❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Wie Lücke in Ringdiagramm schließen?

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
Leser111
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 13:22

Wie Lücke in Ringdiagramm schließen?

Beitrag von Leser111 » Mi 3. Jun 2015, 16:28

Hallo,

ich nutze Libre Office Calc in der aktuellen Version.

Folgendes Problem: Ich habe ein Ringdiagramm mit zwei Ringen, deren Daten ich regelmäßig aktualisiere. Als ich die Mai-Daten eingegeben habe ist an einer Stelle im inneren Ring plötzlich eine Lücke entstanden. Wenn ich irgendeinen der Werte auf einen beliebigen Wert ändere, verschwindet die Lücke. Nun bin ich ratlos, an was dies liegen könnte. Optisch wäre es wohl kein so großes Problem einen Wert leicht zu ändern und damit die Lücke zu schließen, aber ich frage mich, ob es vlt. einen eleganteren Weg gibt.
Dateianhänge
Lücke zwischen Braun und Blau
Lücke zwischen Braun und Blau
Lücke zwischen braun und blau.png (109.98 KiB) 2586 mal betrachtet

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2580
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Wie Lücke in Ringdiagramm schließen?

Beitrag von karolus » Mi 3. Jun 2015, 17:37

Anhand des Screenshots kann man nur sehen was falsch ist, was wir brauchen sind die Daten dazu damit sich das verifizieren lässt. ( mit eigenen Daten kann ich den Fehler nicht bestätigen )
z.B per copy & paste zwischen

Code: Alles auswählen

[code]
tags[/code]

etwa so:

Code: Alles auswählen

daten1	daten2
38	38
48	52
31	31
33	31
23	28
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)

Leser111
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 13:22

Re: Wie Lücke in Ringdiagramm schließen?

Beitrag von Leser111 » Mi 3. Jun 2015, 17:58

Die Daten lauten:

Code: Alles auswählen

 B; außen;	innen; Farbe
a; 33;	 	 2;    139
b; 34;		  6;    16744192
c; 18;		  6;    9127187
d; 109;	   15;    16575
e; 100;	 	6;    12533888
f; 55;		 11;    16711680
g; 13;		  0;    9136489
h; 22;		  4;    8201933
i; 36;		  4;    16729344
j; 2;		   0;    13434880
k; 5;		   0;    16759055
l; 8;		   0;    16724016
m; 3;		   1;    139
n; 3;		   0;    16744192
o; 3;		   0;    50637
p; 56;	     6;    4243200
q; 8;		   0;    8388352
r; 5;		   0;    9132544
s; 9;		   1;    16716947
t; 15;	     2;    16752762
u; 11;	     0;    5395026


Nachtrag: Gegen den Uhrzeigersinn angeordnet erscheint die Lücke zwischen rot und lila. Die Lücke bleibt auch bei einem Vielfachen der Werte erhalten. Ob und wo eine Lücke entsteht scheint auch von der Reihenfolge der Daten und der Anordnung abzuhängen. Tauscht man etwa die Werte von rot (11) und violett (6) gegeneinander aus, ist die Lücke im Uhrzeigersinn zwischen braun und blau, gegen den Uhrzeigersinn aber verschwunden. Tauscht man die Farben von braun (6) und blau (15) gegeneinander aus, erscheint die Lücke im Uhrzeigersinn zwischen orange und braun, gegen den Uhrzeigersinn bleibt sie zwischen rot und lila.
Zuletzt geändert von Leser111 am Sa 6. Jun 2015, 11:57, insgesamt 3-mal geändert.

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3060
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Wie Lücke in Ringdiagramm schließen?

Beitrag von Pit Zyclade » Do 4. Jun 2015, 11:34

Habe Dein Problem nachgestellt (war nicht so einfach, weil die Datenreihen kein Zeichen als Trenner hatten).
Stimmt, es entsteht eine Lücke im inneren Kreis. Das Problem läßt sich lösen, wenn man die Daten nach Reihe 1= äußere Reihe sortiert.
Sortiert man aber nach der zweiten Reihe, die ja viele Nullen aufweist, entsteht wiederum eine Lücke im inneren Kreis, aber kurioserweise zwischen der 20. (Wert 11) und der 21. Datenreihe (Wert 15).
Wenn man das Diagramm erstmalig aufruft erhält man eine Legende, die die einzelnen Datenreihen farbkodiert zeigt. Diese Daten fangen naturgemäß mit 1 an, was der Zeile 2 entspricht. Das verwirrt bei der Analyse, wenn man nicht eine Datenspalte frtl. numeriert als erste Spalte einfügt.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

Leser111
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 13:22

Re: Wie Lücke in Ringdiagramm schließen?

Beitrag von Leser111 » Fr 5. Jun 2015, 13:11

Vielen Dank für deine Antwort!

Das die Reihenfolge einen Einfluss hat, ist mir auch schon aufgefallen, allerdings glaube ich nicht, dass die Daten des äußeren Rings irgendeinen Einfluss haben. (Habe mal nachgeschaut: wenn ich nur die Daten des inneren Kreises verwende, gibt es trotzdem eine Lücke im Ring- und im Kreisdiagramm (jeweils nur bei der 3D-Darstellung).)

Grundsätzlich ist es aber so, dass ich mir bei der Reihenfolge der Kategorien schon etwas gedacht habe und auch ungern ändere, da ich sie gerne jeden Monat gleich angeordnet hätte.

(Der innere Kreis stellt die Monatswerte dar, der äußere die Gesamtwerte)

(Ich habe im vorherigen Posting mal Trennzeichen eingefügt, damit das Kopieren zukünftig einfacher ist)

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3060
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Wie Lücke in Ringdiagramm schließen?

Beitrag von Pit Zyclade » Sa 6. Jun 2015, 10:56

Nein, ich habe keine einfache Lösung ohne Lücke!
Aber zunächst mal Kommentar: Auch bei den Spaltenköpfen sollte ein Semikolon rein! Hinzu sollte eine erste Spalte mit einer frtl. Numerierung eingefügt werden (an der von Dir vorgegebenen Reihenfolge wurde nichts geändert).
Ich ging dann so vor:
Tabelle markiert, Einfügen->Objekt->Diagramm->Kreisdiagramm (3. Typ von links von 4), 3D, ->weiter, erste Zeile als Beschriftung: ja, erste Spalte als Beschriftung: ja.

Bei weiterer Analyse habe ich für den inneren Ring eine Wertebeschriftung erzeugt. Nun kann man gut experimentieren.
Das Diagramm reagiert falsch auf den Nullwert im inneren Ring in der letzten Wertezeile. Setzt man ihn temporär auf 1, dann schließt sich der Ring.
Noch besser: Setzt man ihn auf "-1" schließt er sich auch, aber er bringt doch ein störendes Segment hervor.
Also ist das ein Fehler im Diagrammprogramm!!!
Dateianhänge
calc - Ringdiagramm.ods
(85.05 KiB) 113-mal heruntergeladen
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten