Hallo michaa,
Ok, du hast recht, Fehler und Unstimmigkeiten sollte man beseitigen und nicht zur Grundlage für die nächste Komplikation machen.
Du sprichst wahre Worte.
Aber manchmal ist man schon fast regelrecht dazu gezwungen, den entsehenden Fehler auszuwerten, da dies einfacher ist, als ihn von vorneherein zu umgehen, da man ihn nicht immer umgehen kann. Das kommt schon mal vor. Jedoch trifft das in diesem Falle nicht zu.
Wenn A1 UND B1 eine Zahl (und eben in keiner der beiden Zellen ein Nichtzahlzeichen, vom Dezimalkomma abgesehen), dann B1-A1=C1, sonst C1=0 (und eben nicht "#WERT!")
Erst dachte ich das Du das Ergebnis in eine andere Zelle, also nicht dort wo die Formel steht, schreiben willst, was aber irgendwie bei genauerer Überlegung unlogisch klingt.
"WENN" A1 "ISTZAHL" "UND" B1 "ISTZAHL" dann C1 = B1-A1, sonst C1=0.
Ich gehe jetzt mal davon aus, das C1 die Zelle ist wo die Formel steht, oder rein soll.
Und eigentlich hast Du die benötigte Formel schon da stehen, es fehlen blos noch ein paar kleinigkeiten.
Das ist eine Variante. Wobei das Sternchen * für Multiplizieren steht. Man könnte auch dazu sagen, dass dies eine logische Multiplikation ist.
WAHR * WAHR ergibt WAHR.
WAHR * FALSCH ergibt FALSCH
Denn ISTZAHL gibt ja entweder nur WAHR, oder FALSCH zurück. Und wenn beide Bedingungen WAHR zurückgeben, dann ist die Wahrheitsüberfrüfung von WENN mit WAHR abgeschlossen, und es wird die Berechnung ausgeführt.
Sollte aber nur eine Bedingung FALSCH zurückgeben, dann ist die Wahrheitsüberprüfung fehlgeschlagen und es wird gar nichts zurückgegeben, genauer gesagt wird eine "Leere" Zelle ausgegeben.
Die zweite Variante die fast an das rannkommt was Du dir so vorstellst, ist folgende.
UND kann man besser einsetzen, wenn die zu Überprüfenden Argumente nicht nur Logische Ausdrücke zurückgeben, sondern auch Werte vergleichen.
Beispiel:
Code: Alles auswählen
=WENN(UND(A1=3;B1=3);"A1 und B1 sind identisch";"A1 und B1 passen irgendwie nicht so recht zusammen")
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
balu