Hallo Miteinander,
immernoch beschäftigt(e) mich das Adressbuchproblem. Wie schon weiter oben beschrieben, tauchten längst im ThunderbirdAdressbuch gelöschte Einträge in der LO-DB auf. Also suchen und googeln und finden. In einem Wikipedia_Beitrag wird beschrieben wie man einen Mozilla- und einen Thunderbird-Adressbucheintrag auf Gleichschritt bringt. Also ging ich wieder auf die Suche nach evt. sich störenden Profileinträgen und bin ich in einem MozillaVerzeichnis auf ein Unterverzeichnis "SeaMonkey" gestoßen. Wie ich "SeaMonkey" bekommen habe, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich probeweise das Profil und auch das Verzeichnis mit einem vorangestelleten "x_" umbenannt ... und ... siehe da. Plötzlich stand auch die aktuelle AdressDB aus dem ThunderbirdAdressbuch zur verfügung. Warum LO beim verbinden der AdressDB auf das "SeaMonkey"Profil verbindet, obwohl Thunderbird angewählt wird bleibt schleierhaft. Ich hoffe dass ich nun mit der aktuellen AdressDB arbeiten kann.
Vielleicht kann ich mit meiner "Entdeckung" manchem "Rufer in der Wüste" helfen.
Viele Grüße gvk
🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Adressbuch in Libreoffice 4.0.3.3
Re: Adressbuch in Libreoffice 4.0.3.3
Hallo johntimo,
genau das war mein Problem - in der Profil.ini war zwar der richtige Pfad angegeben, aber verwendet hat LO den Pfad zum SeaMonkey-Verzeichnis wo eine alte Adressbuchversion lag. Durch das Umbenennen im SeaMonkey-Verzeichnis war dieses Verzeichnis für LO nicht mehr auffindbar und hielt sich daher an das für mich Richtige.
gvk
genau das war mein Problem - in der Profil.ini war zwar der richtige Pfad angegeben, aber verwendet hat LO den Pfad zum SeaMonkey-Verzeichnis wo eine alte Adressbuchversion lag. Durch das Umbenennen im SeaMonkey-Verzeichnis war dieses Verzeichnis für LO nicht mehr auffindbar und hielt sich daher an das für mich Richtige.
gvk
Re: Adressbuch in Libreoffice 4.0.3.3
Hallo gvk,
ich bezweifle, dass du etwas davon hast, einem bekannten Spammer zu antworten.
Haste wahrscheinlich übersehen.
ich bezweifle, dass du etwas davon hast, einem bekannten Spammer zu antworten.
Haste wahrscheinlich übersehen.
Re: Adressbuch in Libreoffice 4.0.3.3
Hallo swolf,
wenn's auf diesem Forum auch solche Z... gibt, na denn ? - Ich hab das nicht übersehen sondern nicht gewusst. Der ist mir bislang noch nicht übern Weg gelaufen, aber danke für den Hinweis.
gvk
wenn's auf diesem Forum auch solche Z... gibt, na denn ? - Ich hab das nicht übersehen sondern nicht gewusst. Der ist mir bislang noch nicht übern Weg gelaufen, aber danke für den Hinweis.
gvk
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 25. Jun 2019, 20:47
Re: Adressbuch in Libreoffice 4.0.3.3
Ich habe ähnliches erfahren. Mein profiles.ini enthalt Profile für jedes Jahr.
Falls ich TB starte, geht dass richtig, weil das gewünschte Profile zwangsmässig als 'thunderbird -p 2019' aufgegeben wird, über eine macro.
Leider habe ich auch einmal 'thunderbird -p' eingegeben und 2017 gewahlt und tickbox 'use selected profile at next start-up' als Wahr eingegeben.
Deshalb gibt es im erster Linien profiles.ini 'StartWithLastProfile=1' und bei Name=2017 ist eine zusatzlicher Linie 'Default=1'
Beim herstellen einer .odb database volgt LO die als default angedeutete profile! Deshalb könnte LO nicht verbinden mit ...../2017/abook.map
(die 'folder' steht nicht standard zur Verfügung)
TB -p starten> profile 2019 wählen und > 'use selected profile at next start-up' löste das Problem 'kann keine verbinding machen mit u.s.w.'
Falls ich TB starte, geht dass richtig, weil das gewünschte Profile zwangsmässig als 'thunderbird -p 2019' aufgegeben wird, über eine macro.
Leider habe ich auch einmal 'thunderbird -p' eingegeben und 2017 gewahlt und tickbox 'use selected profile at next start-up' als Wahr eingegeben.
Deshalb gibt es im erster Linien profiles.ini 'StartWithLastProfile=1' und bei Name=2017 ist eine zusatzlicher Linie 'Default=1'
Beim herstellen einer .odb database volgt LO die als default angedeutete profile! Deshalb könnte LO nicht verbinden mit ...../2017/abook.map
(die 'folder' steht nicht standard zur Verfügung)
TB -p starten> profile 2019 wählen und > 'use selected profile at next start-up' löste das Problem 'kann keine verbinding machen mit u.s.w.'
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.