❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Ja, ich habe alles so gemacht, - ABER jetzt bin ich drauf gekommen, dass die untersten TabellenZELLEN ,
also die unterste ZEILE wohl zu hoch geworden ist, dass sie auf das zweite Blatt runtergezogen wurde.
Für mich sah das so aus, als ob 2 Zellen - unabhängig vom ersten Blatt - dort entstanden sind.
Meine Vermutung,
Mir scheint, die beiden Teile gehören irgendwie zusammen war schon richtig, aber keiner von Euch
hat darauf eingehakt. O.k. ich gestalte die Tabelle neu.
Vielen Dank und schönen Abend!
Ilse
also die unterste ZEILE wohl zu hoch geworden ist, dass sie auf das zweite Blatt runtergezogen wurde.
Für mich sah das so aus, als ob 2 Zellen - unabhängig vom ersten Blatt - dort entstanden sind.
Meine Vermutung,
Mir scheint, die beiden Teile gehören irgendwie zusammen war schon richtig, aber keiner von Euch
hat darauf eingehakt. O.k. ich gestalte die Tabelle neu.
Vielen Dank und schönen Abend!
Ilse
Bitte langsam schreiben, - bin 79 und war blond.
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
... um nun endlich alles abzuschließen,
kann mir vielleicht doch noch einer erklären, was eine Beispieldatei WIRKLICH ist und wie man sie herstellt?
Lieber Hazel, deine Antwort war nicht zielführend
kann mir vielleicht doch noch einer erklären, was eine Beispieldatei WIRKLICH ist und wie man sie herstellt?
Lieber Hazel, deine Antwort war nicht zielführend

Bitte langsam schreiben, - bin 79 und war blond.
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Logisch. Wenn die Seite voll ist,Mir scheint, die beiden Teile gehören irgendwie zusammen war schon richtig,
geht die Tabelle auf der nächsten Seite weiter.
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Hallo,
Wie Du die erzeugt hast, weiß hier natürlich keiner mit Sicherheit, aber anscheinend warst Du ja in der Lage, sie herzustellen.
Gruß, Gerald
Wie bereits erläutert: eine Datei, bei der der Fehler, der dich quält, auftritt. Genauer: eine Datei mit denselben äußern Symptomen.Lebus hat geschrieben:... um nun endlich alles abzuschließen,
kann mir vielleicht doch noch einer erklären, was eine Beispieldatei WIRKLICH ist ...
Die Datei, mit der Du das Problem hast, ist eine Beispieldatei.Lebus hat geschrieben:... und wie man sie herstellt?
Wie Du die erzeugt hast, weiß hier natürlich keiner mit Sicherheit, aber anscheinend warst Du ja in der Lage, sie herzustellen.
Gruß, Gerald
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Kannst Du Dir vorstellen, dass Libreoffice und OpenOffice unterschiedliche Produkte sind, die von unterschiedlichen Herstellern entwickelt werden ?Lebus hat geschrieben:Warum gibt es eigentlich zwei Foren? Libre und Open ?
Beide Produkte haben lediglich gemeinsame Vorfahren und verwenden dasselbe Dateiformat.
Während das Forum http://www.libreoffice-forum.de/ lediglich für LibreOffice gedacht ist und http://www.openoffice-forum.de/ lediglich für OpenOffice, ist das Forum http://de.openoffice.info/ für beide Produkte vorgesehen.
Wenn Du demzufolge OpenOffice hast und dazu Fragen im Forum http://www.libreoffice-forum.de/ stellst, bekommst Du gegebenenfalls unpassende Antworten.
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
dass Libreoffice und OpenOffice unterschiedliche Produkte sind...
Nein, das wußte ich NICHT, danke!
Und nun nochmals zu der Tabellenfrage:
Es sah für MICH so aus, als hätte sich auf dem zweiten Blatt eine "überflüssige" Tabellenzeile mit 2 Tabellenzellen
angenistet. Klar ist es logisch, WENN mans denn weiß, swolf! Aber dann muss man ja auch nicht FRAGEN!
Wie korrigiert man nun so was, ohne den ganzen Schmus noch einmal zu konstruieren:
ich habe in ein leeres Blatt eine Tabelle eingefügt (ohne Angabe von Maßen) und dahinein dann Bilder und Text gesetzt.
So, war das jetzt eine Beispieldatei?
Nein, das wußte ich NICHT, danke!
Und nun nochmals zu der Tabellenfrage:
Es sah für MICH so aus, als hätte sich auf dem zweiten Blatt eine "überflüssige" Tabellenzeile mit 2 Tabellenzellen
angenistet. Klar ist es logisch, WENN mans denn weiß, swolf! Aber dann muss man ja auch nicht FRAGEN!
Wie korrigiert man nun so was, ohne den ganzen Schmus noch einmal zu konstruieren:
ich habe in ein leeres Blatt eine Tabelle eingefügt (ohne Angabe von Maßen) und dahinein dann Bilder und Text gesetzt.
So, war das jetzt eine Beispieldatei?
Bitte langsam schreiben, - bin 79 und war blond.
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Nein, das war noch immer keine! Damit du dir aber mal was Konkretes darunter vorstellen kannst, habe ich dir mal ein Beispiel von sowas angehängt. Nach soviel Hilfsangeboten solltest du es jetzt damit schaffen, dein Problem zu verstehen.Lebus hat geschrieben:So, war das jetzt eine Beispieldatei?
- Dateianhänge
-
- Beispiel einer Beispieldatei.odt
- (14.28 KiB) 230-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
hm, - stehe ich jetzt kurz vor Mitternacht immer noch aufm Schlauch, oder ist eine Beispieldatei das, was ich gemacht hatte, aber anonymisiert?
Danke, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast, einer alten Dame eine Beispieldatei zu erklären.
Danke, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast, einer alten Dame eine Beispieldatei zu erklären.
Bitte langsam schreiben, - bin 79 und war blond.
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Ich glaube, du willst uns veräppeln! Wer nämlich einen Screenshot hier hochladen kann, der kann auch eine anonymisierte Textdatei hier hochladen. Und dass du den Unterschied zwischen einer Bilddatei (*.jpg) und einer Writer-Datei (*.odt) nicht kennen würdest, kann ich mir kaum vorstellen. Rechne also nicht mit einem "alte Dame"-Bonus!Lebus hat geschrieben:hm, - stehe ich jetzt kurz vor Mitternacht immer noch aufm Schlauch, oder ist eine Beispieldatei das, was ich gemacht hatte, aber anonymisiert?
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Teil einer Tabelle läßt sich nicht entfernen
Puh, ich will Euch weder veräppeln noch will ich einen Rentner-Bonus, - ich will einfach dazulernen und VERSTEHEN!
Mit dem Satz
Am besten wäre es, du würdest statt der Screenshots eine Beispieldatei mit deinem Problem hier hochladen
fing ja alles an. Ich sah einfach keinen Grund, weshalb das mit dem Screenshot nicht zielführend ist. -
Jetzt DENKE ich mir, dass ich die Datei hochladen soll, damit Ihr sie bearbeiten könnt, um den Fehler zu finden? Ist das so richtig?
Ich traue mich ja gar nichts mehr zu schreiben, was Ihr vielleicht falsch auslegen könntet. -
Ganz liebe dankbare Grüße!
Mit dem Satz
Am besten wäre es, du würdest statt der Screenshots eine Beispieldatei mit deinem Problem hier hochladen
fing ja alles an. Ich sah einfach keinen Grund, weshalb das mit dem Screenshot nicht zielführend ist. -
Jetzt DENKE ich mir, dass ich die Datei hochladen soll, damit Ihr sie bearbeiten könnt, um den Fehler zu finden? Ist das so richtig?
Ich traue mich ja gar nichts mehr zu schreiben, was Ihr vielleicht falsch auslegen könntet. -
Ganz liebe dankbare Grüße!

Bitte langsam schreiben, - bin 79 und war blond.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.