Hallo,
Ich habe ein ca 40-seitiges Dokument, für dieses ein Inhaltsverzeichnis gleich vorne nach der Deckseite, mit einem Stichwortverzeichnis am Ende des Dokuments.
Das Inhaltsverzeichnis habe ich mit individuellen Absatzvorlagen verbunden, was ja erlaubt ist.
Wenn ich jetzt dieses Verzeichnis automatisch aktualisiere, dann wird es zunächst nicht mehr in meiner gewünschten Form dargestellt.
Wenn ich jetzt bei vollständig markiertem Verzeichnis strg-M tippe, um die direkte Formatierung auszuschalten, erhalte ich sofort meine Form zurück, aber die Seitenverweise bleiben so wie z.Ztp. der Aktualisierung. Da aber das aktualisierte Inhaltsverzeichnis wesentlich mehr Seiten umfaßt als mein geformtes, sich die Seitenzahl also reduziert und das Verzeichnis zugleich ja vorne steht, stimmen die Seitenzahlreferenzen nicht mehr. Wenn ich den Vorgang wiederhole, dann wird das ein Irrkreislauf ohne Ende.
Kann mir jemand eine Empfehlung geben, sie ich das richtig machen kann?
Danke und Gruß
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Inhaltsverzeichnis mit individueller Absatzformatierung
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Inhaltsverzeichnis mit individueller Absatzformatierung
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Inhaltsverzeichnis mit individueller Absatzformatierung
Nicht wirklich, da man dafür mehr Hintergrundinfos bräuchte, z.B. in Form einer Beispieldatei.Pit Zyclade hat geschrieben:Kann mir jemand eine Empfehlung geben, sie ich das richtig machen kann?
Es ist immer problematisch, in ein automatisch erstelltes Verzeichnis zwischendurch manuell eingreifen zu wollen. Da das Verzeichnis eigentlich nur ein Spiegel der aufzunehmenden Inhalte ist, bliebe zunächst nur der Rat, die manuellen Änderungen erst zum Abschluss des Dokuments vorzunehmen. Eine anschließende Aktualisierung macht zwangsläufig alles wieder zunichte. Workaround: InhVerz ans Dokumentende stellen und später dann in die freigehaltenen Verzeichnisseiten einkopieren.
Zum verkürzten InhVerz kann ich nur schwer einen Rat geben. Formatiere einfach nur die Absätze als Inhalts-Absätze, die nach einer Aktualisierung auch tatsächlich aufgenommen werden sollen. Gleich formatierte Partnerabsätze kannst du ja leicht aus der Verzeichnisstruktur von vornherein herausnehmen.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Inhaltsverzeichnis mit individueller Absatzformatierung
Hallo Rocko,
Bin Deinem Ratschlag gefolgt, habe das InhVerz ans Ende genommen und alles war gut.
Habe außerdem auf eine spezifische Absatzformatierung verzichtet und habe über die grundsätzlichen Enstellungsmöglichkeiten des Verzeichnisses eine gleichwertige Struktur erreicht.
Das Beispiel hochzuladen geht nicht, weil ich ganze Textpassagen anonymisieren müßte (um die Seitenanzahlveränderung demonstrieren zu können, die die Referenz zerstört, muß die Datei ja umfangreich bleiben). Auf eine Anonymisierung kann ich aber nicht ohne Schelte meiner weiblichen Familienmitglieder verzichten, denn es handelt sich um ein Koch-und-Back-Rezept-Verzeichnis, welches immer mal wieder ergänzt oder überarbeitet wird. Da ist ja alles streng geheim
)
Mein Problem ist erst einmal gelöst. Ist aber schon verwunderlich, wie die vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung manchmal Probleme verursachen können, die man zuvor gar nicht vermutete. Ja, ich tappe hier auf Pfaden, die gar nicht meiner beruflichen Bildung nahekommen. Insofern freut man sich doch, wenn man klitzkleine Erfolge hat, über die die Meister dieses Metiers lachen können und würden.
Frohe Adventszeit.
Bin Deinem Ratschlag gefolgt, habe das InhVerz ans Ende genommen und alles war gut.
Habe außerdem auf eine spezifische Absatzformatierung verzichtet und habe über die grundsätzlichen Enstellungsmöglichkeiten des Verzeichnisses eine gleichwertige Struktur erreicht.
Das Beispiel hochzuladen geht nicht, weil ich ganze Textpassagen anonymisieren müßte (um die Seitenanzahlveränderung demonstrieren zu können, die die Referenz zerstört, muß die Datei ja umfangreich bleiben). Auf eine Anonymisierung kann ich aber nicht ohne Schelte meiner weiblichen Familienmitglieder verzichten, denn es handelt sich um ein Koch-und-Back-Rezept-Verzeichnis, welches immer mal wieder ergänzt oder überarbeitet wird. Da ist ja alles streng geheim

Mein Problem ist erst einmal gelöst. Ist aber schon verwunderlich, wie die vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung manchmal Probleme verursachen können, die man zuvor gar nicht vermutete. Ja, ich tappe hier auf Pfaden, die gar nicht meiner beruflichen Bildung nahekommen. Insofern freut man sich doch, wenn man klitzkleine Erfolge hat, über die die Meister dieses Metiers lachen können und würden.
Frohe Adventszeit.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.