🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Draw => SVG => Draw
Draw => SVG => Draw
Die Überschrift sieht sicher seltsam aus, aber beschreibt etwa das, was ich versuche zu verstehen.
Dabei geht es mir darum, das man Vektorgrafik in SVG z.b. importieren kann, um es zu ergänzen usw.
Da ich der Meinung war / bin, das SVG und ODF jeweils eine Vektor-Format ist, habe ich mich bisher gewundert, warum der Austausch nicht so reibungslos klappt, wie es von der Logik her sein könnte.
Desweiteren versuche ich - aufbauend auf die Idee oben - den Austausch zwischen Draw und Inkscap ohne Verluste. Aber wenn SVG schon nicht als Bindeglied paßt, welches dann?
Dabei geht es mir darum, das man Vektorgrafik in SVG z.b. importieren kann, um es zu ergänzen usw.
Da ich der Meinung war / bin, das SVG und ODF jeweils eine Vektor-Format ist, habe ich mich bisher gewundert, warum der Austausch nicht so reibungslos klappt, wie es von der Logik her sein könnte.
Desweiteren versuche ich - aufbauend auf die Idee oben - den Austausch zwischen Draw und Inkscap ohne Verluste. Aber wenn SVG schon nicht als Bindeglied paßt, welches dann?
Re: Draw => SVG => Draw
Hallo,
ich habe das getan, was du auch kannst.
In das Suchfeld eingegeben: SVG. Das ergibt 34 Treffer.
Hier eine kleine Auswahl, alle 34 Links will ich dir nicht kopieren, restliche findest du leicht auch selbst.
Da mir dein Problem nicht ganz klar ist, sind das möglicherweise nicht die richtigen.
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... =8&t=11342
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 4d7#p27755
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 4d7#p23829
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 4d7#p21407
ich habe das getan, was du auch kannst.
In das Suchfeld eingegeben: SVG. Das ergibt 34 Treffer.
Hier eine kleine Auswahl, alle 34 Links will ich dir nicht kopieren, restliche findest du leicht auch selbst.
Da mir dein Problem nicht ganz klar ist, sind das möglicherweise nicht die richtigen.
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... =8&t=11342
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 4d7#p27755
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 4d7#p23829
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 4d7#p21407
Re: Draw => SVG => Draw
Das hatte ich vorher auch. Allerdings erschienen mir alle Treffer im Zusammenhang von PNG oder eingebetten Pixelgrafik usw. zu sein. So zumindest mein Eindruck beim überfliegen der von mir eingegebenen Begriff "SVG". Aber mein Gedanke war ja, bei Vektor zu bleiben und vorallem wo da in der Struktur meines Denkfehler bei SVG zu ODF (umgekehrt geht zwar, aber dann scheint es nicht mehr zurück importierbar zu sein) zu sein scheint.swolf hat geschrieben:...ich habe das getan, was du auch kannst.....
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Draw => SVG => Draw
Hallo,Ingmar hat geschrieben:Dabei geht es mir darum, das man Vektorgrafik in SVG z.b. importieren kann, um es zu ergänzen usw.
Draw und Inkscape ohne Verluste.
da wirst du dich abmühen müssen. Aus meiner Sicht ist es so, dass SVG mit unterschiedlichen Formaten auftritt, so kannst du z.B. mit dem genannten Inkscape schon in mehreren SVG-Formaten abspeichern. Erfahrungsgemäß ist Inkscape erheblich flexiber mit SVG-Importen als OpenOffice/LibO, gelegentlich ist es umgekehrt.
Die meisten (oder jedenfalls viele) Bilder in der Wikipedia sind im SVG-Format, und wenn du versuchst, diese zu bearbeiten, kannst du manchmal Probleme bekommen. Gleiches gilt für openclipart.org. Woran das im einzelnen liegt, habe ich oben zu erklären versucht, ohne dass ich dafür eine Quelle angeben könnte. Aus meiner Erfahrung bin ich zu diesen Ansichten gelangt.
Manchmal ist es günstiger, SVG-Bilder einfach in Gimp zu importieren und dann als Rastergrafik weiterzuverarbeiten oder aber als Grundlage für Hinzufügungen oder Streichungen im Bild zu verwenden. Kommt halt immer drauf an... Aber selbst das ist nicht immer erfolgreich. Siehe hierzu folgendes Bild: https://openclipart.org/people/JayNick/ ... endar5.svg - Es kann mit keinem der genannten Programme "verlustfrei" geöffnet werden.

Die einzige Möglichkeit, die ich fand, war, aus Firefox heraus dieses Bild in ein PDF-Format "auszudrucken" und dann in Gimp, Inkscape und LibreOffice 4.4 (RC) zu importieren. Dies gelang einigermaßen fehlerfrei. Ein Import der PDF-Datei mit AOpenOffice 4.1.1 war sehr fehlerhaft...
Wie auch immer: Erfahrung im Umgang mit diesem eigentlich fortschrittlichen Format ist sehr wichtig und in manchen Fällen wird wohl nur das Quellprogramm in der Lage sein, die Bilder wieder zufriedenstellend zu bearbeiten...
Ciao
Abbildung: https://openclipart.org/people/JayNick/ ... endar5.svg
Re: Draw => SVG => Draw
Hi,
habe soeben
Gruß R
habe soeben
- eine Inkskape .svg nach Draw importiert,
- bemaßt,
- dann über Datei/Exportieren ... als .svg gespeichert
- und in Inkscape wieder geöffnet.
Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: Draw => SVG => Draw
Danke für deine sehr anschauliche Ausführung. Sie führt mich dazu, das ich nicht zu doof bin, sondern die Tücke im Detail zu stecken scheint. Ob sich die Open Source-Programme irgendwann auf ein Format einigen, wäre eine Frage für die Zukunft.miesepeter hat geschrieben:... Aus meiner Sicht ist es so, dass SVG mit unterschiedlichen Formaten auftritt...
Auch dir Danke. Das animiert mich, heute etwas mehr in diese Richtung Programme auszuprobieren. Werde dann meine Erkenntnisse hier posten und schauen, ob andere andere Erfahrungen gemacht haben. Denn ich finde, es müßte irgendwo ja ein Konsenz exestieren, wo man (zumindest bestimmte SVG-Dateiene) untereinander austauschen kann. Gerade bei Draw ind Inscape besteht ja keine Konkurenz, sondern 2 Werkzeuge, die je nach Anwendung ihre stärken haben.F3K Total hat geschrieben:Hi,
habe soebenGeht!
- eine Inkskape .svg nach Draw importiert,
- bemaßt,
- dann über Datei/Exportieren ... als .svg gespeichert
- und in Inkscape wieder geöffnet.
Gruß R
Nachtrag (16:05 Uhr):
Nachdem ich mir die Quelltexte von SVG mal angeschaut habe und diese auch in Draw und Inskape jeweils importiert / exportiert habe, habe ich folgendes heraus bekommen:
- Draw und auch Inskape blasen die SVGs jeweils künstlich stark auf. Geht teils auch sehr umständlich mit einfachen Figuren um. Dadurch wird die Größe der eigentlichen Datei um ein vielfaches erhöht.
- SVGs, wie sie bei den Tests von mir von Wikipedia entnommen wurden, sind für Draw in der Form wohl weniger geeignet. Das gilt (wie weiter oben schon geschrieben wurde) auch für andere SVGs, die vermutlich wenig Sinnvolle Elemente besitzen und Draw verwirren.
- Die SVGs, die ich erwähnte, werden wohl zumeist mit Inskape erstellt (zumindest die, die ich getestet habe, stammen alle in der SVG Version 1.0 und sind mit dem Programm erstellt worden). Ergo konnte man die auch gut wieder mit diesem Programm öffnen und mit auflösen der Gruppierungen nicht nur nachbearbeiten, sondern auch so soweit wieder exportieren, das diese neue SVG nun auch in Draw importierbar sind.
- Auch komplexe SVGs, die in Draw gestaltet waren, sind für Inskape weiter benutzbar (so zumindest bei meinen Zeichnungen einer Küche).
Fazit: Es liegt an dem Aufbau des Quelltextes von SVG, ob Draw damit zurecht kommt, oder nicht. Ein Problem scheinen die Gruppierungen zu sein, bei dem Draw sie missinterpretiert. Meidet man sie oder löst die z.b. mit Hilfe Inskape auf, so ist der Import bei Draw einfacher.
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2135
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Draw => SVG => Draw
@Ingmar
Danke für deine Versuchsbeschreibungen (Nachtrag 16:05 Uhr), die Sachlage wird dadurch etwas klarer...
Ciao
Danke für deine Versuchsbeschreibungen (Nachtrag 16:05 Uhr), die Sachlage wird dadurch etwas klarer...
Ciao
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.