❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Erstellen eines Verzeichnisses

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Salomo
Beiträge: 104
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 08:31

Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Salomo » Do 21. Mai 2015, 12:31

Hallo

ich möchte in einem laufenden Fließtext bestimmte, mit Ordnungszahlen versehene Wörter/Zeichenfolgen markieren und aus diesen Wörtern/Zeichen am Schluss ein nummeriertes Verzeichnis erstellen.

Es handelt dabei sich um ein Anlagenverzeichnis. Die Anlagen selbst sind aber nicht Teil des Textes und spielen hier auch keine Rolle. Hier sollen nur die Anlagennummern im laufenden Text markiert werden, und die sollen im Anlagenverzeichnis zusammen mit den Anlagennamen erscheinen.

Erste Frage: für welchen Verzeichnistyp in dem Menü "Einfügen --> Verzeichnuings --> Typ" muss die die Verzeichniserstellung erfolgen? Es stehen dort Inhalt-, Stichwort-, Abbildungs-, Tabellen-, Benutzuerdefiniert-, Objekt- und Literaturverzeichnis zur Verfügung.

Zweite Frage: wie markiere ich die Anlagennummer im laufenden Text, und wie füge ich bei der Markier-Aktion jeder Anlagennummer den zugehörigen Anlagennamen hinzu.

Dritte Frage: muss ich bei der Verzeichniserstellung noch was Besonderes beachten?

Ich habe es mit "Einfügen --> Feldbefehl --> andere" und "Einfügen --> Textmarke" und "Einfügen --> Querverweis" probiert, bin aber nirgendwo weitergekommen. LO-Hilfe hat auch nicht weiter geholfen.

Kann mir jemand einen Tipp geben? (vielleicht netterweise etwas detaillierter - für Generation 60+ ;) )

Vielen Dank!
Gruß,
Salomo

(LO 24.8.3.2 x64)
-------------------------------
„Der Idealismus wächst mit der Entfernung von den Problemen.” (John Galsworthy)

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von mikele » Fr 22. Mai 2015, 17:38

Hallo,

zu meinem Verständnis:
In deinem fortlaufenden Text erscheinen Nummern (praktisch der Verweis auf die entsprechende Anlage). der Anlagentext (im Sinne der Überschrift) erscheint dort aber nicht.
bla bla bla bla ... für genauere Informationen mag der intreressierte Leser sich genauer mit der Anlage 5 und dort bla bla bla ...
Die "5" soll nun als Verzeichniseintrag markeirt werden, verbunden mit einem Text (z. B. "Detaillierte Herleitung")?
Gruß,
mikele

Salomo
Beiträge: 104
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 08:31

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Salomo » Sa 23. Mai 2015, 14:40

Ja, so ist es gemeint:

Anlagenverzeichnis:
Anlage 1: Aaaa
Anlage 2: Bbbb
Anlage 3: Cccc

Laufender Text:
"... wie in Anlage 2 zu sehen ist, handelt es sich bei Bbbb um....."
Gruß,
Salomo

(LO 24.8.3.2 x64)
-------------------------------
„Der Idealismus wächst mit der Entfernung von den Problemen.” (John Galsworthy)

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von mikele » Sa 23. Mai 2015, 15:17

Hallo,

soweit verstanden, aber ... eigentlich wird doch umgekehrt ein Schuh daraus. Das Anlagenverzeichnis existiert (oder wird aus den Überschriften der Anlagen automatisch generiert) und im laufenden Text wird auf diese Anlagen verwiesen. Es kann ja durchaus sein, dass mehrfach Text auf z. B. die Anlage 2 verwiesen wird, aber nicht jedesmal ein neuer Eintrag erscheinen soll.
Oder soll das "Anlagenverzeichnis" auflisten, auf welchen Seiten auf welche Anlage Bezug genommen wurde?
Gruß,
mikele

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Rocko » Sa 23. Mai 2015, 16:41

Salomo hat geschrieben:Ja, so ist es gemeint
Dann könnte ich es mir vorstellen wie in der anhängenden Beispieldatei.
Dateianhänge
Anlageverzeichnis mit Querverweis.odt
(11.94 KiB) 313-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Salomo
Beiträge: 104
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 08:31

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Salomo » Mo 25. Mai 2015, 09:49

Rocko hat geschrieben:Dann könnte ich es mir vorstellen wie in der anhängenden Beispieldatei.
Hallo Rocko, genau das ist es.
mikele hat geschrieben:... eigentlich wird doch umgekehrt ein Schuh daraus....
Hallo Mikele: stimmt, das war ein Denkfehler von mir.

Vielen Dank erstmal. Nur weiß ich immer noch nicht, wie ich die das Anlagenverzeichnis und die Verweise erstelle (mit dem Erstellen einen Inhaltsverzeichnisses bin ich schon klargekommen).

Ich werde mir das Beispiel erstmal kopieren und versuchen, damit klarzukommen, bzw. das in meine Texte per Kopie einzubauen.

Melde mich evtl. wieder.

Vielen Dank!
Gruß,
Salomo

(LO 24.8.3.2 x64)
-------------------------------
„Der Idealismus wächst mit der Entfernung von den Problemen.” (John Galsworthy)

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Rocko » Mo 25. Mai 2015, 11:07

Salomo hat geschrieben:Nur weiß ich immer noch nicht, wie ich die das Anlagenverzeichnis und die Verweise erstelle (mit dem Erstellen einen Inhaltsverzeichnisses bin ich schon klargekommen).
Zum Ausprobieren zunächst einmal einige Hinweise: Das Anlageverzeichnis ist vom Typ "Inhaltsverzeichnisse". Die Anlageüberschriften sind mit eigener Absatzvorlage erstellt und im Anlagenverzeichnis nur aus "weiteren Vorlagen" erzeugt. Die habe ich dann in die 10. Ebene verschoben, um nicht mit der sicher auch vorhanden Dokumentgliederung in Konflikt zu kommen. Die Querverweise beziehen sich dann auf die "Nummerierten Absätze".
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Wanderer
* LO-Experte *
Beiträge: 909
Registriert: Di 11. Feb 2014, 20:03
Wohnort: Berlin

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Wanderer » Mo 25. Mai 2015, 16:34

Hallo,
Salomo hat geschrieben:Die Anlagen selbst sind aber nicht Teil des Textes...
Rockos eigentlicher Trick ist, daß er das Anlagenverzeichnis so erstellt, als ob die Anlagen Teil Deines Textes wären.
Wie er schrieb, als Kapitel der Kategorie 10, allerdings sind die Kapitel abgesehen von der Überschrift leer.
Deshalb weist seine Beispieldatei im Anlagenverzeichnis auch für die "Anlagen" die Seitenzahl 1 aus, denn Writer verweist nur auf die Seite
auf der die Überschrift steht.

Da Deine Anlagen aber extern sind müsstest Du das Verzeichnis noch dahingehend Bearbeiten, daß die beiden letzten Bestandteile
(Die Füllpunkte als Text und die Seitennummer unter # ) nicht angezeigt werden.

Der andere Unterschied ist: Du musst Dich um dieses Verzeichnis selbst kümmern. Wenn Du einen Teil des Dikument löscht, kann Writer
das Verzeichnis anpassen (die von Mikele vorgeschlagene Arbeitsweise). Deine externe Anlagen musst Du selbst anpassen/ aktuell halten.

MfG, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit

Salomo
Beiträge: 104
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 08:31

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Salomo » Mo 25. Mai 2015, 18:31

Irgendwie wird's für mich etwas kompliziert - sorry! Ich möchte die Sache etwas vereinfachen.

Das Anlagenverzeichnis erstelle ich als einfache Aufzählung (die Anlagentitel spielen keine Rolle, die Anlagen selbst ebenfalls nicht). Ich möchte jetzt nur von der "1" aus den Anlagenverzeichnis auf die "1" im laufenden Text verweisen.

Anlagenverzeichnis:
1. xxxxxxxx
2. xxxxxxxx
3. xxxxxxxx

Laufender Text:
"... xxxxxx Anlage 1 xxxxxx....."


Ich komme aber nicht klar damit, wie ich von der einen "1" auf die andere "1" verweise. Ich komme, genau gesagt, mit den Menübefehlen nicht klar. Wie kann ich die "1" im Anlagenverzeichnis markieren? Ich hab's mit

Einfügen -> Feldbefehl -> andere -> Feldtyp....

versucht, aber da hakt es schon, denn was für einen Feldtyp muss ich auswählen? Oder bin ich da völlig auf der falschen Fährte? Ich habe in einem LO-Handbuch und einem OOo-Handbuch gesucht, bin aber nicht weiter gekommen.

Bin jetzt etwas ratlos. Weiß jemand weiter? (sorry)
Gruß,
Salomo

(LO 24.8.3.2 x64)
-------------------------------
„Der Idealismus wächst mit der Entfernung von den Problemen.” (John Galsworthy)

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Erstellen eines Verzeichnisses

Beitrag von Rocko » Mo 25. Mai 2015, 18:56

Salomo hat geschrieben:Das Anlagenverzeichnis erstelle ich als einfache Aufzählung
Das funktioniert dann im Prinzip auf dieselbe Weise.

Deine Aufzählung ist eine Listenvorlage (z.B. Nummerierung 1). Die Listennummerierung änderst du so ab, dass du bei den Optionen vor der Nummerierung "Absatz" und eine Leerstelle einträgst und den Punkt nach der Nummerierung löschst. Diese Listenvorlage weist du dann einer eigenen Absatzvorlage (z.B. Nummerierung 1) zu. Damit erstellst du dann dein Anhangverzeichnis als Liste.

Unter Querverweis findest du dann eine Aufzählung deiner nummerierten Absätze. Damit kannst du dann getrennt auf Nummer und Referenztext verweisen.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten