Hallo Leute!
Den Spruch mit "bin neu hier, Laie usw." lasse ich jetzt mal weg.
Nach dem Motto: "Es gibt doofe Fragen, es muss sich nur jemand trauen sie zu stellen", also folgendes:
Ich möchte eine Datenbank für einen Buchverkauf aufbauen, habe schon einiges versucht, aber ich habe das Gefühl, dass ich das Pferd von hinten aufzäumen will. Darum erst mal eine Grundsätzliche Frage zur Vorgehensweise:
Ich bekomme (Wöchendlich) vom Verlag eine Große Artikelliste (Zeilen A-AK, mehrere tausend Zeilen).
Mein Ziel ist es, aus diesen Datensätzen nach Artikelnummern (Zeile A, evtl. als ID verwenden?) einzelne Datensätze herauszusuchen, mit (zu bestellender) Anzahl und Kundennamen zu ergänzen, so dass ich eine Tabelle erhalte, in der ein Artikel (Datensatz) mehrmals unter verschiedenen Namen auftauchen kann.
Aus dieser Liste soll dann später eine Bestellung (Bericht), und Preisschilder (Etikettendruck) erarbeitet werden, aber eins nach dem Anderen.
Ich habe schon einiges ausprobiert, im Forum gesucht, im Handbuch gestöbert..., stehe aber irgendwie auf dem Schlauch.
Falls meine Frage klar geworden ist, würde ich mich über Hilfe freuen.
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Verständnisfrage zu Base
Re: Verständnisfrage zu Base
Hall LeTreo,
die Artikelliste, die Du vom Verlag bekommst, muss ja irgendein unverwechselbares Feld haben, nach dem beim Verlag bestellt wird. In der Regel ist das eine Nummerierung , die auch in der ISBN vorkommt. Das einzelne Buch o.ä. ist damit aufgrund der Nummer klar erkennbar. Bekommst Du eine neue Liste, dann brauchst Du nur die "Artikel" mit der neuen Nummer hinzuzufügen.
In welchem Format erhältst Du diese Liste?
Jetzt musst Du nur noch so wie bei einem normalen Verkuf vorgehen: In der Tabelle "Verkauf" wird mindestens die Anzahl und ein Verweis auf den Schlüsselwert aus "Artikel" gespeichert. Das reicht allerdings so noch nicht aus. So könntestr Du nur an eine Person verkaufen.
Jetzt benötigst Du noch eine Tabelle "Rechnung", in der neben dem Primärschlüssel (automatisch hochzählendes Feld?) wenigstens noch das Datum enthalten ist. In der Tabelle "Verkauf" muss jetrzt von der Tabelle "Rechnung" der Schlüsselwert als Fremdschlüssel stehen.
An die Tabelle Rechnung muss dann die gesamte Kundenverwaltung angehängt werden, damit Du auch an die Kunden eine Rechnung schicken kannst.
Schau Dir einmal als Denkanstoß das hier an:
http://robert.familiegrosskopf.de/index ... r_rechnung
Das beginnt mit einem einfachen Beispiel aus der Schule und zeigt auf, wie Tabellen für so ein Vorhaben zusammenhängen könnten.
Gruß
Robert
die Artikelliste, die Du vom Verlag bekommst, muss ja irgendein unverwechselbares Feld haben, nach dem beim Verlag bestellt wird. In der Regel ist das eine Nummerierung , die auch in der ISBN vorkommt. Das einzelne Buch o.ä. ist damit aufgrund der Nummer klar erkennbar. Bekommst Du eine neue Liste, dann brauchst Du nur die "Artikel" mit der neuen Nummer hinzuzufügen.
In welchem Format erhältst Du diese Liste?
Jetzt musst Du nur noch so wie bei einem normalen Verkuf vorgehen: In der Tabelle "Verkauf" wird mindestens die Anzahl und ein Verweis auf den Schlüsselwert aus "Artikel" gespeichert. Das reicht allerdings so noch nicht aus. So könntestr Du nur an eine Person verkaufen.
Jetzt benötigst Du noch eine Tabelle "Rechnung", in der neben dem Primärschlüssel (automatisch hochzählendes Feld?) wenigstens noch das Datum enthalten ist. In der Tabelle "Verkauf" muss jetrzt von der Tabelle "Rechnung" der Schlüsselwert als Fremdschlüssel stehen.
An die Tabelle Rechnung muss dann die gesamte Kundenverwaltung angehängt werden, damit Du auch an die Kunden eine Rechnung schicken kannst.
Schau Dir einmal als Denkanstoß das hier an:
http://robert.familiegrosskopf.de/index ... r_rechnung
Das beginnt mit einem einfachen Beispiel aus der Schule und zeigt auf, wie Tabellen für so ein Vorhaben zusammenhängen könnten.
Gruß
Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare
Re: Verständnisfrage zu Base
Hallo Robert!
Danke für die Antwort. Werde mir das Beispiel ansehen. Da ich das nebenbei für einen Verein mache, komme ich leider nicht so oft dazu, wie ich gern möchte. Falls ich mich also mal nicht so schnell melde ist das kein Desinteresse.
Du hast recht, jeder Artikel hat eine individuelle Artikelnummer, die ich als Primärschlüssel genommen habe. Jetzt geht es eben darum, wie ich meine Tabellen verknüpfen muss, um alles "zusammen zu fahren". Ich benötige auch lediglich eine Tabelle für die Bestellung der Artikel beim Verlag und später dann eben die Etiketten für die einzelnen Artikel als Preisschilder mit dem vermerk, wer der Besteller (Kunde) war.
Wie gesagt, ich schaue mir Deinen Link noch an.
Ein anderes Problem:
Um die Tabelle in Base einzufügen (benutze 4.1, wenn ich das richtig im Kopf habe) öffne ich die Datentabelle in Calc, markiere alles, kopiere, gehe in Base "Formulare" und drücke "Einfügen". Da die Tabelle sehr groß ist, stürzt LO dann jedes mal ab. Wenn ich eine Zwischentabelle erstelle, in der ich nur die für mich relevanten Spalten zusammen fasse, funktioniert es, ist aber natürlich umständlich. Fällt Dir da was ein, oder ist evtl eine ältere, sichere, Version LO hilfreich?
Gruß
LeTreo
Danke für die Antwort. Werde mir das Beispiel ansehen. Da ich das nebenbei für einen Verein mache, komme ich leider nicht so oft dazu, wie ich gern möchte. Falls ich mich also mal nicht so schnell melde ist das kein Desinteresse.
Du hast recht, jeder Artikel hat eine individuelle Artikelnummer, die ich als Primärschlüssel genommen habe. Jetzt geht es eben darum, wie ich meine Tabellen verknüpfen muss, um alles "zusammen zu fahren". Ich benötige auch lediglich eine Tabelle für die Bestellung der Artikel beim Verlag und später dann eben die Etiketten für die einzelnen Artikel als Preisschilder mit dem vermerk, wer der Besteller (Kunde) war.
Wie gesagt, ich schaue mir Deinen Link noch an.
Ein anderes Problem:
Um die Tabelle in Base einzufügen (benutze 4.1, wenn ich das richtig im Kopf habe) öffne ich die Datentabelle in Calc, markiere alles, kopiere, gehe in Base "Formulare" und drücke "Einfügen". Da die Tabelle sehr groß ist, stürzt LO dann jedes mal ab. Wenn ich eine Zwischentabelle erstelle, in der ich nur die für mich relevanten Spalten zusammen fasse, funktioniert es, ist aber natürlich umständlich. Fällt Dir da was ein, oder ist evtl eine ältere, sichere, Version LO hilfreich?
Gruß
LeTreo
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 837
- Registriert: Fr 28. Mär 2014, 10:41
Re: Verständnisfrage zu Base
Hallo LeTreo,
).
Unter "Formulare" ist dafür die falsche Hausnummer, die Tabellendaten müssen auch in Base in eine der Datentabellen.
Mein "Kochrezept" in Ausrissen (für den Fall, daß es eine Zieltabelle in Base schon gibt):
___
Importieren bestehender (Calc- oder Excel!)Tabellen in eine Datenbanktabelle, wenn es schon eine leere Base-Tabelle gibt.
(Base-Tabelle sollte noch keine Beziehungen aufweisen, sonst kann es beim Import leicht Fehlermeldungen geben.)
- Den zu importierenden Bereich der Quelltabelle markieren und in die Zwischenablage kopieren (In Calc untere rechte Zelle markieren, nach oben links gehen, Shift halten, obere linke Zelle markieren)
- In Base die Ansicht auf den Tabellencontainer wählen. Die Zieltabelle markieren. (Eine Zieltabelle muß also schon vorhanden sein!)
Bearbeiten - Inhalte einfügen - HTML (bei Calctabelle) bzw. Formatierter Text RTF (bei Exceltabelle)
Tabellenname der Zieltabelle von Hand eingeben! (auch wenn sie vorher schon markiert wurde)
Daten anhängen wählen und
ggf. Erste Spalte als Spaltennamen verwenden markieren
- Dann kommt eine Übersicht, wo die Felder der Quell-(linkes Pfeilpaar) oder Zieltabelle (rechtes Pfeilpaar) verschoben werden können in der Reihenfolge, um unterschiedliche Spaltenreihenfolgen von Hand anzupassen. Achtung: Hier wird alles von links nach rechts übernommen, was VON OBEN AUSGEHEND auf gleicher Höhe steht! (Erste Zeile links nach erste Zeile rechts, wenn man rechts schiebt und markiert, wird links die entsprechende Quellspalte gezeigt! Ggf. die Autowert-ID der Zielspalte nach ganz unten rutschen lassen, kein Problem. Felder, die gemeinsam blau markiert sind, entsprechen sich gerade, auch wenn die Höhe verschoben ist.)
Wenn die Zieltabelle schon mit Beziehungen versehen ist, kann es Fehlermeldungen geben. Es können keine n-Spalten ausgefüllt werden, wenn noch keine 1-Entsprechung da ist. Also besser erst importieren, dann Beziehung herstellen. Es kann aber dann später beim Setzen von Beziehungen Fehlermeldungen geben, wenn Angaben nicht stringent sind, falsche Datentypen, bestimmt auch, wenn Angaben einer Beziehung widersprechen.
Klappt am besten, wenn sich Quell- und Zieltabelle in der Reihenfolge und Bezeichnung der Spalten genau entsprechen. Also die Quelltabelle gründlich anpassen.
___
Am stabilsten ist im Moment LO 4.2.8. Solange du die Datenbank erst grundlegend aufbaust, wirst du auch keine neuere Version brauchen, die enthält höchstens ein paar Gizmos mehr und gerade für Base selten echte Fehlerkorrekturen.
Gruß
Freischreiber
...hab ich mir selbst mal ein paar Notizen gemacht, wie es für mich am besten funktioniert (und meinem Langzeitgedächtnis entsprichtUm die Tabelle in Base einzufügen

Unter "Formulare" ist dafür die falsche Hausnummer, die Tabellendaten müssen auch in Base in eine der Datentabellen.
Mein "Kochrezept" in Ausrissen (für den Fall, daß es eine Zieltabelle in Base schon gibt):
___
Importieren bestehender (Calc- oder Excel!)Tabellen in eine Datenbanktabelle, wenn es schon eine leere Base-Tabelle gibt.
(Base-Tabelle sollte noch keine Beziehungen aufweisen, sonst kann es beim Import leicht Fehlermeldungen geben.)
- Den zu importierenden Bereich der Quelltabelle markieren und in die Zwischenablage kopieren (In Calc untere rechte Zelle markieren, nach oben links gehen, Shift halten, obere linke Zelle markieren)
- In Base die Ansicht auf den Tabellencontainer wählen. Die Zieltabelle markieren. (Eine Zieltabelle muß also schon vorhanden sein!)
Bearbeiten - Inhalte einfügen - HTML (bei Calctabelle) bzw. Formatierter Text RTF (bei Exceltabelle)
Tabellenname der Zieltabelle von Hand eingeben! (auch wenn sie vorher schon markiert wurde)
Daten anhängen wählen und
ggf. Erste Spalte als Spaltennamen verwenden markieren
- Dann kommt eine Übersicht, wo die Felder der Quell-(linkes Pfeilpaar) oder Zieltabelle (rechtes Pfeilpaar) verschoben werden können in der Reihenfolge, um unterschiedliche Spaltenreihenfolgen von Hand anzupassen. Achtung: Hier wird alles von links nach rechts übernommen, was VON OBEN AUSGEHEND auf gleicher Höhe steht! (Erste Zeile links nach erste Zeile rechts, wenn man rechts schiebt und markiert, wird links die entsprechende Quellspalte gezeigt! Ggf. die Autowert-ID der Zielspalte nach ganz unten rutschen lassen, kein Problem. Felder, die gemeinsam blau markiert sind, entsprechen sich gerade, auch wenn die Höhe verschoben ist.)
Wenn die Zieltabelle schon mit Beziehungen versehen ist, kann es Fehlermeldungen geben. Es können keine n-Spalten ausgefüllt werden, wenn noch keine 1-Entsprechung da ist. Also besser erst importieren, dann Beziehung herstellen. Es kann aber dann später beim Setzen von Beziehungen Fehlermeldungen geben, wenn Angaben nicht stringent sind, falsche Datentypen, bestimmt auch, wenn Angaben einer Beziehung widersprechen.
Klappt am besten, wenn sich Quell- und Zieltabelle in der Reihenfolge und Bezeichnung der Spalten genau entsprechen. Also die Quelltabelle gründlich anpassen.
___
Am stabilsten ist im Moment LO 4.2.8. Solange du die Datenbank erst grundlegend aufbaust, wirst du auch keine neuere Version brauchen, die enthält höchstens ein paar Gizmos mehr und gerade für Base selten echte Fehlerkorrekturen.
Gruß
Freischreiber
Freischreiber nutzt seit 1/2025 LibreOffice Version 7.2.7.2 unter Windows 11 und SplitDB mit HSQL 2.7.4.
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Lesenswert: https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
Re: Verständnisfrage zu Base
Holla, manchmal hilft nicht mal selber drüberlesen...
Natürlich kopiere ich Tabellen in "Tabellen" und nicht Formulare!
Natürlich kopiere ich Tabellen in "Tabellen" und nicht Formulare!
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.