❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenzelle
Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenzelle
Hallo Spezialisten,
als relativ neuer user des LibreOffice habe ich zur Zeit zwei drängende Probleme mit LO in Version 4.2.1.1:
1. Die Konvertierung von .docx-Dateien aus Word 2010 geht bei Dokumenten mit Tabellen zuverlässig schief. Die Tabellen sind im neuen LO-Dokument hinsichtlich Größe und Format falsch. Wenn ich versuche, sie zu bearbeiten, fängt LO nach kurzer Zeit an, das Dokument in einer Endlosschleife zu speichern, sodass kein Arbeiten mehr möglich ist. LO muss ich dann mit dem Task-Manager abschießen und neu starten.
2. Wie kann ich in Tabellenzellen erreichen, dass um 90° gedrehter Text zweizeilig erscheint? Wenn ich versuche, das zweite Wort per Return-Taste in die nächste Zeile zu schubsen, setzt mir LO dieses Wort statt in die nächste Zeile schlicht vor das erste Wort. Hier mal die Sache in screeshots:
Das erhalte ich, wenn ich in LO die Schrift in der Tabellenzelle in Format/Zeichen/Position auf 90° drehe: So sieht es aus, wenn ich den Cursor vor "Temperatur" setze und auf Return drücke: Der letzte screenshot zeigt, was ich eigentlich haben möchte - und was in Word 2010 problemlos möglich ist. Wie bekomme ich das auch mit LO Writer hin? Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus.
als relativ neuer user des LibreOffice habe ich zur Zeit zwei drängende Probleme mit LO in Version 4.2.1.1:
1. Die Konvertierung von .docx-Dateien aus Word 2010 geht bei Dokumenten mit Tabellen zuverlässig schief. Die Tabellen sind im neuen LO-Dokument hinsichtlich Größe und Format falsch. Wenn ich versuche, sie zu bearbeiten, fängt LO nach kurzer Zeit an, das Dokument in einer Endlosschleife zu speichern, sodass kein Arbeiten mehr möglich ist. LO muss ich dann mit dem Task-Manager abschießen und neu starten.
2. Wie kann ich in Tabellenzellen erreichen, dass um 90° gedrehter Text zweizeilig erscheint? Wenn ich versuche, das zweite Wort per Return-Taste in die nächste Zeile zu schubsen, setzt mir LO dieses Wort statt in die nächste Zeile schlicht vor das erste Wort. Hier mal die Sache in screeshots:
Das erhalte ich, wenn ich in LO die Schrift in der Tabellenzelle in Format/Zeichen/Position auf 90° drehe: So sieht es aus, wenn ich den Cursor vor "Temperatur" setze und auf Return drücke: Der letzte screenshot zeigt, was ich eigentlich haben möchte - und was in Word 2010 problemlos möglich ist. Wie bekomme ich das auch mit LO Writer hin? Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus.
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Hallo LO-friend
Zu deinem zweiten Problem: Versuche mal <Shift>&<Return>.
Viel Glück
Hazel
Zu deinem zweiten Problem: Versuche mal <Shift>&<Return>.
Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Herzlichen Dank,
shift + return funktioniert
"Strg + return", "alt + return" und "alt gr + return" hatte ich schon erfolglos versucht, auf "shift + return" bin ich aber nicht gekommen ...
shift + return funktioniert

"Strg + return", "alt + return" und "alt gr + return" hatte ich schon erfolglos versucht, auf "shift + return" bin ich aber nicht gekommen ...
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Das ist jetzt leider erheblich schwieriger als dein zweites Problem.LO-friend hat geschrieben:
1. Die Konvertierung von .docx-Dateien aus Word 2010 geht bei Dokumenten mit Tabellen zuverlässig schief. Die Tabellen sind im neuen LO-Dokument hinsichtlich Größe und Format falsch. Wenn ich versuche, sie zu bearbeiten, fängt LO nach kurzer Zeit an, das Dokument in einer Endlosschleife zu speichern, sodass kein Arbeiten mehr möglich ist. LO muss ich dann mit dem Task-Manager abschießen und neu starten.
Wenn ich docx-Dateien erhalte, die durch LibO nicht sauber importiert werden, sichere ich sie nach dem Einlesen und vor dem ersten Handgriff daran als odt. Danach 1. Schließen und 2. Neustart des Writer und 3. Neueinlesen der frisch erzeugten odt bietet zumindest eine gute Chance, dass du mit deiner eigenen Version ohne Störungen weiterarbeiten kannst - auch wenn sicherlich viele ursprünglich vorhandenen Formatierungen dann im Eimer sind..
Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Danke für den Tipp, ich werd's versuchen.
Schade, dass die Konvertierung noch nicht problemlos läuft. So langsam habe ich von den MS-Produkten die Nase voll. Ich übe mich im Erstellen von Dokumenten in LO, um irgendwann vollständig umsteigen zu können. Wenn die Konvertierung ohne große Schwächen klappte, würde ich sofort alle Ordner in einem Rutsch konvertieren lassen und augenblicklich auf LibreOffice wechseln. Die Ribbons sind nicht für Menschen wie mich gemacht ...
Schade, dass die Konvertierung noch nicht problemlos läuft. So langsam habe ich von den MS-Produkten die Nase voll. Ich übe mich im Erstellen von Dokumenten in LO, um irgendwann vollständig umsteigen zu können. Wenn die Konvertierung ohne große Schwächen klappte, würde ich sofort alle Ordner in einem Rutsch konvertieren lassen und augenblicklich auf LibreOffice wechseln. Die Ribbons sind nicht für Menschen wie mich gemacht ...
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Hallo LO-friend
an Verbesserungen für DOCX-Dokumente wird laufend gebastelt. Du solltest deshalb die Neuerungen/Verbesserungen von neuen Programmversionen des Zweigs 4.2 (Aktuell ist derzeit 4.2.2 und 4.2.3 ist im Anmarsch) immer wieder mal nachlesen.
an Verbesserungen für DOCX-Dokumente wird laufend gebastelt. Du solltest deshalb die Neuerungen/Verbesserungen von neuen Programmversionen des Zweigs 4.2 (Aktuell ist derzeit 4.2.2 und 4.2.3 ist im Anmarsch) immer wieder mal nachlesen.
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Hallo LO-Friend,
lad Dir doch zusätzlich zu LibreOffice mal SoftMaker FreeOffice herunter. Das ist kostenlos und hat auch Menüs statt Ribbons. Der Vorteil gegenüber LibreOffice ist, dass die Import- und Exportfilter für Microsoft Office wesentlich ausgereifter sind. Das, was unter LibreOffice zerschossen wird, sieht mit FreeOffice in der Regel orginalgetreu aus. Gibts für Windows und Linux und braucht gerade mal 58MB (startet deshalb auch sauschnell): freeoffice.com
Einfach mal ausprobieren, damit sollte es klappen!
lad Dir doch zusätzlich zu LibreOffice mal SoftMaker FreeOffice herunter. Das ist kostenlos und hat auch Menüs statt Ribbons. Der Vorteil gegenüber LibreOffice ist, dass die Import- und Exportfilter für Microsoft Office wesentlich ausgereifter sind. Das, was unter LibreOffice zerschossen wird, sieht mit FreeOffice in der Regel orginalgetreu aus. Gibts für Windows und Linux und braucht gerade mal 58MB (startet deshalb auch sauschnell): freeoffice.com
Einfach mal ausprobieren, damit sollte es klappen!
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Wenn Du im Forum für LibreOffice schon Werbung für ein anderes Produkt betreibst, solltest Du auch darauf aufmerksam machen, auf welche Module er gegenüber LibreOffice verzichten muss.Songkran hat geschrieben: lad Dir doch zusätzlich zu LibreOffice mal SoftMaker FreeOffice herunter.
Re: Fragen zu Konvertierung und Schreibrichtung in Tabellenz
Softmaker ist sicherlich auch eine Alternative - nur nicht für mich. Dort, wo ich arbeite, haben wir die Auswahl zwischen MS Word 2010 und LibreOffice.
Bis Word 2003 gab es für mich überhaupt keinen Grund auch nur über einen Wechsel nachzudenken - das Programm war aus meiner Sicht absolut hervorragend. Als dann zunehmend Word 2010 Dokumente auftauchten, die ich in der 2003er-Version zwar lesen, aber nicht mehr schreiben konnte, entschied ich mich irgendwann zum Umstieg auf die modernere Version. der Wechsel geriet zum Schock. Ich hatte mir nicht vorstellen können, wie man mit einem Schlag ein wunderbares Programm so dermaßen verhunzen konnte, um es dennoch problemlos weiter verkaufen zu können. Für mich ein absolutes Rätsel... Das neue Konzept mit den Ribbons ist absolut nicht meins. Ich finde es richtig gruselig und obwohl ich mich inzwischen sehr gut damit auskenne, ärgere ich mich immer wieder über sinnfrei zusammengestellte Ribbons, über Umwege, die einem beim Bearbeiten und beim Drucken von Dokumenten in den Weg gelegt werden und über ein neues Konzept, das zwar neu aber ganz bestimmt nicht besser ist als das alte. Aber das scheint im Moment ja Volkssport geworden zu sein: Wir zerhauen bestehende, gut funktionierende Strukturen und setzen an deren Stelle etwas Neues, was deutlich schlechter funktioniert. Ich hoffe, dass Libreoffice in dieser Situation bei der Menue- Struktur bleibt und sich nicht auf irgendwelche abenteuerlichen Ribbon-Plagiate einlässt ...
Bis Word 2003 gab es für mich überhaupt keinen Grund auch nur über einen Wechsel nachzudenken - das Programm war aus meiner Sicht absolut hervorragend. Als dann zunehmend Word 2010 Dokumente auftauchten, die ich in der 2003er-Version zwar lesen, aber nicht mehr schreiben konnte, entschied ich mich irgendwann zum Umstieg auf die modernere Version. der Wechsel geriet zum Schock. Ich hatte mir nicht vorstellen können, wie man mit einem Schlag ein wunderbares Programm so dermaßen verhunzen konnte, um es dennoch problemlos weiter verkaufen zu können. Für mich ein absolutes Rätsel... Das neue Konzept mit den Ribbons ist absolut nicht meins. Ich finde es richtig gruselig und obwohl ich mich inzwischen sehr gut damit auskenne, ärgere ich mich immer wieder über sinnfrei zusammengestellte Ribbons, über Umwege, die einem beim Bearbeiten und beim Drucken von Dokumenten in den Weg gelegt werden und über ein neues Konzept, das zwar neu aber ganz bestimmt nicht besser ist als das alte. Aber das scheint im Moment ja Volkssport geworden zu sein: Wir zerhauen bestehende, gut funktionierende Strukturen und setzen an deren Stelle etwas Neues, was deutlich schlechter funktioniert. Ich hoffe, dass Libreoffice in dieser Situation bei der Menue- Struktur bleibt und sich nicht auf irgendwelche abenteuerlichen Ribbon-Plagiate einlässt ...
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.