mit diesem Thema möchte ich meinen Einstand im LibreOffice-Forum geben.

Im Zusammenhang mit Datenbanken/Datenquellen/Feldbefehlen habe ich ein Problem, das mich seit ca. 2 Wochen beschäftigt und welches ich auch nach intensiver Suche im Netz nicht lösen konnte. LibreOffice bzw. OpenOffice nutze ich seit über zehn Jahren, wobei ich mich erst seit einem halben Jahr mit Calc/Base/Writer im Zusammenhang mit Serienbriefen beschäftige.
Aber jetzt zu meinem Problem:
Ich habe ein Calc-Dokument, in denen ich verschiedene Daten habe, die ich einerseits für Serienbriefe, aber auch für Etiketten nutzen will. Auf Basis des Calc-Dokuments habe ich eine Datenbank definiert. In der Datenbank sind wiederum SQL-Abfragen definiert, die mir verschiedene Sichten auf das Tabellendokument verschaffen. Mit etwas Einarbeitung hat dies alles hervorragend geklappt. Die Datenbank ist in den Optionen (Base/Datenquellen) als Datenquelle registriert.
Mein Problem begann nun damit, dass beim Erstellen eines Serienbriefs in Writer für die registrierte Datenquelle keine Feldbefehle verfügbar waren. Im Einfügedialog ist in dem Datenquellenbaum der Knoten leer. Eigentlich müssten hier die Tabellen und Abfragen auftauchen.
Für dieses Problem konnte ich beim Erstellen von Serienbriefen einen Workaround finden:
<F4> drücken, Datenbank-Abfrage auswählen, Spalte per Drag&Drop in den Serienbrief reinziehen. Dadurch wurden die Feldbefehle sauber eingefügt.
Ich war glücklich, und habe mich mit dem Thema nicht weiter beschäftigt.
Seit zwei Tagen ist das Problem aber wieder präsent, denn bei der Erstellung von Etiketten greift mein F4-Workaround nicht mehr.
Dies liegt daran, dass ich in jedem Etikett den Feldbefehl "Nächster Datensatz" verwenden muss, ihn aber über den Einfüge-Dialog aus genannten Gründen nicht erreiche.
Zur Konfiguration: Ich nutze LibreOffice 4 unter OpenSuSE 13.2 (64 Bit) auf einem HP Compaq Elite 8000. Calc- und Datenbank-Dateien liegen auf einer USB-Festplatte, die an einem RaspBerry hängt, die Platte wird über NFS per mount eingebunden.
Das Phänomen ist, dass der Feldbefehl-Einfügedialog funktioniert, wenn Calc- und Base-Datei im lokalen Filesystem liegen.
Und um das ganze nun komplett verwirrend zu machen: Gestern abend habe ich festgestellt, dass auf meinem Acer-Notebook mit OpenSuSE 13.1 der Einfügedialog mit den Dateien auf dem NFS-mount funktioniert. Ich konnte hier per Etiketten-Assistent ein Writer-Dokument inklusive "Nächster Datensatz" erstellen, und das perfide ist, dass sich dieses Dokument auf dem HP Compaq verarbeiten und drucken lässt!
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand einen Tipp geben kann, wie dieses schräge Problem zu lösen ist. Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber im Augenblick weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Werde heute abend noch ein paar Maßnahmen probieren, von denen ich mir aber keine Verbesserung verspreche (Java abschalten, ausführen als root, etc.).
Viele Grüße
TrekkingBaer