Liebe ExpertInnen,
nachdem die Aufnahme von Bildern in Writer-Texte und Draw-Seiten mittels Scanner nicht funktioniert, habe ich die Scans zunächst mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm erstellt und als JPG abgespeichert.
Die Übernahme in einen Writer-Text "aus Datei" funktioniert.
Jetzt habe ich ein neues Problem: Die Abbildungen sind beschriftet; die Texte beginnen jeweils mit "Abbildung x:" Die Beschriftung nimmt genau die Textbreite ein - in diesem Fall die Spaltenbreite. Um das Bild ist aber rundherum ein ca. 0,3 cm breiter weißer Rand gelegt; es ist also deutlich schmaler als die Spalte. Ohne die Beschriftung darunter habe ich es schon durch Neuskalierung und -positionierung geschafft, dass das Bild die Spalte komplett, also ohne Rand, ausfüllt. Mit der Beschriftung zusammen geht es aber nicht mehr. Setzt man in die Absatzvorlage "Beschriftung" nämlich einen beiderseitigen Einzug, dann wird das Bild um genau das Stück nach rechts aus der Spalte herausverlagert.
Was ist zu tun?
Gruß,
Mau
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Bild randlos in Text einpassen
Bild randlos in Text einpassen
Betriebssystem: Windows 10 (x64)
LO-Version: 6.2.8.2 (x64)
LO-Version: 6.2.8.2 (x64)
Re: Bild randlos in Text einpassen
Und ab jetzt wird es unklar, wie du vorgegangen bist. Es wird also kein Weg an einer Beispieldatei vorbeigehen, wenn du eine deinem Problem angemessene Lösung anstrebst.Mau hat geschrieben:Ohne die Beschriftung darunter habe ich es schon durch Neuskalierung und -positionierung geschafft, dass das Bild die Spalte komplett, also ohne Rand, ausfüllt. Mit der Beschriftung zusammen geht es aber nicht mehr.
Falls nicht, solltest du in dem Bild innerhalb des Beschriftungsrahmens das Attribut "Breite - relativ" deaktivieren, dann kann das Bild über den Rahmen hinaus auch wieder skaliert werden. Vielleicht hilf das zumindest einen Schritt weiter.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Bild randlos in Text einpassen
Lieber Rocko,
Aber das Problem, dass die Abbildungsbeschriftung mit der Spaltenbreite bündig ist, die Abbildung selbst aber nicht, habe ich damit natürlich noch nicht gelöst. Deshalb lade ich jetzt die ganze Datei hoch.
Am liebsten wäre mir, wenn ich die Standardeinstellung für Abbildungen von vornherein so einrichten könnte, dass der Bildrand ganz verschwindet, also jedes Bild die Zeilen- bzw. Spaltenbreite komplett ausfüllt.
Eine merkwürdige Sache habe ich noch festgestellt: Die Abbildungsbeschriftungen sind von der Abbildung selbst unabhängige Objekte. Wenn man für die Abbildung nachträglich die Position ändert, bleibt die Beschriftung, wo sie ist.
Damit hängt es vermutlich auch zusammen, dass, wenn für die Position der Abbildung "Seite unten" gesetzt ist, das Programm sich aufhängt, wenn man eine Beschriftung daruntersetzen möchte (zumindest nicht im Spaltensatz). Es ist nicht in der Lage, die Rahmenhöhe der Beschriftung zu errechnen und die Abbildung entsprechend nach oben zu verlagern (bei WordPerfect war das [fast] nie ein Problem).
Dieses Problem habe ich für Abbildung 3 nur so lösen können, dass ich Abbildung und Beschriftung mit der Umschalttaste angeklickt habe, um sie zu gruppieren, und dann für die Rahmenposition "Basis unten" gesetzt habe.
Noch etwas: Bei der automatischen Beschriftung wird ja automatisch "Abbildung x:" davorgesetzt. Ich möchte gerne, dass diese Einfügung nur "Abb. x:" heißt. Wie mache ich das denn?
Gruß,
Mau
Der Hinweis hat mich auf jeden Fall einen Schritt weitergebracht, weil ich so für die Breite einfach die Spaltenbreite eintragen konnte ("Seitenverhältnis beibehalten" blieb natürlich gesetzt).Rocko hat geschrieben:Falls nicht, solltest du in dem Bild innerhalb des Beschriftungsrahmens das Attribut "Breite - relativ" deaktivieren, dann kann das Bild über den Rahmen hinaus auch wieder skaliert werden. Vielleicht hilft das zumindest einen Schritt weiter.
Aber das Problem, dass die Abbildungsbeschriftung mit der Spaltenbreite bündig ist, die Abbildung selbst aber nicht, habe ich damit natürlich noch nicht gelöst. Deshalb lade ich jetzt die ganze Datei hoch.
Am liebsten wäre mir, wenn ich die Standardeinstellung für Abbildungen von vornherein so einrichten könnte, dass der Bildrand ganz verschwindet, also jedes Bild die Zeilen- bzw. Spaltenbreite komplett ausfüllt.
Eine merkwürdige Sache habe ich noch festgestellt: Die Abbildungsbeschriftungen sind von der Abbildung selbst unabhängige Objekte. Wenn man für die Abbildung nachträglich die Position ändert, bleibt die Beschriftung, wo sie ist.
Damit hängt es vermutlich auch zusammen, dass, wenn für die Position der Abbildung "Seite unten" gesetzt ist, das Programm sich aufhängt, wenn man eine Beschriftung daruntersetzen möchte (zumindest nicht im Spaltensatz). Es ist nicht in der Lage, die Rahmenhöhe der Beschriftung zu errechnen und die Abbildung entsprechend nach oben zu verlagern (bei WordPerfect war das [fast] nie ein Problem).
Dieses Problem habe ich für Abbildung 3 nur so lösen können, dass ich Abbildung und Beschriftung mit der Umschalttaste angeklickt habe, um sie zu gruppieren, und dann für die Rahmenposition "Basis unten" gesetzt habe.
Noch etwas: Bei der automatischen Beschriftung wird ja automatisch "Abbildung x:" davorgesetzt. Ich möchte gerne, dass diese Einfügung nur "Abb. x:" heißt. Wie mache ich das denn?
Gruß,
Mau
- Dateianhänge
-
- Lebensborn - Schulze, Wolfgang.odt
- (365.05 KiB) 159-mal heruntergeladen
Betriebssystem: Windows 10 (x64)
LO-Version: 6.2.8.2 (x64)
LO-Version: 6.2.8.2 (x64)
Re: Bild randlos in Text einpassen
Geht eigentlich ganz einfach. Du fügst das Bild in der Spalte ein, machst einen Doppelklick auf das Bild und öffnest den Reiter "Zuschneiden". Damit kriegst du den weißen Rand weg. Das Bild ist jetzt linksbündig am linken Spaltenrand. Bei gedrückter Umschalt-Taste kannst du jetzt das Bild bis zum rechten Spaltenrand größer skalieren.Mau hat geschrieben:Am liebsten wäre mir, wenn ich die Standardeinstellung für Abbildungen von vornherein so einrichten könnte, dass der Bildrand ganz verschwindet, also jedes Bild die Zeilen- bzw. Spaltenbreite komplett ausfüllt.
Das ist richtig! Im Kontextmenü des Bildes findest du die Funktion Beschriftung. Diese Funktion tut nichts anderes, als einen Textrahmen um das Bild legen und darunter oder darüber generiert sie eine neue Absatzvorlage mit dem Text, den du reinschreibst. Diese Absatzvorlage aber hat mit der Bildposition selbst nichts zu tun, sondern wird wie sonstiger Text behandelt. Gruppiert wird das Bild mit diesem Text nur mittels des Rahmens (Bild im Rahmen). Nur die Zählung wird als Feldbefehl eingefügt und ist nichts anderes als ein Nummernkreis.Mau hat geschrieben:Die Abbildungsbeschriftungen sind von der Abbildung selbst unabhängige Objekte. Wenn man für die Abbildung nachträglich die Position ändert, bleibt die Beschriftung, wo sie ist.
WordPerfect kenne ich nicht. Im Writer erhalten Bilder ihre Position durch die Art der Verankerung. Die Bezugspunkte für die Verankerung findest du im Bildfenster unter "Typ" als Positionsangaben. Das Bild hat seine Position im Rahmen. Nur der Rahmen wird mit seinem Verankerungspunkt innerhalb der Spalten positioniert.Mau hat geschrieben:Es ist nicht in der Lage, die Rahmenhöhe der Beschriftung zu errechnen und die Abbildung entsprechend nach oben zu verlagern (bei WordPerfect war das [fast] nie ein Problem).
Hier irrst du, weil die Entscheidung, wo ein Objekt verankert werden soll, einige Tücken aufweist. Bei Bild 3 hast du dich für die Verankerung an der Seite entschieden. Dort gibt es aber keine Basis, sondern das, was du meinst nennt sich Seitentextbereich. Für deine Zwecke aber ist wahrscheinlich die Verankerung am zugehörigen Absatz erforderlich. Dann aber findest du in der Auflistung der Bezugspunkte ganz andere Angebote.Mau hat geschrieben:Dieses Problem habe ich für Abbildung 3 nur so lösen können, dass ich Abbildung und Beschriftung mit der Umschalttaste angeklickt habe, um sie zu gruppieren, und dann für die Rahmenposition "Basis unten" gesetzt habe.
Du musst vorher in Automatische Beschriftung (Optionen) die Beschriftungsreihenfolge ändern und dein Kürzel einfach beim Erstellen der ersten Beschriftung ins vorgesehene Feld einfach eintragen.Mau hat geschrieben:Noch etwas: Bei der automatischen Beschriftung wird ja automatisch "Abbildung x:" davorgesetzt. Ich möchte gerne, dass diese Einfügung nur "Abb. x:" heißt.
Hinweise: Vielleicht solltest du mal auch das hier lesen!
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.