❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Inhaltsverzeichnis: Seitenzahlen & Formatierung

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
el_presidente
Beiträge: 1
Registriert: Di 19. Feb 2013, 20:22

Inhaltsverzeichnis: Seitenzahlen & Formatierung

Beitrag von el_presidente » Mi 20. Feb 2013, 00:44

Hallo liebes Forum,

ich bin gerade dabei, für meine Masterarbeit das Dokument soweit einzurichen, dass ich mit dem Schreiben loslegen kann. Es ist meine erste längere Arbeit mit LibreOffice.

Soweit hat bis jetzt mit den Formatvorlagen alles ganz gut geklappt, aber beim Inhalts- und Abbildungsverzeichnis bin ich gerade schier am verzweifeln. Ich habe auch schon das Forum, ooowiki.de und diverse Youtube-Tutorials durchgeguckt, aber die angebotenen Lösungen funktionieren bei mir alle nicht, obwohl meine Probleme eigentlich recht einfache sind. Und zwar habe ich gerade im Wesentlichen zwei "Baustellen":

1) Seitenzahlen

Ich muss es laut Vorgabe so machen, dass ich ein unnummeriertes Deckblatt habe, dann die Verzeichnisse mit römisches Seitenzahlen und dann geht es auf der ersten Textseite mit Seite 1 los. Soweit, so normal.
Dazu muss ich nach dem Deckblatt einen Seitenumbruch einfügen, dieses Deckblatt mit der Vorlage "Erste Seite" versehen, die darauf folgende Seite mit der Vorlage "Verzeichnis", danach einen zweiten Seitenumbruch einfügen und dort würde es dann mit dem Text losgehen. Habe ich das soweit richtig verstanden oder ist da schon ein Denkfehler? Dann könnte ich auf der ersten Textseite über "Einfügen" --> "Feldbefehl" die arabischen Seitenzahlen in die Fußzeile einfügen und auf den Verzeichnisseiten unabhängig davon die römischen. Stimmt dieses geplante Vorgehen erstmal? Zumindest erscheint es mir logisch und wurde auch in einem anderen Beitrag hier erfolgreich so angewendet.

Mein Problem ist jetzt, dass ich die Verzeichnisseiten die Verzeichnis-Vorlage nicht akzeptieren. Das Deckblatt - und nur das Deckblatt - lässt sich tadellos als "Erste Seite" festlegen, genauso wie die Textseiten als "Standard" (logisch, ist ja die Voreinstellung...). Sobald ich aber die Verzeichnisvorlage beim Verzeichnis anwenden will, wird das gesamte Dokument inklusive Deckblatt und Textseiten als Verzeichnis formatiert, was natürlich sämtliche Absätze, Ränder, usw. zerstört. Lasse ich aber die Verzeichnisseiten auf "Standard" werden sie logischerweise mit arabischen Seitenzahlen nummeriert, wie die Textseiten. Oder halt bei entsprechender Korrektur-Einstellung gar nicht, aber das bringt mir ja auch nichts. Was mache ich falsch? Hat jemand eine Idee?

2) Layout des Inhaltsverzeichnisses:

Unmittelbar nach dem Einfügen sieht das Inhaltsverzeichnis ja eher unschön aus. Gibt es unter "Verzeichnis bearbeiten" --> "Einträge" irgendwie die Möglichkeit, einfach die Kapitelnummerierung linksbündig und untereinander zu machen, dann zweimal Tabulator, Eintrag und dann rechtsbündig die Seitenzahl? Das muss doch irgendwie zu schaffen sein? Alle meine bisherigen Versuche, das mit Tabulator zu machen, haben dazu geführt, dass spätestens die Seitenzahlen nicht mehr rechtsbündig und untereinander waren, weil ja die Einträge alle unterschiedlich lang sind.
Gibt es vielleicht alternativ die Möglichkeit, solche Dinge im Inhaltsverzeichnis im Nachgang manuell abzuändern? Wäre zwar nicht besonders elegant, aber allemal besser als das was ich da mit der automatischen Vorlage fabriziert kriege.

Ich wäre extrem dankbar für hilfreiche Kommentare und Tipps. Habe jetzt einige Stunden damit zugebracht, die ich eigentlich lieber in den Inhalt der Arbeit investiert hätte. Mittlerweile hat sich auch einiges an Frust aufgebaut und ich bin ernsthaft am überlegen, doch wieder zu Word zu wechseln :oops:

Danke, Grüße & sorry für die Länge,
D.

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Inhaltsverzeichnis: Seitenzahlen & Formatierung

Beitrag von Rocko » Mi 20. Feb 2013, 11:39

el_presidente hat geschrieben:... lässt sich tadellos als "Erste Seite" festlegen, genauso wie die Textseiten als "Standard" (logisch, ist ja die Voreinstellung...). Sobald ich aber die Verzeichnisvorlage beim Verzeichnis anwenden will, wird das gesamte Dokument inklusive Deckblatt und Textseiten als Verzeichnis formatiert ...
In deiner logischen Schlussfolgerung steckt für dich der eigentliche Pferdefuß. Die Folgevorlage "Standard" ist im Einsatz der "Ersten Seite" als Briefvorlage sehr praktisch. In deinem Fall aber soll grundsätzlich eine Seitenvorlage folgen. Und damit beginnt das Missverständnis. Ändere also die Folgevorlage unter "Verwalten" der Seitenvorlage "Erste Seite" und trage auch hier "Erste Seite" ein. Das weitere Vorgehen solltest du dann aber diesem Wikiartikel entnehmen können.
el_presidente hat geschrieben:Gibt es vielleicht alternativ die Möglichkeit, solche Dinge im Inhaltsverzeichnis im Nachgang manuell abzuändern?
Mein guter Rat: Lass dich nicht auf manuelle Änderungen ein, sondern stelle konkrete Fragen, wenn du die Beschreibung in diesem Wikiartikel nicht verstehen solltest. Spezielle Fragen werden auch hier und hier beantwortet.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten