Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich bin neu hier im Forum und hoffe auf kompetente Hilfe zu meinem Problem.
Ich habe LO ein Update von 4.0.2 auf 4.0.3.3 gemacht. Dabei bin ich nach der Anleitung von LO vorgegangen. Jetzt funktioniert die Datenbankverbindung nicht mehr. Beim Einrichten einer neuer Datenbankverbindung zu MySQL über JDBC kann der Treiber nicht geladen werden.
Im CLASS-Path habe ich das jar-file angegeben. LO neu gestartet. Verbindungsausfbau kommt nicht zustande. "Der JDBC-Treiber konnte nicht geladen werden". In einem anderen Posting habe ich gelesen, das ein Verweis (Link?) auf das jar-file gesetzt wurde.
Frage: Wo muss der Verweis gesetzt werden? Welches Verzeichnis?
Ich benutze Linux Ubuntu 12.04 64 Bit Version und Mysql 5.5. Als JDBC-Treiber habe ich die Connectoren 5.1.21 und 5.1.25 (aktueller Treiber) ohne Erfolg versucht.
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Gruß
Spanier
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Libreoffice 4.0.3.3 und Base findet JDBC-Treiber nicht
Re: Libreoffice 4.0.3.3 und Base findet JDBC-Treiber nicht
Hallo Spanier,
wenn Du vorher mit dem gleichen Treiber auf die MySQL-Datenbank zugreifen konntest und tatsächlich nur die LO-Version gewechselt hast, dann weiß ich da auch nicht weiter.
Ich habe das jetzt gerade noch einmal ausprobiert:
LO 4.0.4.1, openSuSE 12.3 64bit, Java openJDK 1.7.0_21 und im Class Path dann das Archiv herausgesucht, das in meinem Heimatverzeichnis liegt und von openSuSE direkt mitgeliefert wird. Ich kann damit direkt auf die Datenbank zugreifen, auf die ich auch von meiner alten LO-Version 3.3.4 zugreifen kann - mit der gleichen *.odb-Datei.
Gruß
Robert
wenn Du vorher mit dem gleichen Treiber auf die MySQL-Datenbank zugreifen konntest und tatsächlich nur die LO-Version gewechselt hast, dann weiß ich da auch nicht weiter.
Ich habe das jetzt gerade noch einmal ausprobiert:
LO 4.0.4.1, openSuSE 12.3 64bit, Java openJDK 1.7.0_21 und im Class Path dann das Archiv herausgesucht, das in meinem Heimatverzeichnis liegt und von openSuSE direkt mitgeliefert wird. Ich kann damit direkt auf die Datenbank zugreifen, auf die ich auch von meiner alten LO-Version 3.3.4 zugreifen kann - mit der gleichen *.odb-Datei.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
Gelöst: Libreoffice 4.0.3.3 und Base findet JDBC-Treiber nic
Hallo allerseits,
ich habe das jetzt gelöst.
Die aktuelle JRE aus dem Ubuntu SoftwareCenter installiert (Java 7). Dann geht es.
Gruß
Spanier
ich habe das jetzt gelöst.
Die aktuelle JRE aus dem Ubuntu SoftwareCenter installiert (Java 7). Dann geht es.
Gruß
Spanier
Re: Libreoffice 4.0.3.3 und Base findet JDBC-Treiber nicht
generell:spanier hat geschrieben:Im CLASS-Path habe ich das jar-file angegeben. LO neu gestartet. Verbindungsausfbau kommt nicht zustande. "Der JDBC-Treiber konnte nicht geladen werden". In einem anderen Posting habe ich gelesen, das ein Verweis (Link?) auf das jar-file gesetzt wurde.
Frage: Wo muss der Verweis gesetzt werden? Welches Verzeichnis?
wenn unter Extras/Optionen/Java eine Java Version angezeigt wird, dann kann diese auch verwendet werden (heisst leider nicht dass sie auch funktioniert

Der JDBC-Treiber ist NICHT Teil von Java, er ist einfach eine Sammlung von Programmcode, den Java benutzen kann - daher muss Java einfach nur wissen wo sich diese Dateien befinden. D.h. wenn LO Java mitteilt, es solle doch bittesehr ein Programm namens "com.mysql.jdbc.Driver" ausführen, dann sucht Java dieses Programm, und zwar im "Class Path".
Den kann man mit dem Button "Class Path" unter Extras/Optionen/Java/ bearbeiten.
Dabei kann Java die Treiber-Datei dort direkt finden, oder auch wenn sich diese in einem jar-Archiv befindet.
Eine Besonderheit von LO ist lediglich, dass beim Einstellen des classpaths zwischen Archiven und Ordnern unterschieden wird.
Wenn Du also den Treiber als jar-Archiv bekommst (z.B. mysql-connector-java-3.1.14-bin.jar) dann kopierst Du diese Datei irgendwohin wo Du sie nicht mehr weglöschst und gibst diese Datei unter Extras/Optionen/Java/Class Path als Archiv an. Wenn Du den Treiber z.B. als mysql-connector-java-5.1.25.zip bekommst, dann entzippst Du diese Datei an einen sicheren Ort, und gibst den Ordner unter Extras/Optionen/Java/Class Path als Ordner an è vóilà...
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu
Re: Libreoffice 4.0.3.3 und Base findet JDBC-Treiber nicht
@gogo
ich habe das mit dem Verweis wohl mißverstanden - als symbolischen Link unter Linux. Der Eintrag unter Classpath ist klar. Bei mir funktionierte es trotzdem nicht - siehe meine vorhergehende Antwort.
Gruß
Spanier
ich habe das mit dem Verweis wohl mißverstanden - als symbolischen Link unter Linux. Der Eintrag unter Classpath ist klar. Bei mir funktionierte es trotzdem nicht - siehe meine vorhergehende Antwort.
Gruß
Spanier
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.