RobertG hat geschrieben:...
zuerst einmal zu den Spaltenbreiten:
Das habe ich jetzt einmal mit allen Versionen hier durchgetestet. Auf meinem System (OpenSuSE 11.4, 32bit rpm) sehe ich bei keiner LO-Version (getestet: 3.3.4, 3.4.6, 3.5.7, 3.6.4 und 4.0) überhaupt Spaltenüberschriften, die irgendwie beschnitten sind. Vielleicht liegt das an dem Widescreen (21"), den ich hier habe? Ich erhalte nirgendwo so etwas wie "ProjektArchiv..."
Hab das auch noch mals durchgetestet, jetzt wirds kompliziert. Evtl. kann das mal jemand bestätigen oder eben nicht bestätigen. Base 3.6.5.2 unter Windows XP
Wenn ich auf eine Abfrage rechts-klick bearbeiten klicke und es öffnet sich die Designansicht dann habe ich oben durch Robert beschriebenens Verhalten. Das heisst nichts wird abgeschnitten und ich kann die Spaltenbreite mit Unterstrichen steuern. Wenn sich bei rechts-klick bearbeiten auf eine Abfrage direkt der sql-modus öffnet habe ich immer das in meinem screenshot (posts weiter oben) dargestellte verhalten (Abgeschnittene Spaltenüberschriften). Das icon Designansicht ein- und ausschalten ist dann gar nicht aktiv. Die Formatierung des SQL bleibt dann erhalten (Leerzeilen etc.). Nur weiss ich nicht warum ich in diesem Modus bin, und wie ich den aktivier oder deaktiviere. Es liegt nicht am SQL. Wenn die Abfragen kopiert werden kann völlig anderer sql-code hineinkopiert werden und das verhalten bleibt gleich. Hab nur eine Abfrage bei der das so ist. Ich fand das immer gut, da das sql-format erhalten bleibt, dabei hat evtl. die Abfrage einen Fehler, getreu dem Motto its not a feature its a bug. Wie murphy's law es so will hab ich roberts tipps genau an der abfrage ausgetestet (one of ten und ich hab genau die getroffen

)
RobertG hat geschrieben:... Dann gibt es noch die Möglichkeit, die Spaltenbreite beim Editieren einzustellen (Spaltenkopf, rechter Mausklick). Nur funktioniert das leider nur in der aktuellen Darstellung. Beim nächsten Öffnen ist's vorbei. Wenn einmal ein Entwickler die GUI in die Hand nimmt, dann wäre das sicher ein Punkt, wo angesetzt werden müsste. Wozu dient sonst die Einstellung der Werte, wenn sie doch nicht gespeichert wird? Ich muss einmal sehen, dass ich daraus eine Bug-Meldung mache....
genau das hab ich auch gedacht, als ich das getestet habe...
RobertG hat geschrieben:... Zu der Route: Wäre schön, wenn Du die Schritte dahin etwas genauer aufschreiben könntest. Das ist doch ein tolles Anwendungsbeispiel für das Handbuch.
Da gibt es nicht viel zu erklären. Ich bin Hochbaustatiker und verwalte meine Projekte mit Base. Da diese meist auch nach Jahren nicht davonlaufen

bietet es sich an die Geokoordinaten (latitude, longitude) zu speichern. Die obige Abfrage ist selbst erklärend. Ich würde auch mein gesamtes DB-Gerüst mit einigen virtuellen BSP-Daten zur Verfügung stellen, weil ich hatte ja selber am Anfang meiner DB nach einer bestehenden gesucht. Nur aktuell tut sich da noch einiges. Bin gerade am Hinzufügen von Beteiligten Firmen und Personen, also komplette Adressverwaltung. Da kommen sicher noch Fragen, aber das geht wohl hier und jetzt zu weit.
gruss bernd alias der wartburgritter