🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Datensatz-Suche sehr langsam
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 834
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41
Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo,
bin ich zu anspruchsvoll oder ist die Datensatz-Suche über die Lupe in einem Formular sehr langsam?
Wenn ich eine Adressdatenbank mit ca. 1100 Einträgen nach einem Nachnamen durchsuche, dann dauert das ca. 9 Sekunden.
Dabei habe ich schon, weil das die Sache ja beschleunigen soll, für die Tabelle und das Feld "Nachname" einen eigenen Index erstellt. Bin aber nicht sicher, ob das wirklich etwas bewirkt hat. Der Index wird zwar angezeigt, die Datei hat sich aber kaum vergrößert und das Suchen geht auch nicht schneller als vorher.
Mache ich etwas falsch? Ich verwende LO 4.2.2.1 unter Windows.
Gruß
Freischreiber
bin ich zu anspruchsvoll oder ist die Datensatz-Suche über die Lupe in einem Formular sehr langsam?
Wenn ich eine Adressdatenbank mit ca. 1100 Einträgen nach einem Nachnamen durchsuche, dann dauert das ca. 9 Sekunden.
Dabei habe ich schon, weil das die Sache ja beschleunigen soll, für die Tabelle und das Feld "Nachname" einen eigenen Index erstellt. Bin aber nicht sicher, ob das wirklich etwas bewirkt hat. Der Index wird zwar angezeigt, die Datei hat sich aber kaum vergrößert und das Suchen geht auch nicht schneller als vorher.
Mache ich etwas falsch? Ich verwende LO 4.2.2.1 unter Windows.
Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo Freischreiber,
ich nutze die eingebaute Suche grundsätzlich nicht. Das Ding ist mir entschieden zu langsam. Schau einfach einmal nach der Beispieldatenbank "Suchen_und_Filtern". Liegt dem aktuellen Handbuch bei.
Gruß
Robert
ich nutze die eingebaute Suche grundsätzlich nicht. Das Ding ist mir entschieden zu langsam. Schau einfach einmal nach der Beispieldatenbank "Suchen_und_Filtern". Liegt dem aktuellen Handbuch bei.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 834
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo Robert,
ich steh auf dem Schlauch. Das Handbuch ist bei mir eine PDF-Datei, da liegt keine Datenbank bei. Dort wird die Datenbank zitiert, per Google habe ich dann das hier gefunden:
https://bugs.freedesktop.org/attachment.cgi?id=63974
Hast du die gemeint?
Aber was kann ich damit anfangen? Ist da ein Makro drin, das man verwenden kann anstelle der Lupe? Die Lupe finde ich eigentlich gut, man kann nach dem Feld suchen, das gerade mit dem Mauszeiger markiert ist. Geht das mit den Sachen in der Suchdatenbank auch?
Gruß
Freischreiber
ich steh auf dem Schlauch. Das Handbuch ist bei mir eine PDF-Datei, da liegt keine Datenbank bei. Dort wird die Datenbank zitiert, per Google habe ich dann das hier gefunden:
https://bugs.freedesktop.org/attachment.cgi?id=63974
Hast du die gemeint?
Aber was kann ich damit anfangen? Ist da ein Makro drin, das man verwenden kann anstelle der Lupe? Die Lupe finde ich eigentlich gut, man kann nach dem Feld suchen, das gerade mit dem Mauszeiger markiert ist. Geht das mit den Sachen in der Suchdatenbank auch?
Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hi Freischreiber,
ja das ist die richtige DB. Ohne Google findest Du sie, wenn Du den Link "Base-Handbuch" unter Roberts Beiträgen anklickst und dann auf der Seite runter scrollst. Beispieldatenbanken heißt es da und für jede LO-Version gibt es eine ZIP-Datei. Unter anderem ist diese DB enthalten. Und die enthält die Makros. Erklärungen dazu findest Du im Handbuch.
Ich verwende die auf meine Belange abgewandelten Makros und die sind richtig schnell. Es sind zwar nur ca. 200 Datensätze bisher in meiner DB, aber die Ergebnisse sind sofort nach dem Klick da. Die Bedienung ist so, das ich von der Lupe nichts mehr wissen will.
Darüberhinaus war es mir hilfreich mich durch die anfangs "schwere Kost" des Handbuchs zu kämpfen, um nach und nach mehr Durchblick bei der Makroerstellung zu kriegen.
Ich fürchte, da wird Dir auch nichts anderes übrigbleiben ...
In diesem Sinne,
viel Freude
acco
PS: Überzeuge Dich selbst, öffne in der DB das Formular "Suchabfrage" und gib in das Suchfeld z.B "delta" ein. In jeder Spalte des Formulars wird danach gesucht und sämtliche "delta"-Funde werden aufgelistet, egal in welcher Spalte, egal ob ganzes Wort oder nur ein Teil, egal ob groß oder klein geschrieben.
ja das ist die richtige DB. Ohne Google findest Du sie, wenn Du den Link "Base-Handbuch" unter Roberts Beiträgen anklickst und dann auf der Seite runter scrollst. Beispieldatenbanken heißt es da und für jede LO-Version gibt es eine ZIP-Datei. Unter anderem ist diese DB enthalten. Und die enthält die Makros. Erklärungen dazu findest Du im Handbuch.
Ich verwende die auf meine Belange abgewandelten Makros und die sind richtig schnell. Es sind zwar nur ca. 200 Datensätze bisher in meiner DB, aber die Ergebnisse sind sofort nach dem Klick da. Die Bedienung ist so, das ich von der Lupe nichts mehr wissen will.
Darüberhinaus war es mir hilfreich mich durch die anfangs "schwere Kost" des Handbuchs zu kämpfen, um nach und nach mehr Durchblick bei der Makroerstellung zu kriegen.
Ich fürchte, da wird Dir auch nichts anderes übrigbleiben ...
In diesem Sinne,
viel Freude
acco
PS: Überzeuge Dich selbst, öffne in der DB das Formular "Suchabfrage" und gib in das Suchfeld z.B "delta" ein. In jeder Spalte des Formulars wird danach gesucht und sämtliche "delta"-Funde werden aufgelistet, egal in welcher Spalte, egal ob ganzes Wort oder nur ein Teil, egal ob groß oder klein geschrieben.
openSUSE Tumbleweed - LibreOffice 24.8.2.1
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo Acco,
ich bin ja bemüht, die Kost irgendwie etwas leichter zu machen. Bei der Version 4.3 des Handbuches habe ich z.B. das Kapitel "Einführung ... " mit einem Beispiel versehen (Tabellenerstellung, Formularerstellung, Abfrage und Bericht. Ich hoffe dass das Ganze mit der Zeit lesbarer wird. Bei der ersten Fassung habe ich ja in einigen Kapitel stumpf die SQL-Codes aus der HSQLDB-Seite übersetzt und gerade einmal ansatzweise Beispiele dafür geliefert.
Dateien, die ich überarbeitet habe, sowie die dann gerade aktuelle Fassung stelle ich übrigens immer in diesen Ordner:
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb_dev/
Gruß
Robert
ich bin ja bemüht, die Kost irgendwie etwas leichter zu machen. Bei der Version 4.3 des Handbuches habe ich z.B. das Kapitel "Einführung ... " mit einem Beispiel versehen (Tabellenerstellung, Formularerstellung, Abfrage und Bericht. Ich hoffe dass das Ganze mit der Zeit lesbarer wird. Bei der ersten Fassung habe ich ja in einigen Kapitel stumpf die SQL-Codes aus der HSQLDB-Seite übersetzt und gerade einmal ansatzweise Beispiele dafür geliefert.
Dateien, die ich überarbeitet habe, sowie die dann gerade aktuelle Fassung stelle ich übrigens immer in diesen Ordner:
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb_dev/
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 834
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo,
nichts für ungut, aber das kann doch nicht die Lösung sein. Ich kann die Makros nicht auf meine Belange abwandeln, mangels Kenntnissen und Zeit. Und so, wie sie in der Beispieldatenbank sind, verstehe ich sie nicht.
Ich war davon ausgegangen, daß Base wenigstens so etwas Primitives wie eine Suchfunktion über EIN einziges Feld selbst kann, ohne Unterstützung von zusätzlichen Makros.
Meine 1100 Adressen habe ich vor dem Import in Base in Calc aufbereitet. Wenn ich dieselben Datensätze in Calc nach einer Zeichenkette durchsuche, dauert das eine gefühlte Zehntelsekunde und nicht acht! ganze Sekunden.
Warum hat man nicht einfach die Calc-Suchfunktion übernommen?
Definitiv können Beziehungen oder das Formular keine Rolle spielen, ich öffne die Tabelle direkt und suche dort direkt in EINEM Feldnamen, also in einer einzigen Tabellenspalte. Und das dauert acht Sekunden. Das kann ich nur als Bug bezeichnen, da ist meine Oma schneller.
Kann man das irgendwo als Bug melden? Es ist doch ein Witz, daß alle paar Tage eine neue tolle Libreoffice-Version herauskommt, und solche Basics werden nie verbessert.
Mit frustriertem Gruß
Freischreiber
nichts für ungut, aber das kann doch nicht die Lösung sein. Ich kann die Makros nicht auf meine Belange abwandeln, mangels Kenntnissen und Zeit. Und so, wie sie in der Beispieldatenbank sind, verstehe ich sie nicht.
Ich war davon ausgegangen, daß Base wenigstens so etwas Primitives wie eine Suchfunktion über EIN einziges Feld selbst kann, ohne Unterstützung von zusätzlichen Makros.
Meine 1100 Adressen habe ich vor dem Import in Base in Calc aufbereitet. Wenn ich dieselben Datensätze in Calc nach einer Zeichenkette durchsuche, dauert das eine gefühlte Zehntelsekunde und nicht acht! ganze Sekunden.
Warum hat man nicht einfach die Calc-Suchfunktion übernommen?
Definitiv können Beziehungen oder das Formular keine Rolle spielen, ich öffne die Tabelle direkt und suche dort direkt in EINEM Feldnamen, also in einer einzigen Tabellenspalte. Und das dauert acht Sekunden. Das kann ich nur als Bug bezeichnen, da ist meine Oma schneller.
Kann man das irgendwo als Bug melden? Es ist doch ein Witz, daß alle paar Tage eine neue tolle Libreoffice-Version herauskommt, und solche Basics werden nie verbessert.
Mit frustriertem Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo Freischreiber,
Dein Frust wird Dir nicht weiterhelfen, die Oma wahrscheinlich auch nicht ...
Du ziehst hier ziemlich respektlos über LibreOffice her, ohne Dir Gedanken zu machen was da geleistet wird. Ich bin sehr dankbar, das es ein legal völlig kostenlos erhältliches Office gibt, in dem ich nach meinen Vorstellungen alles verändern kann (wenn ich mich denn einarbeite) und wo es viele Menschen gibt, die in Ihrer Freizeit anderen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hier in diesem Forum besonders Robert und F3K-Total. Wie gesagt, sehr dankbar und nicht frustriert, auch nicht wegen fehlender "primitiver" Suchfunktionen.
Wenn Du eine auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene DB haben willst, wirst Du Dich einarbeiten müssen, oder darauf hoffen, das Robert seine Freizeit damit verbringt, Dir Deine DB zu schreiben. Nur, was ist dann bei einer Änderung ..?
Also, Frust schieben bringt Dich nicht weiter. Wie ich schon schrieb, weiß ich aus eigener Erfahrung wie schwer es ist das gefühlte Durcheinander im Kopf aufzudröseln, aber nach überwinden der ersten Hürden bestehen gute Aussichten auf Spaß und Erfolg. Beides wünsche ich Dir bei Deinen Datenbanken.
Bugs melden kannst Du hier: englisch https://www.libreoffice.org/get-help/bug/, hier https://bugs.freedesktop.org/, oder hier auf deutsch per Email: discuss@de.libreoffice.org
@ Robert: Danke für die neuen Handbücher (4.3), die "alten" waren schon gut, diese hier sind nochmal besser und leichter verständlich.
Gruß
acco
Dein Frust wird Dir nicht weiterhelfen, die Oma wahrscheinlich auch nicht ...
Du ziehst hier ziemlich respektlos über LibreOffice her, ohne Dir Gedanken zu machen was da geleistet wird. Ich bin sehr dankbar, das es ein legal völlig kostenlos erhältliches Office gibt, in dem ich nach meinen Vorstellungen alles verändern kann (wenn ich mich denn einarbeite) und wo es viele Menschen gibt, die in Ihrer Freizeit anderen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hier in diesem Forum besonders Robert und F3K-Total. Wie gesagt, sehr dankbar und nicht frustriert, auch nicht wegen fehlender "primitiver" Suchfunktionen.
Wenn Du eine auf Deine Bedürfnisse zugeschnittene DB haben willst, wirst Du Dich einarbeiten müssen, oder darauf hoffen, das Robert seine Freizeit damit verbringt, Dir Deine DB zu schreiben. Nur, was ist dann bei einer Änderung ..?
Also, Frust schieben bringt Dich nicht weiter. Wie ich schon schrieb, weiß ich aus eigener Erfahrung wie schwer es ist das gefühlte Durcheinander im Kopf aufzudröseln, aber nach überwinden der ersten Hürden bestehen gute Aussichten auf Spaß und Erfolg. Beides wünsche ich Dir bei Deinen Datenbanken.
Bugs melden kannst Du hier: englisch https://www.libreoffice.org/get-help/bug/, hier https://bugs.freedesktop.org/, oder hier auf deutsch per Email: discuss@de.libreoffice.org
@ Robert: Danke für die neuen Handbücher (4.3), die "alten" waren schon gut, diese hier sind nochmal besser und leichter verständlich.
Gruß
acco
openSUSE Tumbleweed - LibreOffice 24.8.2.1
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 834
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo Acco,
das Wichtigste zuerst: Was du über Robert und F3K Total schreibst, kann ich nur unterstreichen und mich bei beiden auch nochmal ganz heftig bedanken.
Was Libreoffice Base angeht, bin ich dennoch der Meinung, daß da etwas nicht stimmt. Das Paket gibt es nun schon seit vielen Jahren und die echten Fortschritte, die man sieht, sind wirklich schleichend. Das ist sicher nicht das richtige Forum hier, aber es fängt nach meiner Meinung mit der Aufspaltung in Apache Openoffice und Libreoffice schon an. Zwei Wege, anstatt sich einheitlich auf Fortschritte zu konzentrieren.
Was du vorschlägst, mich einarbeiten, möglichst auch in Makroprogrammierung, kann höchstens für 10% der potentiellen Nutzer einer Office-Suite Wirklichkeit werden. In diesem Forum klingt das vielleicht absurd, aber in meinem aus durchaus intelligenten Menschen bestehenden Bekanntenkreis gelte ICH als Tekki und bin der einzige, der weiß, was eine Datenbank oder ein Makro überhaupt ist. Mit diesem hilfsbereiten Forum hier fängt die Mehrzahl normaler Computernutzer gar nichts an, weil man die richtigen Fragen auch erst stellen können muß. Wenn Programmierenlernen der einzige Weg zu benutzbaren Programmen ist, wird Microsoft sich also auch in 15 Jahren noch ins Fäustchen lachen.
Die Probleme, die ich bisher hier im Forum eingestellt habe, drehen sich, aufgeteilt auf bestimmt 6 oder 7 Topics, um ein wirklich banales Kernproblem: Wie bekomme ich Adressen, die ich in Base eingespeist habe, als adressierten Brief wieder heraus? Diese Fragestellung ist bestimmt kein Privatproblem von mir, sondern dürfte für 90% der Nutzer der erste Grund sein, eine Datenbank überhaupt zu nutzen.
Für solche Aufgaben müßte das Paket von sich aus gerüstet sein, und nicht individuelle Hilfe von Fachleuten nötig machen. Das ist aber nicht so.
Die Suchlupe ist nur ein weiteres Beispiel. Ich bin auch beeindruckt von der Schnelligkeit, mit der Roberts Makros suchen können. Aber so wie es aussieht, kann ich die Makros nicht nutzen, da ich keine Trefferliste brauchen kann, sondern das Formular zum Bearbeiten des gesuchten Datensatzes benötige.
Also kann ich in Zukunft die - eigentlich sehr praktische, weil sie immer in dem Feld lossucht, wo der Cursor gerade steht - Lupe nehmen und 8-10 Sekunden warten. Das sind Dinge, die ich nicht begreife - ohne jemanden persönlich kritisieren zu wollen.
Vielen Dank für deine Hinweise für Bugmeldungen. Welcher der drei Wege ist denn der übliche?
Gruß und schönes Wochenende
Freischreiber
das Wichtigste zuerst: Was du über Robert und F3K Total schreibst, kann ich nur unterstreichen und mich bei beiden auch nochmal ganz heftig bedanken.
Was Libreoffice Base angeht, bin ich dennoch der Meinung, daß da etwas nicht stimmt. Das Paket gibt es nun schon seit vielen Jahren und die echten Fortschritte, die man sieht, sind wirklich schleichend. Das ist sicher nicht das richtige Forum hier, aber es fängt nach meiner Meinung mit der Aufspaltung in Apache Openoffice und Libreoffice schon an. Zwei Wege, anstatt sich einheitlich auf Fortschritte zu konzentrieren.
Was du vorschlägst, mich einarbeiten, möglichst auch in Makroprogrammierung, kann höchstens für 10% der potentiellen Nutzer einer Office-Suite Wirklichkeit werden. In diesem Forum klingt das vielleicht absurd, aber in meinem aus durchaus intelligenten Menschen bestehenden Bekanntenkreis gelte ICH als Tekki und bin der einzige, der weiß, was eine Datenbank oder ein Makro überhaupt ist. Mit diesem hilfsbereiten Forum hier fängt die Mehrzahl normaler Computernutzer gar nichts an, weil man die richtigen Fragen auch erst stellen können muß. Wenn Programmierenlernen der einzige Weg zu benutzbaren Programmen ist, wird Microsoft sich also auch in 15 Jahren noch ins Fäustchen lachen.
Die Probleme, die ich bisher hier im Forum eingestellt habe, drehen sich, aufgeteilt auf bestimmt 6 oder 7 Topics, um ein wirklich banales Kernproblem: Wie bekomme ich Adressen, die ich in Base eingespeist habe, als adressierten Brief wieder heraus? Diese Fragestellung ist bestimmt kein Privatproblem von mir, sondern dürfte für 90% der Nutzer der erste Grund sein, eine Datenbank überhaupt zu nutzen.
Für solche Aufgaben müßte das Paket von sich aus gerüstet sein, und nicht individuelle Hilfe von Fachleuten nötig machen. Das ist aber nicht so.
Die Suchlupe ist nur ein weiteres Beispiel. Ich bin auch beeindruckt von der Schnelligkeit, mit der Roberts Makros suchen können. Aber so wie es aussieht, kann ich die Makros nicht nutzen, da ich keine Trefferliste brauchen kann, sondern das Formular zum Bearbeiten des gesuchten Datensatzes benötige.
Also kann ich in Zukunft die - eigentlich sehr praktische, weil sie immer in dem Feld lossucht, wo der Cursor gerade steht - Lupe nehmen und 8-10 Sekunden warten. Das sind Dinge, die ich nicht begreife - ohne jemanden persönlich kritisieren zu wollen.
Vielen Dank für deine Hinweise für Bugmeldungen. Welcher der drei Wege ist denn der übliche?
Gruß und schönes Wochenende
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo Freischreiber,
ich bin ganz bei Dir, es gibt noch viele wünschenswerte Funktionen, die ich gern bei LibreOffice sehen würde. Trotzdem sehe ich aber auch die schätzenswerte Leistung der Gemeinschaft. Das hat meinen Respekt. Seit Version 2 sind wirklich sehr große Fortschritte zu verzeichnen. Doch genug davon.
In der Anlage findest Du eine sehr einfach gehaltene Suchfunktion in einem Formular eingebaut. Schau mal, ob das was für dich ist.
Der gesuchte Name muß hier korrekt und vollständig eingegeben werden, dann auf Schaltfläche "suchen" klicken.
Der Aufbau:
MainForm - darin ist das Suchfeld "SucheNachnamen" und die Schaltfläche "suchen"
in den Formulareigenschaften ist "Daten hinzufügen" und "Daten löschen" auf Nein gesetzt. (aber erst nachdem in Tabelle "Filter" ein
Datensatz eingegeben wurde) Die Eingabe wird in der Tabelle Filter eingetragen. Dort gibt es nur einen Datensatz, der immer mit dem
gerade gewünschten Namen überschrieben wird. Die Schaltfläche "suchen" wurde in ihren Eigenschaften auf "Formular aktualisieren" gesetzt.
SubForm - Da sind die Felder aus der Tabelle "Nachname" drin. Die SubForm ist in den Formulareigenschaften mit der "MainForm" wie folgt verknüpft:
Tabelle "Nachname" Feld "Name" aus der SubForm mit Tabelle "Filter" Feld "Nachname" in der MainForm.
Das ist alles völlig ohne Makros, wenn es Dir gefällt, bau es in Deine DB.
Viel Erfolg
acco
ich bin ganz bei Dir, es gibt noch viele wünschenswerte Funktionen, die ich gern bei LibreOffice sehen würde. Trotzdem sehe ich aber auch die schätzenswerte Leistung der Gemeinschaft. Das hat meinen Respekt. Seit Version 2 sind wirklich sehr große Fortschritte zu verzeichnen. Doch genug davon.
In der Anlage findest Du eine sehr einfach gehaltene Suchfunktion in einem Formular eingebaut. Schau mal, ob das was für dich ist.
Der gesuchte Name muß hier korrekt und vollständig eingegeben werden, dann auf Schaltfläche "suchen" klicken.
Der Aufbau:
MainForm - darin ist das Suchfeld "SucheNachnamen" und die Schaltfläche "suchen"
in den Formulareigenschaften ist "Daten hinzufügen" und "Daten löschen" auf Nein gesetzt. (aber erst nachdem in Tabelle "Filter" ein
Datensatz eingegeben wurde) Die Eingabe wird in der Tabelle Filter eingetragen. Dort gibt es nur einen Datensatz, der immer mit dem
gerade gewünschten Namen überschrieben wird. Die Schaltfläche "suchen" wurde in ihren Eigenschaften auf "Formular aktualisieren" gesetzt.
SubForm - Da sind die Felder aus der Tabelle "Nachname" drin. Die SubForm ist in den Formulareigenschaften mit der "MainForm" wie folgt verknüpft:
Tabelle "Nachname" Feld "Name" aus der SubForm mit Tabelle "Filter" Feld "Nachname" in der MainForm.
Das ist alles völlig ohne Makros, wenn es Dir gefällt, bau es in Deine DB.
Viel Erfolg
acco
- Dateianhänge
-
- EinfachSuch.odb.zip
- .zip einfach löschen, dann funktioniert die DB
- (12.45 KiB) 440-mal heruntergeladen
openSUSE Tumbleweed - LibreOffice 24.8.2.1
Re: Datensatz-Suche sehr langsam
Hallo Freischreiber, hallo Acco,
zuerst einmal: Die Bug-Meldung existiert schon länger: https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44954.
Leider ist es so, dass nicht gerade viele Leute mit Kenntnissen der Programmstruktur von LO auch im Bereich Base Bugs bearbeiten. Ob das bei AOO anders ist kann ich nicht sagen. Vom Prinzip her arbeiten die Datenbanken in beiden Projekten noch mit dem, was mit OOo 3.* heraus gekommen ist - von kleinen Ergänzungen und Fehlerbereinigungen in LO einmal abgesehen. Das macht es für mich als Handbuchschreiber ja auch so leicht, jetzt schon ein Handbuch für LO 4.3 zu bearbeiten: Nichts neues vorzustellen, zweite interne Datenbank noch immer in den Kinderschuhen ...
Jetzt zur Suche:
Zur schnellen Suche werden nicht von vornherein Makros benötigt. Die setze ich grundsätzlich erst dann ein, wenn sie deutlich mehr Komfort bieten.
Suche direkt in der Abfrage:
Lies einmal im Handbuch das Kapitel Abfragen → Verwendung von Parametern in Abfragen (im Handbuch 4.2 S. 196f). Wenn Du die Abfrage startest wirst Du nach einer Eingabe für den Suchbegriff gefragt. Auch bei jedem Aktualisieren der Abfrage kommt das. Ideal, wenn Du eigentlich immer wieder die gleiche Spalte durchsuchen willst.
Suche im Formular:
Du brauchst eine Tabelle "Filter", in der Daten für einen einzigen Datensatz gespeichert werden. Primärschlüssel der Tabelle kann deshalb ein Ja/Nein-Feld sein. Diese Tabelle "Filter" liegt in einem separaten Formular. In einem Anderen (kann das Unterformular, aber auch ein Nebenformular sein) liegt das, was gefiltert werden soll. Grundlage sollte eine Abfrage sein, die aus der Tabelle "Filter" den Wert holt, den Du gerade eingegeben hast. Siehe dazu das Kapitel Datenbank-Aufgaben → Datensuche (im Handbuch 4.2 S. 272f. Die dortige Beschreibung kannst Du auch auf die Suche mit Parametern übertragen, so dass es auch bei den Parametern egal ist, ob Du Groß- oder Kleinschreibung benutzt.
Gruß
Robert
zuerst einmal: Die Bug-Meldung existiert schon länger: https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44954.
Leider ist es so, dass nicht gerade viele Leute mit Kenntnissen der Programmstruktur von LO auch im Bereich Base Bugs bearbeiten. Ob das bei AOO anders ist kann ich nicht sagen. Vom Prinzip her arbeiten die Datenbanken in beiden Projekten noch mit dem, was mit OOo 3.* heraus gekommen ist - von kleinen Ergänzungen und Fehlerbereinigungen in LO einmal abgesehen. Das macht es für mich als Handbuchschreiber ja auch so leicht, jetzt schon ein Handbuch für LO 4.3 zu bearbeiten: Nichts neues vorzustellen, zweite interne Datenbank noch immer in den Kinderschuhen ...
Jetzt zur Suche:
Zur schnellen Suche werden nicht von vornherein Makros benötigt. Die setze ich grundsätzlich erst dann ein, wenn sie deutlich mehr Komfort bieten.
Suche direkt in der Abfrage:
Lies einmal im Handbuch das Kapitel Abfragen → Verwendung von Parametern in Abfragen (im Handbuch 4.2 S. 196f). Wenn Du die Abfrage startest wirst Du nach einer Eingabe für den Suchbegriff gefragt. Auch bei jedem Aktualisieren der Abfrage kommt das. Ideal, wenn Du eigentlich immer wieder die gleiche Spalte durchsuchen willst.
Suche im Formular:
Du brauchst eine Tabelle "Filter", in der Daten für einen einzigen Datensatz gespeichert werden. Primärschlüssel der Tabelle kann deshalb ein Ja/Nein-Feld sein. Diese Tabelle "Filter" liegt in einem separaten Formular. In einem Anderen (kann das Unterformular, aber auch ein Nebenformular sein) liegt das, was gefiltert werden soll. Grundlage sollte eine Abfrage sein, die aus der Tabelle "Filter" den Wert holt, den Du gerade eingegeben hast. Siehe dazu das Kapitel Datenbank-Aufgaben → Datensuche (im Handbuch 4.2 S. 272f. Die dortige Beschreibung kannst Du auch auf die Suche mit Parametern übertragen, so dass es auch bei den Parametern egal ist, ob Du Groß- oder Kleinschreibung benutzt.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.