❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Rasterzeugnis - Verbalzeugnis

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Mr_Highstone
Beiträge: 2
Registriert: Di 1. Sep 2015, 18:51

Rasterzeugnis - Verbalzeugnis

Beitrag von Mr_Highstone » Di 1. Sep 2015, 19:21

Hallo zusammen.

Ich habe in der letzten Zeit mit Datenbanken experimentiert und bin von den Möglichkeiten begeistert. Nun möchte ich gerne folgendes machen:

Zur Erstellung eines ausformulierten Text-Zeugnisses möchte ich zwei Datenbanken nutzen: Eine mit Formulierungen der entsprechenden Leistungen; diese Formulierungen stellen die (durchaus vielzeiligen) Textbausteine dar, aus denen das eigentliche Zeugnis bestehen soll.

Die zweite Datenbank besteht bereits: Sie beinhaltet Personendaten (Name, Geburtsdatum...) und sonstige relevante Daten der Schüler.

Nun möchte ich im Writer ein Formular erstellen, welches im Kopfbereich die Personendaten der einen Datenbank anzeigen kann. Für jedes Fach soll es nun eine einfache Auswahlmöglichkeit in Form von Checkboxen geben, wie man es von sog. Rasterzeugnissen kennt:

Bild

Nun kann der Nutzer für jedes Fach den Grad der Leistung mit einem Mausklick auswählen. So weit so gut. Beim Drucken (in eine Word-Datei, damit später noch nachträgliche Bearbeitungen möglich sind) sollen statt der angeklickten Checkboxen nun die Formulierungen der ersten Datenbank erscheinen. Ein sog. Verbalzeugnis.

Am Ende benötige ich also einen in Abschnitte gegliederten Fließtext, der aus Bausteinen zusammengesetzt ist. Wichtig wäre wohl der Zugriff auf zwei Datenbanken, da sich die eine (Personendaten) ja öfters mal ändert, die andere (Bausteine) nicht.

Kann ich da Hoffnung haben oder muss ich völlig umdenken? Ist der Writer das richtige Tool?

Habe massenhaft gegoogelt, aber nichts Entsprechendes gefunden. Daher bin ich für jede Hilfe dankbar!

F3K Total
* LO-Experte *
Beiträge: 2501
Registriert: So 10. Apr 2011, 10:10

Re: Rasterzeugnis - Verbalzeugnis

Beitrag von F3K Total » Di 1. Sep 2015, 21:53

Moin,
geht alles, allerdings ist deine Beschreibung ungenau.
Es wäre schön, wenn Du einmal beispielhaft zu dem angekreuzten Teil den exakt passenden Verbaltext angeben würdest.
Wo liegt der Unterschied zwischen 1 und 2 ?
1Zeugnismuster.gif
1Zeugnismuster.gif (3.07 KiB) 1190 mal betrachtet
Und zur Info, es sind nicht mehrere Datenbanken, sondern eine Datenbank mit mehreren Tabellen erforderlich.
Gruß R
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO

Mr_Highstone
Beiträge: 2
Registriert: Di 1. Sep 2015, 18:51

Re: Rasterzeugnis - Verbalzeugnis

Beitrag von Mr_Highstone » Mi 2. Sep 2015, 19:21

Moin.

Die beigefügte Netz-Grafik sollte nur verdeutlichen, wie ich mir in etwa die Checkbox-Situation vorstelle.

Exakt möchte ich schlicht das Themengebiet (hier als Beispiel "Richtig schreiben") angeben und für jeden der Unterpunkte eine Einschätzungsmöglichkeit in Form von fünf Stufen anbieten. Diese müssen hier nicht mal mit Textfragmenten versehen sein. Die User (Lehrerkollegium) werden das entsprechend beurteilen können. Das könnte so aussehen:

Bild

Es ist dann nur eine Auswahl möglich. "Hinter" jeder Checkbox versteckt sich eine ausgefeilte Formulierung.
Hier könnte sich die z.B. Stufe 5 (beste Stufe) für "schreibt sauber und fehlerfrei ab" so lesen:

(Peter) "schreibt einzelne Wörter, aber auch altersgemäße Texte sauber und fehlerfrei ab. Dabei ist es ihm möglich, Wortgrenzen einzuhalten und Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Seine Fähigkeit, erlernte Wörter uns Sätze aus dem Kopf richtig zu schreiben ist für seine Altersstufe überdurchschnittlich..."

So verfährt man dann mit den angebotenen Unterpunkten 2, 3, usw.

Wenn alle Punkte bearbeitet wurden, kann man am Ende dann ein .odt-File drucken, das letztendlich aus den o.g. "versteckten" Textbausteinen besteht. Ein Fließtext also.

Stimmt übrigens: Eine Datenbank, mehrere Tabellen. :) Danke!


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten