Nach dem Umstieg von MS-Office zu LibreOffice 4.1.1.2 kämpfe ich ein wenig mit den Dateiformaten.
Ich würde gerne in einem MS-Office kompatiblen Format speichern, leider scheint es hier aber nicht unerhebliche Probleme mit selbst "einfachsten" Gestaltungen zu geben (ich setze das in Anführungszeichen, weil sie für mich einfach sind, wie das programmintern aussieht, vermag ich nicht zu beurteilen).
Z. B. in Writer verwende ich in der Vorlage für mein Briefpapier zwei einfache waagerechte Linien, die Kopf- und Fußzeilen vom Dokumententext trennen sollen, sowie eine kleine PNG-Grafik als Logo rechts oben. Solange ich als ODT speichere, ist alles ok, sobald ich aber DOC, oder DOCX verwende (egal in welchem Format, Office 2003, 2007-2010, oder Office Open XML), werden die Linien verschoben oder gar nicht mehr angezeigt und das Logo wird verschoben und in der Größe verändert dargestellt.
Gibt es die Möglichkeit, schon bei der Erstellung und Formatierung des Dokuments nur das zuzulassen, was auch unter MS-Office korrekt dargestellt wird? Ich habe zwar in den Einstellungen den Reiter "Kompatibilität" gefunden, dieser erschließt sich mir aber nicht vollständig.
Für Tipps sende ich meinen Dank bereits voraus.
🙏 Helfen Sie mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Dateiformate - Probleme mit Objekten
Re: Dateiformate - Probleme mit Objekten
Dann kannst Du genauso als ODF speichern, denn spätestens seit MS-Office 2007 SP2 kann MS-Office auch ODF verarbeiten. Für die Programmversionen davor gibt es z. B. die PluginsZumo hat geschrieben: Ich würde gerne in einem MS-Office kompatiblen Format speichern,
- OdfAddInForOfficeSetup-en.3.0.5254.exe
odp-3.2-bin-windows-en-US.exe
Das ist richtig.Zumo hat geschrieben: leider scheint es hier aber nicht unerhebliche Probleme mit selbst "einfachsten" Gestaltungen zu geben (ich setze das in Anführungszeichen, weil sie für mich einfach sind, wie das programmintern aussieht, vermag ich nicht zu beurteilen).
LibreOffice/OpenOffice kann Fremdformate öffnen. Um Ärger zu vermeiden sollte man sich jedoch davor hüten, diese Fremdformate auch zu bearbeiten.
LibreOffice/OpenOffice können Fremdformate nicht direkt verarbeiten. Stattdessen werden Fremdformate beim Öffnen zuerst ins eigene Format konvertiert und beim Speichern wieder ins Fremdformat konvertiert. Nach dem die dazu eingesetzten Filter, obwohl sie laufend verbessert werden, nie zu 100% kompatibel werden, können sich bei der Konvertierung Fehler einschleichen, die sich bei jeder erneuten Konvertierung vervielfachen können. Dies kann bis zur Zerstörung der Datei führen.
Es sollte deshalb grundsätzlich im Dateiformat von LibreOffice/OpenOffice (ODF = OpenDocumentFormat) gearbeitet und nur im Bedarfsfall (zusätzlich) im Fremdformat gespeichert (Konvertierung) werden.
Von einer wechselseitigen Bearbeitung (z. B. MS-Word und LibreOffice/OpenOffice) ist dringend abzuraten.
Re: Dateiformate - Probleme mit Objekten
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Neben dem Dateiaustausch mit Word und Excel ist es auch ein Darstellungsproblem auf meinen iOS Geräten, für welche es leider noch keine brauchbaren ODF-Viewer zu geben scheint, zumindest finde ich nichts. Einzig einen "Konverter", welche die Daten an einen Server schickt, konnte ich finden, das ist aber nicht das Ziel meiner Bemühungen.
Gibt es evtl. noch einen Tipp, wie man mit Libre/OpenOffice und iOS zusammenarbeiten könnte?
Gibt es evtl. noch einen Tipp, wie man mit Libre/OpenOffice und iOS zusammenarbeiten könnte?
Re: Dateiformate - Probleme mit Objekten
Siehe https://play.google.com/store/apps/deta ... sult&hl=en oder einfach als PDF.Zumo hat geschrieben: Gibt es evtl. noch einen Tipp, wie man mit Libre/OpenOffice und iOS zusammenarbeiten könnte?
Re: Dateiformate - Probleme mit Objekten
da die Dokumente per BTSync synchronisiert werden, geht das nicht - ich müsste ja immer ein PDF beim Speichern erzeugen, aber der Lotus Symphony Viewer war ein guter Tipp, arbeitet zwar ein bisschen zäh und es werden auch keine passwortgeschützten Dokumente unterstützt, aber besser als mit dem rostigen Nagel ins Auge ist es allemaleinfach als PDF

Danke!
PS: Schade, dass das ODF Format den Fuß so schlecht in die Tür bekommt.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.