Hallo,
damit eine Datenbank leicht bedienbar ist möchte ich ein Navigationsmenü erstellen.
Diese Option habe ich in BASE nicht gefunden.
Mit Textdokumenten kann ich Formulare erstellen und Buttons mit den man navigieren kann.
(zum Schluss soll das ganze halt wie ein Programm aussehen)
Da ich noch am Anfang bin BASE kennen zu lernen, wünsche ich mir einen Rat.
Soll ich weiter studieren, wie ich am besten die Textdokumente nutze
oder hat BASE doch Option/Funktionalität für u.a. ein eigenes Menü ?
z.B. Wenn ich eine kl. Verwaltungsdatenbank haben möchte, dann benötige ich eine Programmoberfläche für die User,
wo die z.B. auf Stammdaten klicken und dann können sie die editieren.
Dann klicken sie auf einen anderen Menüpunkt und fügen einen neuen Vorgang hinzu, u.s.w.
Freundliche Grüsse,
Uwe
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Applikation erstellen: Mit Textdokument- oder BaseFormularen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 23:07
Re: Applikation erstellen: Mit Textdokument- oder BaseFormul
Hallo Uwe,
grundsätzlich ist es möglich, beim Start von Base z.B. direkt ein Formular zu starten und von dort über Buttons andere Formulare zu öffnen. Die Datenbank-Datei liegt dabei aber auch weiterhin sichtbar auf dem Desktop. Gegebenenfalls könntest Du auch das beeinflussen. All dies geht aber nur über Makros - nicht direkt.
Wenn Du über Writer-Dokumente gehst, dann startest Du von einem Dokument ein anderes. Das ist für den Anfang vermutlich die einfachere Methode. Nur solltest Du dann sicher stellen, dass die Datenbank unter gleichem Namen bei der Person, die sie bedienen soll, auch registriert wird. Das Problem hast Du bei dem alleinstehenden *.odb-Datenbankpäckchen nicht.
Und noch ein Hinweis: Wenn Du unterschiedliche Personen auf die gleiche Datenbank zugreifen lassen willst, dann ist die interne Datenbank dafür ungeeignet. Du kannst die *.odb-Datei z.B. mit einer MySQL/MariaDB oder PostgreSQL-Datenbank verbinden. Dann ist ein Mehrbenutzerbetrieb möglich.
Gruß
Robert
grundsätzlich ist es möglich, beim Start von Base z.B. direkt ein Formular zu starten und von dort über Buttons andere Formulare zu öffnen. Die Datenbank-Datei liegt dabei aber auch weiterhin sichtbar auf dem Desktop. Gegebenenfalls könntest Du auch das beeinflussen. All dies geht aber nur über Makros - nicht direkt.
Wenn Du über Writer-Dokumente gehst, dann startest Du von einem Dokument ein anderes. Das ist für den Anfang vermutlich die einfachere Methode. Nur solltest Du dann sicher stellen, dass die Datenbank unter gleichem Namen bei der Person, die sie bedienen soll, auch registriert wird. Das Problem hast Du bei dem alleinstehenden *.odb-Datenbankpäckchen nicht.
Und noch ein Hinweis: Wenn Du unterschiedliche Personen auf die gleiche Datenbank zugreifen lassen willst, dann ist die interne Datenbank dafür ungeeignet. Du kannst die *.odb-Datei z.B. mit einer MySQL/MariaDB oder PostgreSQL-Datenbank verbinden. Dann ist ein Mehrbenutzerbetrieb möglich.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 23:07
Re: Applikation erstellen: Mit Textdokument- oder BaseFormul
Hallo Robert,
vielen Dank für Deine Nachricht, die mir sehr zur Orientierung gereicht.
Da ich ein zukunftsfähiges Projekt erstellen möchte, ist es also sinnvoller die Formulare von BASE zu nutzen.
Du schreibst, dass ich mit Buttons navigieren kann,
gibt es denn eine Möglichkeiten eine Art ButtonMenü zu erstellen und dieses in den einzelnen Formulare zu "includen" ?
Sonst müsste man ja in jedes Formular die Buttons neu erstellen, bei künftigen Änderungen ein Horror, wie ich finde.
Freundliche Grüsse
Uwe
Nachtrag / Änderung:
Die Programmiersprache der Makros ist StarBasic ?
http://docs.oracle.com/cd/E19253-01/817 ... 7-3924.pdf
vielen Dank für Deine Nachricht, die mir sehr zur Orientierung gereicht.
Da ich ein zukunftsfähiges Projekt erstellen möchte, ist es also sinnvoller die Formulare von BASE zu nutzen.
Du schreibst, dass ich mit Buttons navigieren kann,
gibt es denn eine Möglichkeiten eine Art ButtonMenü zu erstellen und dieses in den einzelnen Formulare zu "includen" ?
Sonst müsste man ja in jedes Formular die Buttons neu erstellen, bei künftigen Änderungen ein Horror, wie ich finde.
Freundliche Grüsse
Uwe
Nachtrag / Änderung:
Die Programmiersprache der Makros ist StarBasic ?
http://docs.oracle.com/cd/E19253-01/817 ... 7-3924.pdf
Re: Applikation erstellen: Mit Textdokument- oder BaseFormul
Hallo Uwe,
für die Programmierung in Basic lade Dir erst einmal das Handbuch für Base herunter. Da stehen direkt für den Weg von einem Formular zum anderen Formular die Makros drin. Das, was Du da heraus gesucht hast, ist natürlich auch (weitgehend) passend - eben etwas älter.
Du kannst die Buttons natürlich fertig erstellen und dann von einem Formular zum nächsten kopieren (einfach alle Buttons markieren und über die Zwischenablage weitergeben). Genauso gut wäre es aber auch möglich, ein Startmenü zu erstellen, auf das es beim Verlassen eines Formulars immer zurück geht. Schau Dir dazu vielleicht einmal den Thread hier an: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=51048
Gruß
Robert
für die Programmierung in Basic lade Dir erst einmal das Handbuch für Base herunter. Da stehen direkt für den Weg von einem Formular zum anderen Formular die Makros drin. Das, was Du da heraus gesucht hast, ist natürlich auch (weitgehend) passend - eben etwas älter.
Du kannst die Buttons natürlich fertig erstellen und dann von einem Formular zum nächsten kopieren (einfach alle Buttons markieren und über die Zwischenablage weitergeben). Genauso gut wäre es aber auch möglich, ein Startmenü zu erstellen, auf das es beim Verlassen eines Formulars immer zurück geht. Schau Dir dazu vielleicht einmal den Thread hier an: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=8&t=51048
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 20. Sep 2014, 23:07
Re: Applikation erstellen: Mit Textdokument- oder BaseFormul
Hallo Robert,
vielen Dank für Deine Anregungen.
Mit einem Dialog habe ich eine Möglichkeit gefunden, die ich ganz passabel finde.
So brauche ich auf jedem Dokument (Formular) nur ein und den selben Button oder so anzeigen und stets habe ich einen Dialog,
den ich ggf. nur einmal ändern muss, wenn es z.B. ein neues Formular gibt.
Der Dialog enthält dann das Menu und aufrufen kann ich ihn mit Mousover z.B.
Freundliche Grüsse und nochmals Danke
Uwe
vielen Dank für Deine Anregungen.
Mit einem Dialog habe ich eine Möglichkeit gefunden, die ich ganz passabel finde.
So brauche ich auf jedem Dokument (Formular) nur ein und den selben Button oder so anzeigen und stets habe ich einen Dialog,
den ich ggf. nur einmal ändern muss, wenn es z.B. ein neues Formular gibt.
Der Dialog enthält dann das Menu und aufrufen kann ich ihn mit Mousover z.B.
Freundliche Grüsse und nochmals Danke
Uwe
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.