🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Base ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einer Datenbank direkt mit LibreOffice zu bearbeiten.
malt14
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 06:21

Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von malt14 » So 16. Nov 2014, 16:58

Guten Tag,

ausgehend von den Datenbanken Haushalt.odb und Saldo_fortlaufend.odb von Robert - vielen Dank Robert für all die nützlichen Informationen auf Deiner Seite - würde ich gerne eine Finanzbuchhaltung inklusive Depotverwaltung mit LibreOffice Base einrichten. Diese Datenbank will ich im privaten Bereich als verfeinertes Haushaltsbuch nutzen.

http://robert.familiegrosskopf.de/index ... e_haushalt

http://robert.familiegrosskopf.de/base_ ... aufend.odb


Bisher verwende ich KMyMoney 4.6.4., mit welchem ich zufrieden bin. Es gibt dort jedoch keinen CSV Export, weiter fehlen mir bestimmte Berichte.

Die Datenbank sollte enthalten:
  • doppelte Buchführung (Konto und Gegenkonto, Bestands - und Erfolgskonten)
    verschiedene Personen als Konto und Depot Inhaber
    Konten und Depots bei verschiedenen Banken
    Konten und Wertpapiere in verschiedenen Währungen

Abfragen und Berichte:
  • Konto-, Kategorie- und Depotsalden - aktuell und historisch; für Basis- und Handelswährung
    Berichte, welche die prozentuale Verteilung nach Währungen und Eigenschaften der Konten und Wertpapiere anzeigen
    Berechnung der Rendite von einzelnen Wertpapieren und Depots - XINTZINSFUSS & XKAPITALWERT?

Funktionen:
  • Erfassungsformular, welches wegen doppelter Buchführung zwei oder mehr Datensätze erzeugt aus der Eingabe von Konto, Gegenkonto und Betrag, Gegenkonto mit negativem Betrag; die Buchungssatznummer soll die nächst höhere über der höchsten vorhandenen sein
    Kontrolle, ob die Summe aller Datensätze einer Buchungssatznummer Null ergibt
    Erfassungsformular mit Anzeige Salden der aufgerufenen Konten vor und nach Buchung
    Daten als ods, csv exportieren

wünschenswerte Funktionen:
  • Datensätze duplizieren
    Automatische (z.B. Dividenden für die Vergleich ETFs) und geplante Buchungen
    Split Buchungen
    Kurse aus dem Internet laden
    Daten als ods, csv exportieren
    Beim Kauf und Verkauf einzelner Wertpapiere automatisch einen vergleichbaren ETF - benchmark - buchen, um die Rendite von individuellen Anlageentscheidungen mit einer passiven Anlagestrategie zu vergleichen

Lässt sich eine solche Datenbank mit Base realisieren? Gibt es eine solche bereits für Base? Da Firebird als eingebettetes Datenbanksystem geplant ist, müßte die Fibudatenbank später daran angepasst werden?

Ich benutze LibreOffice Version: 4.2.7.2 unter Microsoft Windows 8.1 Home 6.03.9600 x64, Java 7 Update 71.

Bisher sammelte ich in Base Daten und rechnete mit diesen in Calc, abgesehen von einfachen Abfragen. Mit anspruchsvollen Formularen, Abfragen, Berichten und Makros kenne ich mich nicht aus.


Anbei ein Entwurf mit Tabellen, welche die notwendigen Informationen aufnehmen. Ich verwandte englische Bezeichnungen. Falls sich die Datenbank verwirklichen lässt, will ich diese Bekannten zur Verfügung stellen, welche kein Deutsch sprechen. Bei Interesse könnte ich die Datenbank dann auch mit deutschen Bezeichnungen versehen.

Die Tabelle für Buchungen ist "ledger". Darin fasste ich Konten - account name - und Bestände - portfolio - in einem Datensatz zusammen. Wäre es besser, für portfolio eine separate Tabelle einzurichten?

Die Tabelle Konto - account name - soll einfache Konten wie "internet costs" enhalten, sowie "security" und "bank account". Da die letzteren aus mehreren Spalten bestehen, verknüpfte ich von Konto zu diesen. Wäre die Aufnahme all dieser Spalten in Konto besser?

Erfassung von z.B. Anschaffungsnebenkosten zur Analyse (z.B. Bankspesen, Transaktionssteuern und Börsengebühren bei Wertpapieren). Die Nebenkosten werden zusammen mit den Anschaffungskosten auf Bestandskonten gebucht. Die Analyse Konten liegen außerhalb des Bereichs der doppelten Buchführung.


Kann man die Abfragen mehr zusammenfassen? Andernfalls benötigt man viele je Person und Bank bei den geplanten Abfragen und Berichten.

Sofern möglich, wäre eine einfachere Datenerfassung sehr hilfreich, s.o unter Funktionen.


Grüße
malt
Dateianhänge
bookkeeping.zip
(18.09 KiB) 427-mal heruntergeladen

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von RobertG » So 16. Nov 2014, 18:35

Hallo malt,

soweit ich das beurteilen kann gibt es so eine Datenbank noch nicht für Base. Wer so etwas zusammen stellen kann und zur Verfügung stellen würde hätte sich sicher schon in diesen Foren oder in Mailinglisten gemeldet. Aber was nicht ist kann ja noch werden.

Du möchtest nicht gerade kleine Schritte machen. Trotzdem würde ich an deiner Stelle erst einmal eine Grundfunktion erarbeiten und die Tabellen außer acht lassen, die dafür keine besondere Bedeutung haben.

Was Du auf jeden Fall brauchen wirst ist ein entsprechendes Wissen im Makrobereich. Schon die Erzeugung von zwei Datensätzen zur gleichen Zeit geht im Normalverfahren nicht - weil Datenbanken eigentlich auch so arbeiten, dass möglich wenig Daten gespeichert werden und möglichst keine Doubletten.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

malt14
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 06:21

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von malt14 » So 16. Nov 2014, 21:02

Hallo Robert,

dann werde ich versuchen, was ich erreichen kann.

Die Daten in strukturierter Form in einer Datenbank zu speichern, hilft mir schon. Wenn ich in Base nicht weiterkomme, kann ich die Daten an Calc ausgeben und dort verarbeiten.

Grüße

malt

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von RobertG » So 16. Nov 2014, 21:35

Hallo malt,

wozu benötigst Du denn dringend die Verdoppelung von Daten. Das will mir nicht einleuchten. Es reicht doch, dass Du eine Gutschrift für ein Konto als Lastschrift eines anderen Konto verbuchst.

Nachteil der doppelten Eingabe ist auch, dass bei einer Fehleingabe zweimal nach dem Datensatz gesucht werden muss, den das betrifft. Sonst brauchst Du nur einen Wert zu ändern und hast gleichzeitig Lastschrift und Gutschrift angepasst.

Ich sehe einmal, dass ich so etwas in mein Beispiel mit dem Saldo mit einbaue. Da bin ich sowieso gerade dran, weil das das nächste Beispiel sein soll, das ich ausführlicher beschreiben will.

... und wenn Du nicht weiter kommst, dann melde Dich. Nur muss das dann schon etwas konkreter sein.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

malt14
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 06:21

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von malt14 » Mo 17. Nov 2014, 08:28

Hallo Robert,

in meinem Post gestern drückte ich mich unpräzise aus.

Ich möchte eine doppelte Buchführung in Base einrichten, weil diese nützliche Informationen bereitstellt. Jeder Buchungssatz nennt mindestens zwei Konten - Konto, Gegenkonto - sowie mindestens einen Betrag.
Zweckmäßig erscheint mir, für Konto und Gegenkonto jeweils einen Datensatz einzugeben. Die bequemere Erfassung der Daten in einem Formular fragt Konto, Gegenkonto und Betrag ab, und bildet daraus zwei Datensätze. Den ersten mit Konto, Betrag, Buchungssatznummer, den zweiten mit Gegenkonto, identischem Betrag im Minus sowie identischer Buchungssatznummer. Ansonsten muss man im zweiten Datensatz den negativ Betrag und die Buchungssatznummer per Hand eingeben.

Es gibt auch Buchungssätze, welche mehrere Konten ansprechen, mit aufgeteilten Beträgen. Hier würde ein entsprechendes Formular helfen.

Wenn das Formular berechnete, ob die Summen von Konten und Gegenkonten sich ausgleichen, wäre das gut. Genauso wie die Angabe der Salden vor und nach der Buchung im Formular.

Das sind jedoch alles nur Erleichterungen für die Dateneingabe.


Jetzt wären für mich Hinweise wichtiger, ob ich die Datenbank richtig plane.
Bisher fasse ich Beträge und Bestand in einem Datensatz zusammen. Ich neige dazu, für die Bestände eine gesonderte Tabelle einzurichten, z.B. "portfolio".
Bei Käufen und Verkäufen von Wertpapieren müsste ich dann in meinem simplen Formular schon drei Datensätze eingeben, Konto, Gegenkonto, Bestand sowie die Informationsdatensätze (z.B. Transaktionskosten).
In Auswertungen will ich einzelne Wertpapiere einbeziehen. Die Käufe, Verkäufe und Erträge, sowie der Wert zum Abfragezeitpunkt sollen festzustellen sein sowie weitere, nach Kriterien gruppierende Abfragen.
Das kann ich erreichen, indem ich für jedes Wertpapier ein eigenes Bestands- und Ertragskonto einrichte. Das wird bei einer Vielzahl von Papieren unübersichtlich. Oder ich nehme in den Datensatz eine Spalte auf, die mit der Tabelle Wertpapier verknüpft.
Wertpapiere kann ich dann z.B. in einem Bestandskonto "Anleihen EUR" und entsprechenden Ertragskonto zusammenfassen, dennoch über die Spalte Wertpapier nach einzelnen Wertpapieren oder nach bei Wertpapieren eingegebenen Kriterien abfragen.
Nachteilig wäre, dass der Datensatz um eine Spalte zunimmt. Diese bleibt bei allen keine Wertpapiere betreffenden Buchungen leer.

Grüße

malt

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von RobertG » Mo 17. Nov 2014, 21:28

Hallo malt,
malt14 hat geschrieben: Es gibt auch Buchungssätze, welche mehrere Konten ansprechen, mit aufgeteilten Beträgen. Hier würde ein entsprechendes Formular helfen.
Das leuchtet ein - so etwas wie Splitbuchungen. Da muss dann doch der Betrag der Gegenbuchung separat gespeichert werden, da sonst eine Aufteilung nicht möglich ist.
malt14 hat geschrieben: Wenn das Formular berechnete, ob die Summen von Konten und Gegenkonten sich ausgleichen, wäre das gut. Genauso wie die Angabe der Salden vor und nach der Buchung im Formular.
Das müsste natürlich entsprechend abgesichert werden, damit keine Fehler passieren. Das entsprechende Feld müsste jeweils überprüft werden, eventuell auch gleich mit einem Vorschlag in Höhe des Restbetrages versehen werden.
malt14 hat geschrieben: Jetzt wären für mich Hinweise wichtiger, ob ich die Datenbank richtig plane.
Bisher fasse ich Beträge und Bestand in einem Datensatz zusammen.
Du meinst doch mit dem Bestand einen konkreten Gegenwert, der sich nicht verändert, oder? Da würde ich das dann schon an der Stelle lassen. Nur wenn z.B. etwas von größerem Gegenwert gekauft wird, dann müsste so etwas natürlich irgendwo in der Bilanz auftauchen. Das wäre dann etwas für die Inventarisierung.
malt14 hat geschrieben: Das kann ich erreichen, indem ich für jedes Wertpapier ein eigenes Bestands- und Ertragskonto einrichte.
Verträge, die bei meiner Bank eine bestimmte Nummer haben, müssen auch bei mir mit der entsprechenden Nummer auftauchen und in dem Moment gelöscht werden, wo sie auch bei der bank gelöscht werden, wenn eben der Betrag wieder auf einem normalen Konto landet. Ich würde so etwas wie ein eigenes Konto behandeln, das nur bei entsprechender Ausgleichbuchung anschließend wieder entfernt werden kann.

Das mit der Buchung und einer entsprechenden Gegenbuchung, die gesplittet werden soll, will ich mir einmal näher anschauen. Alle weiteren Details sind mir zu nebulös.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

malt14
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 06:21

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von malt14 » Mo 17. Nov 2014, 21:52

Hallo Robert,

Wikipedia erklärt den Buchungssatz der doppelten Buchführung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Buchungssatz


und die doppelte Buchführung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Buchf%C3%B ... Grundlagen

Im Formular "ledger" in der angehängten Datei des ersten Post gab ich zwei Beispielbuchungssätze ein.

Grüße
malt

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von RobertG » Di 18. Nov 2014, 16:31

Hallo malt,

da habe ich auch schon nachgesehen. In Grenzen ist das für mich nachvollziehbar. Auf ein Haushaltsbuch kann ich das allerdings nicht übertragen. Die Beipsiele sind immer so schön ein Hin- und Hergebuche. Wo bringe ich denn da Einzahlungen (Lohn) und Ausgaben (Essen, Trinken usw.) unter? Muss ich dafür ebenfalls Buchungskonten anlegen?
Und wie schaffe ich es unter den Umständen denn, ein Konto im Plus zu haben? Ich habe doch rechnerisch immer genau 0 € (Buchung und Gegenbuchung). Ein Plus brauche ich ja auch gar nicht, da mir ein Minus auch nicht drohen kann. Ich verschiebe einfach das Geld von einem Konto zum anderen.

Mir fehlt da einfach jegliches Wissen, um bei so einer Datensammlung sinnvoll allgemeine Ratschläge zu erteilen.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

malt14
Beiträge: 125
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 06:21

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von malt14 » Di 18. Nov 2014, 17:42

Hallo Robert,

Deine Position verstehe ich.

Falls ich eine funktionierende Datenbank mit doppelter Buchführung für den privaten Gebrauch einrichte, welche auch von Außenstehenden bedient werden kann, werde ich diese hier vorstellen.

Grüße

malt

Rentner Heinz
Beiträge: 23
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 16:10

Re: Base Finanzbuchhaltung mit Depotverwaltung

Beitrag von Rentner Heinz » Do 20. Nov 2014, 22:48

Hallo malt14,

ich habe mit Interesse Euren Informationsaustausch verfolgt. Eine Datenbank für einen Privathaushalt auf Basis "doppelter Buchführung" scheint mir sehr aufwändig, hier müßte eine Datenbank nach Einnahmen und Ausgaben völlig ausreichen, egal wie weit man Einnahmen und Ausgaben diversifiziert. Ein Haushjalt ist nun mal kein komplexer Industrie- oder Handelsbetrieb, z.B. mit Abschreibungen, Wertberichtigungen auf Forderungen, Lagerhaltung und Bewertung von fertigen und halbfertigen Produkten und der strigenten Trennung nach Soll und Haben.
Dagegen sollte nicht vergessen werden, dass in so ein Ding auch das private Anlagevermögen gehört, also der Hausrat, sortiert nach Gruppen / Zimmern und natürlich nach Neu- und Verkehrswert und anderes mehr..
Und, statt doppelt zu buchen, sind vielleicht auch Adressen, Energiedaten und Termine noch von Interesse.

Die Einbindung von Depotverwaltung in einem solchen Vehikel wäre natürlich toll.
Soviel von einem, der seit langem genau so etwas sucht und selbst versucht.

Noch einen schönen Abend
Rentner Heinz


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten