❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Trennstriche bei automatischer Silbentrennung

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
kasiii
Beiträge: 4
Registriert: Mi 21. Jan 2015, 21:25

Trennstriche bei automatischer Silbentrennung

Beitrag von kasiii » So 8. Feb 2015, 20:26

Hi,

wenn ich die autom. Silbentrennung aktiviere und mein Dokument direkt aus LO drucke, dann sind die Trnnstriche viel zu dicht am zu trennenden Wort. Sie überschneiden sich schon, sodass teilweise der Trnnstrich erst auf den zwiten Blick zu sehen ist. Wenn ich zuerst eine PDF erstelle, passt alles. An was kann das liegen?

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2157
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Trennstriche bei automatischer Silbentrennung

Beitrag von miesepeter » Mo 9. Feb 2015, 12:36

Hallo,

ich würde es an deiner Stelle mal mit verschiedenen Druckertreibern versuchen, also deinen Drucker auf verschiedene Weisen im Drucker-Ordner "installieren" um dann evtl. Unterschiede festzustellen.
Da du sonst nichts über Drucker, Betriebssystem etc. schreibst, muss diese Antwort so allgemein bleiben...

Ciao

kasiii
Beiträge: 4
Registriert: Mi 21. Jan 2015, 21:25

Re: Trennstriche bei automatischer Silbentrennung

Beitrag von kasiii » Mo 9. Feb 2015, 14:26

BS: Kubuntu 14.04 LTS
LO Version: 4.2.7.2
Drucker: Brother DCP-8110DN (verwendet wird der Herstellertreiber)
deinen Drucker auf verschiedene Weisen im Drucker-Ordner "installieren"
Mir ist nicht ganz klar, wie das gemeint ist.

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2157
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Trennstriche bei automatischer Silbentrennung

Beitrag von miesepeter » Mo 9. Feb 2015, 15:46

Hallo,

du kannst doch in Linux über die Druckereigenschaften den Druckertreiber ändern. Bei mir z.B. habe ich eingestellt (HP LaserJet2100):

Code: Alles auswählen

HP LaserJet 2100 - CUPS+Gutenprint v5.2.8-pre1
Das kann ich ändern. Wenn ich etwas warte, werden für meinen LaserJet noch so ca. 10 weitere Möglichkeiten angeboten. Aus Erfahrung (Ausprobieren!) wählte ich schließlich den oben angegebenen aus.

Es wäre auch möglich (bei diesem Drucker), ihn einfach als HP4 anzusprechen (siehe Screenshot), eine Sprache, die viele Drucker, auch anderer Firmen, verstehen...

Wenn du den bisherigen Druckertreiber beibehalten willst, dann brauchst du nur "Drucker > neu" zu wählen, Modell auswählen, anderen "Service" wählen, z.B. Foomatic. Und ausprobieren...

Das meinte ich mit Druckertreiber ändern oder wechseln. Mache ich in Windows genauso, wenn der automatisch bestimmte nicht so passt, wie er soll... Wie das mit Brother ist, bin ich überfragt. Irgendwo wird's da schon Möglichkeiten geben...

Ciao
BS: LinuxMint13-64 Mate
Bildschirmfoto-Drucker - localhost.png
Bildschirmfoto-Drucker - localhost.png (38.17 KiB) 1808 mal betrachtet

kasiii
Beiträge: 4
Registriert: Mi 21. Jan 2015, 21:25

Re: Trennstriche bei automatischer Silbentrennung

Beitrag von kasiii » Mo 9. Feb 2015, 16:38

Also ich habe etwas herumprobiert, leider ohne große Erfolgserlebnisse. Das Druckbild verschlechtert sich, wenn ein anderer Treiber verwendet wird. Die Auswahlliste an Treibern ist lange (bestimmt mehrere tausend)... Den Druckertreiber bzw. die Installationsfiles habe ich direkt von Brother heruntergeladen, die sollten dann ja eigentlich funktioniren...
Was ich allerdings herausgefunden habe, ist dass, der Fehler auch von der Schriftgröße abhängig ist (bei 12pt (Liberation Serif) wird der Trennstrich gut dargestellt, bei 10pt (Liberation Sans), 11pt (Liberation Serif, Linux Libertine O) wird er nicht schön dargestellt. Sehr merkwürdig...


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten