetseiten, Beispiel-Datenbanken und Foren-Beiträge hätte ich mein LibO-Base-Projekt vermutlich gar nicht weitergeführt. Die angegebenen Handbuch-Seiten habe ich mehrfach erfolglos durchgearbeitet, sonst hätte ich dieses ForumThema nicht gestartet.
Ich komme von der Anwender-Seite. Mit Datenbankanwendungen konnte ich mit verknüpften Tabellensammlungen aus Daten INFORMATIONEN machen. Mir fehlt ein Grundlagen-Studium. Mit Filemaker-Script und Access-VBA bin ich ohne Kenntnis der tieferliegenden Rechnerabläufe klargekommen. Fachbegriffe wir hqsldb, container, Java-Runtime, jar, drawpage usw musste ich früher nicht anfassen können, die Programme taten ihren Dienst unerkannt im Hintergrund.
Zum Handbuchkapitel „Datenbankverbindung zu einer externen HSQLDB“:
Ich finde auf meinem Mac Air mit OS 10.6.8 keine
/program; (2 mal „Programme“ und „programs“ passen nicht)
keine /program/classes
keine /program/classes/hsqldb.jar
Jetzt habe ich die im Handbuch angegebene HSQLDB heruntergeladen. Hübscher Ordner.
Zum starten/installieren muß ich mich in die 307 Seiten starke englischsprachige User Guide einlesen. Status derzeit: noch nicht installiert.
Das im Handbuch (Link Anhang Seite 14) angezeigte Screenprint-Fenster „Optionen – OpenOffice.org – Java“ kann ich vermutlich auch erst nachvollziehen, wenn ich mit dem HQSLDB-Download weiter bin.
Derzeit arbeite ich mich mit dem [Server Mode]-Link von „F3K Total“ durch die relevanten Infos vom OOo-Forum.
Irgendwann wird meine Multiuser-DB laufen. Ich warte auf das Licht am Ende des Tunnels. Danke für die bisherige Unterstützung.
Werner
Re: Multiuser
Hallo Werner,
ich sehe, wie verwöhnt ich doch als Linux-Nutzer bin. Ich starte meinen Programmmanager "YaST", suche hsqldb, klicke auf "Installieren", gehe in die Serveransicht, klicke dort später auf "Starten" und die HSQLDB läuft als Server.
Zu dem Ordner, in dem die interne "hsqldb" liegt:
Eigentlich müsste doch bei jedem Betriebssystem irgendwo ein Ordner sein, in dem die Installationsdateien von LO liegen. Bei mir liegt dieser Ordner im Unterverzeichnis /opt. Bei Windows heißt so etwas "Programme" o.ä. In diesem Unterverzeichnis finde ich z.B. den Ordner libreoffice3.6 - und darin dann mit dem entsprechenden Pfad die hsqldb.jar.
Das Dumme an dem Handbuch ist eben, dass ich das als Linux-Nutzer geschrieben habe und von den Nutzern anderer Betriebssysteme dazu keine weiteren unbedingt zu ergänzenden Kommentare gekommen sind. Vielleicht sollten wir das hier gemeinsam durchsuchen, eventuell auch per privater Mail, damit das im Handbuch entsprechend ergänzt werden kann.
Gruß
Robert
ich sehe, wie verwöhnt ich doch als Linux-Nutzer bin. Ich starte meinen Programmmanager "YaST", suche hsqldb, klicke auf "Installieren", gehe in die Serveransicht, klicke dort später auf "Starten" und die HSQLDB läuft als Server.
Zu dem Ordner, in dem die interne "hsqldb" liegt:
Eigentlich müsste doch bei jedem Betriebssystem irgendwo ein Ordner sein, in dem die Installationsdateien von LO liegen. Bei mir liegt dieser Ordner im Unterverzeichnis /opt. Bei Windows heißt so etwas "Programme" o.ä. In diesem Unterverzeichnis finde ich z.B. den Ordner libreoffice3.6 - und darin dann mit dem entsprechenden Pfad die hsqldb.jar.
Das Dumme an dem Handbuch ist eben, dass ich das als Linux-Nutzer geschrieben habe und von den Nutzern anderer Betriebssysteme dazu keine weiteren unbedingt zu ergänzenden Kommentare gekommen sind. Vielleicht sollten wir das hier gemeinsam durchsuchen, eventuell auch per privater Mail, damit das im Handbuch entsprechend ergänzt werden kann.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.