🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Vorlagen mit speziellen Variablen

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Bertold

Re: Vorlagen mit speziellen Variablen

Beitrag von Bertold » Di 30. Aug 2011, 15:35

Hallo,
oxt-Makros, kann man diese alle nutzen und im zutreffenden Fall ans gleiche Ort wie Dein Makro stellen?
.oxt-Dateien sind Erweiterungen, die du installieren kannst über Extras-Extensionmanager.
Dort klickst du auf die Schaltfläche 'Hinzufügen' und navigierst zu der gespeicherten *.oxt.
Anschließend LO komplett schließen und wieder öffnen.

Wahrscheinlich werden alle *.oxt aus deiner Liste mit LO funktionieren
- wenn sie mit deiner LO-Version kompatibel sind.
Falls etwas davon nicht funktionieren sollte, wirst du es schon merken. Dann deinstallierst du betr. Erweiterung,
und schaust dich nach einer aktuellen Version um.
- - - - - - - - - -
writer_SimpleInvoiceTemplate.sxw ist eine Writer-Datei älteren Formats (bis ooo1.1.5)
die das Makro enthält.
(Übrigens, Winfried hatte dir auch Direktlink gepostet,
aber schön, dass du dich auf seiner Homepage umgeschaut hast.)

Wenn du diese Datei mit Writer öffnest, wirst du sehen,
- dass Winfried dort eine Anleitung integriert hat
- und das Makro in Extras-Makros ...

Im Grunde brauchst du Winfrieds Antworten nur aufmerksam lesen UND befolgen.
Dann ist alles ganz einfach.

Arran
Beiträge: 65
Registriert: Di 23. Aug 2011, 18:09
Wohnort: Isle of Arran, Schottland

Re: Vorlagen mit speziellen Variablen

Beitrag von Arran » Di 30. Aug 2011, 19:22

Danke Berthold. Ich habe ja geschrieben, dass ich die Anleitung bereits ausgedruckt habe. Noch ist mir gar nicht alles klar. ZB das mit der «Re_Nr». Mein Dokument ist Englisch und es soll au dem Papier heissen: «Invoice XX/2011». Was muss ich denn wo eingeben, resp. verändern?

Also muss man Makros nicht wie Erweiterungen in einen bestimmten Ordner installieren? Wo erachtet man denn dass der korrekte Platz dafür ist? Ich bin mir vom Gimp her gewohnt, alle Add-ons, Plug-ins, Pinsel und andere Ressourcen in bestimmte Ordner zu legen. Man kann die vorgegebenen (im User-Verzeichnis) oder andere Ordner dafür anlegen und sie dann im Gimp festlegen.

Ich werde also morgen mal damit herumtökterlen.
Kubuntu 18.04, KDE 4.14.2, LibreOffice 4.3.2.2
Herzliche Grüsse von Schottlands schönster Ferieninsel

komma4
Beiträge: 185
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:01
Wohnort: Chonburi Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Vorlagen mit speziellen Variablen

Beitrag von komma4 » Mi 31. Aug 2011, 07:30

Arran hat geschrieben:das mit der «Re_Nr». Mein Dokument ist Englisch und es soll au dem Papier heissen: «Invoice XX/2011». Was muss ich denn wo eingeben, resp. verändern?
Du schreibst in Deiner Vorlage (*.ott) genau diesen Text: Invoice XX/2011
Dann markierst Du XX und setzt die Textmarke (engl.: Insert>Bookmark...>Re_Nr>OK)

Damit hast Du in der Vorlage eine Textmarke namens Re_Nr mit Inhalt XX gesetzt
Läuft das Makro beim Erstellen einer neuen Rechnung aus der Vorlage ab, dann wird XX durch die gelesene Rechnungsnummer ersetzt.

(Für die Jahreszahl kannst Du natürlich auch ein Datumsfeld verwenden, dann brauchst Du das zum Jahreswechsel auch nicht mehr ändern...)

Arran hat geschrieben:Also muss man Makros nicht wie Erweiterungen in einen bestimmten Ordner installieren?
Makros sind dann "verfügbar" (=aufrufbar), wenn sie während des Betriebs "geladen" sind.
Dies sind sie, wenn sie
a) sich in "Standard"-Bibliotheken (der Installation oder des Dokuments) befinden, oder
b) explizit geladen werden.

Speichere den Makrocode aus meinem Beispieldokument in einem Modul der STANDARD-Bibliothek Deiner Rechnungs-Vorlage


Noch etwas unklar?



Nochmal mein Hinweis: wer mehr als eine Handvoll Rechnungen schreibt sollte eine Datenbank(-lösung) realisieren. damit kannst Du neben der Rech.-Nr. auch Anschrift, Rechnungsbetrag, usw. praktisch das ganze Schreiben automatisieren.
Cheers
Winfried
aktuell: openSuse 13.1 mit LO 4.3.7.2
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als Extension)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten