🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Einschränken der Export Filterliste über .xcd file [GELÖST]

Komponentenübergreifende Themen und Hilfe zu LibreOffice
Antworten
GottaTry
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Aug 2014, 10:29

Einschränken der Export Filterliste über .xcd file [GELÖST]

Beitrag von GottaTry » Fr 29. Aug 2014, 10:40

Guten Tag,

ich versuche nun seit einigen Tagen die export Filterliste für LibreOffice einzuschränken. Ich habe den Auftrag sicherzustellen, das in unserer neuen Domäne NUR als .doc (Writer) .ppt (Impress) und .xls (Calc) abgespeichert werden kann. ( unter speichern unter.. soll nur .doc / .ppt / .xls auswählbar sein )

Durch die .xcd Dateien in /LibreOffice/share/registry habe ich bereits in Writer, alle Speicheroptionen außer OpenDocument Text Flat (.fodt), DocBook (.xml) und Unified Office Format Text (.uot)entfernen können.
Die 3 letzten kann ich allerdings nirgendwo in den .xcd Dateien finden. Die einzige Datei, bei der ich mit der Suche Erfolg hatte, war Main.xcd, allerdings hat dortiges ändern der Filteroptionen nichts gebracht.

Hat jemand eine Idee, wie ich das einfacher lösen kann, beziehungsweise ob es eine bestimmte Zeile gibt, in der ich das direkt ändern kann?

Für eine schnelle und hilfreiche Antwort wäre ich sehr verbunden.
Grüße GottaTry.
Zuletzt geändert von GottaTry am Di 2. Sep 2014, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lorbass
* LO-Experte *
Beiträge: 627
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 18:17

Re: Einschränken der Export Filterliste über .xcd file

Beitrag von lorbass » Fr 29. Aug 2014, 17:10

Mal abgesehen davon, dass ich das Vorhaben, LibreOffice beim Speichern ausgerechnet auf Fremdformate zu beschränken, für einen Schildbürgerstreich erster Güte halte, dürfte dein Anliegen bei Entwicklern besser aufgehoben sein.

Ausweislich des Impressums handelt es sich bei diesem LibreOffice Forum „um kein offizielles TDF (The Document Fundation) Forum.“ Hier versuchen Benutzer Benutzern zu helfen. Sicher gibt es auch mit dem erforderlichen technischen Hintergrundwissen ausgestattete Benutzer, ich halte aber auch eine Kontaktaufnahme mit Entwicklern für sinnvoll. Die Kontaktdaten für IRC oder Mailing List findest du auf der LibreOffice Willkommen-Seite (ganz unten) bzw. unter Hilfe + Kontakt.

Gruß
lorbass

balu
* LO-Experte *
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 16:21

Re: Einschränken der Export Filterliste über .xcd file

Beitrag von balu » So 31. Aug 2014, 22:31

Hallo GottaTry,
das in unserer neuen Domäne NUR als .doc (Writer) .ppt (Impress) und .xls (Calc) abgespeichert werden kann.
Seid ihr euch eigentlich ganz genau bewusst was ihr da vorhabt? Diese Frage ist sehr ernst gemeint! Und ferner bitte ich darum das die Frage auch beantwortet wird.

Das kommende ist kein madig machen von Microsoft-Office, sondern nur dalegung von Fakten.
Ich nehme jetzt mal als Beispiel Excel, weil ich darüber mehr bescheid weiß.

Wer gedankenlos mit Calc arbeitet, und das Ergebnis als .xls speichert, der kann sich unter Umständen extrem verwundern warum in Excel die Datei anders aussieht als in Calc. Mit gedankenlos meine ich jetzt nix beleidigendes. Und ich werd das ganze mal jetzt beschreiben und erklären.

Mal angenommen man erstellt in Calc (LO ab 3.3.0) eine Datei die 80.000 Zeilen und 300 Spalten umfasst. Ferner sind insgesamt 70.000 Formeln in den Zellen untergebracht. Wobei als Formel auch ein ganz einfaches und simples dazu zählt. Und das alles in einem einzigen Tabellenblatt. Hört sich alles harmlos an, trotz der großen Zahlen. Und Calc hat damit auch überhaupt keine Probleme. Also alles kein Grund sich irgendwelche Gedanken zu machen. Denn schließlich hat man das doch schon oft gehört, gelesen, oder sogar gesehen das in Calc erstellte Dateien auch in Excel funktionieren.

Tja, das dumme an der Sache ist nur, das es wohl stimmt, aber widerum auch nicht. Nein!! Da besteht absolut kein wiederspruch drin! Für kleinigkeiten (relativ betrachtet) trifft die Aussage "das es wohl stimmt" zu. Aber wenn es etwas größer und Umfangreicher wird, so wie ich es eben aufgeführt hatte, trifft "aber widerum auch nicht" zu.

Und wenn die eben erstellte Beispieldatei in Calc als .xls gespeichert wird, so wird sie von Calc auch gespeichert. Aber in Excel kann man mit der Datei gar nix anfangen, weil da folgende Einschränkungen zum tragen kommen. Und das alles pro Tabellenblatt.
- nicht mehr als ca. 65.529 Formeln
- maximale Zeilen 65.536
- maximale Spalten 256
Ferner kommen da noch so kleine Einschränkungen dazu wie z.B maximal 8 WENN() verschachtelungen (die es bei Calc nicht gibt).

Alles was über die Einschränkungen hinaus geht, wird von Excel rigoros und gnadenlos abgeschnitten und/oder gelöscht. Da Calc sich an die Vorgaben von Excel hält, wird beim speichern das gleiche gemacht, also abschneiden und löschen.

Selbst wenn Du oder ihr extrem penibel darauf achtet das die eben erwähnten Einschränkungen nicht überschritten werden, so kommt noch ein ganz anderes Problem zum vorschein, welches sogar unter Umständen noch schlimmer sein kann als die bisherigen Punkte.
Und das ist folgendes:
Die zur Verfügung stehenden Funktionen zwischen Calc und Excel sind nicht zu 100% identisch. Calc hat sogar mehr als Excel. Ein kleines schnelles Beispiel. In Calc gibts die Funktion

Code: Alles auswählen

=OSTERSONNTAG()
Excel kennt das nicht. Also muss man in Calc höllisch darauf achten, das man nur Funktionen benutzt die auch Excel kennt. Welche Funktionen es nicht in Excel gibt die Calc kennt, weiß ich jetzt nicht alle da dies eine recht Umfangreiche Liste sein kann.

Fast die gleiche Problematik tritt auch zwischen Excel-2007 und 2003 auf. Also wie schon gesagt, das ganze hier soll nix gegen Microsoft-Office sein.

Wenn Du meinst das ich ja fast nen halben Roman für die paar Infos geschrieben habe, dann sei dir eins gewiss: Das war noch gar nix! Schau dir mal auf http://www.xlam.ch/ die folgende Seite an: http://www.xlam.ch/xlimits/excel-new.htm, nimm dir dafür aber ruhig einen ganzen Abend Zeit. Und dann wirst Du auch noch unter anderem feststellen, dass Datum und Zeit auch noch so ein Thema für sich ist.


Wenn Du/ihr meint das LO als kostenloser Ersatz für Microsoft-Office genommen werden kann, und das ganze vielleicht auch noch in einer Firma, dann kann ich nur noch eins dazu sagen: "Tötlicher irrtum!"
Selbst wenn es nur privat wäre, kann ich nur davon abraten. Auch wenn es eventuell eine recht umfangreiche Makrolösung für deinen/euren Wunsch geben könnte, so würde ich es auf gar keinem Fall machen.



gruß
balu

GottaTry
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Aug 2014, 10:29

Re: Einschränken der Export Filterliste über .xcd file

Beitrag von GottaTry » Mo 1. Sep 2014, 08:33

Erstmal, Danke für die Antworten.

Direkt einmal: Ja, uns ist klar was wir da machen wollen!

Mir ist bewusst, das es dämlich ist, LibreOffice einzuschränken, da es teils um einiges mehr bewerkstelligen kann. Allerdings soll in der neuen Domäne komplett auf Windows 8.1 + MSOffice umgestiegen werden. Und mein Auftrag lautet, LibreOffice so einzuschränken, dass Nutzer nicht mehr als "Fremd"-Dateiformat zu MSOffice speichern können. Da man sich in der neuen Domäne zukünftige Formatierungsschwierigkeiten sparen will und alles direkt über MSOffice-Formate regeln möchte.

LibreOffice dient uns in diesem Vorhaben dann nicht mehr als eigentliches Dokumenten-Erstellungs-Programm, sondern vielmehr als "Reader" für Alt-Dateien, die vor der Einführung der Win8.1 Domäne in LibreOffice geschrieben wurden.
Falls diese Dateien gebraucht werden (um z.B. eine Präsentation zu halten / Dokumente auszudrucken) soll dies über LibreOffice möglich sein, da dann keine Probleme mit der Formatierung etc. auftreten.
Dies ist eine Notlösung bis alle Dateien zu MSFormaten konvertiert wurden (was bei über 6 Mio. Dokumenten eine Weile dauert), da man sich in allen Abteilungen meines Betriebes und unserer Kunden nur noch auf ein Produkt konzentrieren möchte.
Das Abspeichern als MSFormat soll nur dazu dienen, dass eben dieses Konvertieren direkt von Hand geschieht, falls die Datei bearbeitet werden muss.

Gleichzeitig bin ich noch am Erstellen eines "Kochrezeptes" / Programmes das einfaches Konvertieren von Libre zu MS ermöglicht, ohne vor großen Formatierungsproblemen Angst haben zu müssen.


Aber ich werde mich wohl mal an die Entwickler direkt wenden, danke für den Tipp.

Grüße,
GottaTry

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2539
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Einschränken der Export Filterliste über .xcd file

Beitrag von karolus » Mo 1. Sep 2014, 09:08

Hallo
Gleichzeitig bin ich noch am Erstellen eines "Kochrezeptes" / Programmes das einfaches Konvertieren von Libre zu MS ermöglicht, ohne vor großen Formatierungsproblemen Angst haben zu müssen.
Das musst du nicht neu erfinden, gib einfach auf der Kommandozeile `soffice --help` ein...

Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

GottaTry
Beiträge: 3
Registriert: Fr 29. Aug 2014, 10:29

Re: Einschränken der Export Filterliste über .xcd file

Beitrag von GottaTry » Di 2. Sep 2014, 09:09

Habe das Problem nun selbst gelöst:

Unter LibreOffice/share/registry :
jeweils in den Dateien: impress.xcd, writer.xcd, calc.xcd und xsltfilter.xcd

nach "IMPORT EXPORT" suchen und bei allen Formaten, die nicht gebraucht werden, das "EXPORT" löschen.
So können alle Dokumente in den gelöschten Formaten angeschaut, aber nicht abgespeichert werden.

gruß,
GottaTry
Zuletzt geändert von GottaTry am Di 2. Sep 2014, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2539
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Einschränken der Export Filterliste über .xcd file [GELÖ

Beitrag von karolus » Di 2. Sep 2014, 09:50

Hallo

In der """neuen Domäne""" wirst du mit Hacks dieser Art nicht weit kommen ..

Karolus
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten