❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️

❤️ HELFEN SIE JETZT >> << HELFEN SIE JETZT ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗


Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Komponentenübergreifende Themen und Hilfe zu LibreOffice
Antworten
Zeddok
Beiträge: 19
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:57

Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von Zeddok » Do 10. Mär 2016, 22:56

Hallo zusammen,

wie glücklich wäre ich, wenn Ihr mir den Weg weisen würdet!

Ich suche ein Tool, um Wissen zu organisieren. Eigentlich eine Tabelle mit der Funktionalität einer Datenbank.

Grundlage ist eine Tabelle. Die Zellen haben eine fixe Größe und zeigen ein paar Textzeilen an als eine Art Vorschau eines längeren in der Zelle verorteten Texts.

Anstelle eines Textes soll in der Zelle auch (eine Verlinkung) zu einem Bild, einer PDF oder sogar einem Film möglich sein. Gerne mit Thumbnail.

Wenn ich die Zelle anklicke, dann möchte ich gern das gesamte Dokument, Bild oder Film sehen.

Am tollsten wäre, wenn alle in den Zellen gespeicherten Dokumente indiziert wären und alle relevanten Ergebnisse angezeigt würden, wenn ich nach Schlagwort suchen würde.

Geht das mit LibreOffice? Wenn nicht, welches Schlagwort müsste ich googlen? Die Suchbegriffe “Wissensmanagement” und “Tabelle als Datenbank” helfen mir weder auf Deutsch noch auf Englisch weiter...

gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von gogo » Fr 11. Mär 2016, 13:47

Woher kommen die Daten Deiner Tabelle? Eigener Rechner, schon existerende Tabelle, Internet, Mails?

... je nachem, aber für all das gibt's schon fertige Lösungen.
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

Zeddok
Beiträge: 19
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:57

Re: Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von Zeddok » Fr 11. Mär 2016, 14:00

Schnelle Antwort zwischen Tür und Angel:

Ich suche die Infos, die in die Zellen kommen, selbst zusammen: Wikipedia-Links, docs, pdfs, jpgs und trage sie per Hand ein.

Dann sollen sie am liebsten eine aussagekräftige Vorschau bieten und per Doppelklick mit Firefox, Irfanview usw öffnen.

gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von gogo » Fr 11. Mär 2016, 19:12

Informationen sucht man am besten mit Metadaten, und die müsstest Du ja alle extrahieren, was sehr aufwändig ist.

Einfacher wäre Folgendes:
  • nahezu unschlagbar ist Docfetcher (docfetcher.sourceforge.net) den solltest Du Dir unbedingt ansehen!
  • Suche nach "Desktopsuche" - es gibt mittlerweile gut brauchbare Programme um das eigene System zu durchsuchen, unter KDE funktioniert das System "baloo" eigentlich wirklich gut
  • einfacher zu haben wäre das Programm catfish, das ist sehr universell und kann mit Parametern gestartet werden
    "catfish --path=/media/WissensDB/ NeueIdee" Sucht unter /media/WissensDB/ nach Dateien die *NeueIdee* heissen
    "catfish --path=/media/WissensDB/ --thumbnails .png" Sucht unter /media/WissensDB/ alle Dateien die .png heissen und zeigt sie mit Vorschaubildchen an
    "catfish --path=/media/WissensDB/ --fulltext ToDo" Sucht unter /media/WissensDB/ alle Dateien in denen der String "ToDo" vorkommt
    Das funktioniert aber mit Officedokumenten nicht, da diese mittlerweile alle gezippt vorliegen - muss also anders gelöst werden (unzip+grep)
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

Zeddok
Beiträge: 19
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:57

Re: Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von Zeddok » Mi 16. Mär 2016, 18:50

Danke gogo, dogfetcher kannte ich noch nicht.

Ich denke, ich sollte doch erklären, wofür ich die noch zu findende Lösung nutzen möchte.

Ich interessiere mich für Geschichte, hobbymäßig, für die Geschichte bestimmter Regionen und für bestimmte Zeitalter (Bronzezeit z.B.).

Ich sammle viele Dokumente, wissenschaftliche PDFs usw., z.B. hier https://www.academia.edu/ , aber ich schneide auch fleißig Fernsehberichte mit.

Ich möchte diese Informationen nun in eine Tabelle mit Datenbankfunktion bringen, die in etwa folgendes Layout hat.

Spalte 1: Die Jahreszahlen beginnend 3500vChr.
Spalte 2: (Region 1, z.B. Alpenraum)
Spalte 3: (Region 2, z.B. Jütland)
Spalte 4: (Region 3, z.B. Ägypten)
usw.

Alle Informationen aus allen Dokumenten z.B. zum Pyramidenbau, zu Ötzi oder zu Bronzeschwertern möchte ich dort einpflegen, wo sie örtlich und zeitlich hingehören. Grundsatzartikel lege ich in Zellen von runden Jahreszahlen, wie z.B. 1000vChr.
Die Zellen haben eine fixe Größe und zeigen ein paar Textzeilen an als eine Art Vorschau eines längeren in der Zelle verorteten Texts. Anstelle eines Textes soll in der Zelle auch (eine Verlinkung) zu einem Bild, einer PDF oder sogar einem Film möglich sein. Gerne mit Thumbnail. Wenn ich die Zelle anklicke, dann möchte ich gern das gesamte Dokument, Bild oder Film sehen. Am tollsten wäre, wenn alle in den Zellen gespeicherten Dokumente indiziert wären und alle relevanten Ergebnisse angezeigt würden, wenn ich nach Schlagwort suchen würde.
Mein Ziel ist NICHT, alle Lücken zu schließen, also alle Zellen zu füllen. Aber ich wenn ich die Schwerter der nordischen Bronzezeit anschaue, möchte ich auch horizontal gucken können, was war zu der Zeit in Ägypten los, was im Alpenraum.

Bitte lacht nicht über die Mammutaufgabe, die ich mir gestellt habe (bis zur Steinzeit will ich auch nicht zurück :-D), sondern gebt mir Hinweise, ob die Organisation der Dokumente grundsätzlich mit LibreOffice oder sonstwie möglich wäre.

Wanderer
* LO-Experte *
Beiträge: 909
Registriert: Di 11. Feb 2014, 20:03
Wohnort: Berlin

Re: Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von Wanderer » Do 17. Mär 2016, 09:09

Hallo,

im Prinzip versuchst Du die Übersicht über einen Wust aus verschiedenen Dokumenten zu behalten.

Das was System, was Du beschreibst würde ich wahrscheinlich als HTML-Dateien anlegen,
den es ist eigentlich klassischer Hypertext.
Zusätzlich brauchst Du eine Datenbank für die von die genannten Verwaltungsinformationen.
Das kann man durchaus in Calc oder Base machen. Wenn Vorschaubilder mit integriert werden sollen,
würde ich Base empfehlen. Das erleichtert die Suche nach Schlagworten oder Filtern nach Zeitbereichen enorm.
Einbetten oder erzeugen von Hyperlinks in Base (Reports) habe ich aber noch nicht probiert.
Der Einstieg in Base ist aber etwas aufwendiger als bei Calc (Das Handbuch von RobertG hilft aber enorm.)

Textindizierer wie Docfetcher können leider meist keine Bereiche wie 1815-1848 filtern und
sind zum indizieren und durchsuchen eines HTML-Archiv damit zwar nützlich, gerade bei
geschichtstypischen Fragen evtl überfordert. Ausnahme: Im Text ist immer ein passender Zeitbegriff als
Schlagwort enthalten (Neolithikum, Barock, ...). Zweites Problem sind Doppeldeutigkeiten je nach Datenbasis
(Jura als Zeit, Ort, Studium) - damit kommen Datenbanken besser klar, wenn der Begriff in einer passenden Spalte steht.

Eigentlich könntest Du die Geschichte auch mit den modernen NoSQL-Datenbanken angehen. Die sind
bei unstrukturierten Daten durchaus im Vorteil. Da fehlt mir aber die Erfahrung, so daß ich keine
Empfehlung abgeben kann.

MfG, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit

gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von gogo » Do 17. Mär 2016, 10:17

2 Punkte vorab:

ad Jahreszahlen:
Überleg' Dir ob es nicht sinnvoller wäre prinzipiell Zeiträume zu definieren, also 2 Spalten StartDatum und EndDatum, dann tust Du Dir mit dem Suchen viel leichter, da dann die Suche nach einem bestimmten Datum sowohl Einzelereignisse als auch Perioden erfasst. Zusätzlich kannst Du dann ja auch noch eine Spalte DatumExakt einfügen, die eben den exakten Zeitpunkt festlegt. Du musst ja unter Umständen sehr komplexe Datenstrukturen erfassen. z.B.:
Wikipedia hat geschrieben:Westfälischer Friede
Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten.
... das schließt noch nicht seine Auswirkungen ein, denn er wurde ja bis heute nicht gebrochen. Und es implementiert, dass sich Datumsangaben in der Regel auch auf Regionen beziehen! (und vermutlich nicht nur darauf)

ad Regionen:
Vermeide unbedingt:
Spalte 2: (Region 1, z.B. Alpenraum)
Spalte 3: (Region 2, z.B. Jütland)
Spalte 4: (Region 3, z.B. Ägypten)
Es wird zu den meisten Ereignissen mehr als eine Ortsangabe geben, das löst man vermutlich am einfachsten mit Tags. Du brauchst also eine Tabelle mit den Ereignissen, (jede Zeile eine ID) und eine Tabelle mit Tags (wo's eine Spalte gibt mit der ID des zugehörigen Ereignisses). Tags können natürlich auch in Kategorien eingeteilt werden, was aus datenstruktureller Sicht in Deinem Fall ein Muss ist (d.h. Alle Tags die sich auf Orte beziehen gehören zur Kategorie "Orte", alle die sich auf Personen beziehen zu "Person", alle die sich auf Funktionen beziehen zu z.B. "Rolle").
Beispiel:

Code: Alles auswählen

IDTag    KategorieTag   IDEreignis  TagWert
----------------------------------------------------------
1        Ort            1           Canossa
2        Ort            1           Italien
3        Rolle          1           Deutscher Kaiser
4        Rolle          1           Papst
5        Person         1           Friedrich Barabrossa
6        Person         1           Gregor VII
7        Ort            2           Watergate
8        Person         2           Nixon
...
Du siehst, eine ordentliche Indexierung ist !enorm! aufwändig, und nur eine solche garantiert auch ordentliche Suchergebnisse, daher auch der Hinweis auf den DocFetcher, der sehr vieles schon implementiert hat, auch wirklich komplexe Suchen (nicht nur AND OR und Klammern, sondern auch NEAR, Aussschluss von Wörten, Phrasen, Fuzzy-Logic-Suche, Bereichssuche, Feldsuche).
Vor allem mit der Bereichssuche wäre es möglich z.B. Datums zu suchen {2001 TO 2003} würde alle Dokumente mit den Strings 2001, 2002 und 2003 finden, wenn Du dann nach {" 2001 " TO " 2003 "} suchst werden auch nur "freistehende" Zahlen gefunden. Da Du die Daten ja eigenhändig speicherst, ist es auch möglich, dass Du sie selbst nachindizierst, d.h. Metadaten ergänzt, oder so aussagekräftige "Titel" wie sie oft in mit M$ produzierten Dokumenten vorkommen "Untitled - Microsoft Word 2013" ändern. Bei HTMLs ist das ja sowieso kein Problem...
Wenn Du Dir dann noch angewöhnst Daten in einer definierten Ordnerstruktur zu speichern (z.B. nach Datum oder nach Themengebieten) kannst du dann ja auch kleine Textdateien in den jeweiligen Verzeichnissen ablegen, in denen Du Deine eigenen Metadaten speicherst.

Das ganze kannst Du natürlich auch immer mit einer Base-Datenbank (wie oben mit Ereignistabelle und Tags) kombinieren, da würde ich aber dann "ein Ereignis" = "1 Ordner" definieren.
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

Zeddok
Beiträge: 19
Registriert: Di 26. Aug 2014, 16:57

Re: Tabelle mit Datenbankfunktionen - geht das?

Beitrag von Zeddok » Do 17. Mär 2016, 12:13

Wanderer hat geschrieben:Hallo,

im Prinzip versuchst Du die Übersicht über einen Wust aus verschiedenen Dokumenten zu behalten.

Das was System, was Du beschreibst würde ich wahrscheinlich als HTML-Dateien anlegen,
den es ist eigentlich klassischer Hypertext.

Zusätzlich brauchst Du eine Datenbank für die von die genannten Verwaltungsinformationen.
Das kann man durchaus in Calc oder Base machen. Wenn Vorschaubilder mit integriert werden sollen,
würde ich Base empfehlen. Das erleichtert die Suche nach Schlagworten oder Filtern nach Zeitbereichen enorm.
Einbetten oder erzeugen von Hyperlinks in Base (Reports) habe ich aber noch nicht probiert.
Der Einstieg in Base ist aber etwas aufwendiger als bei Calc (Das Handbuch von RobertG hilft aber enorm.)...

MfG, Jörn
Lieber Jörn,

ja, es geht um Übersicht, aber spezieller ausgedrückt: Ich möchte schnell horizontal und vertikal suchen können: Was geschah zeitgleich in England, bzw. wann hat Eisen die Bronze in Nordeutschland abgelöst. Daher meine Idee, die Ordnung als Tabelle anzulegen. Per Kiwix habe ich mir Wikipedia zurecht gelegt, das läuft ja schon offline nach als Hypertext. Aber eben dieser Ansatz gibt mir nicht den Überblick, zu dem ich gerne immer wieder zurückkehren möchte.


Lieber gogo,

oha. Mein technisches Verständnis ist groß genug, um zu verstehen, dass Dein Ansatz Hand und Fuß hat, aber mein Verständnis ist nicht groß genug, um zu verstehen, wie genau Dein Ansatz funktioniert. Du erklärst einem Delphin ein U-Boot, einem Delphin, der sich für technisch kundig hielt.

Deine Indizierungsvorschläge klingen sehr sinnvoll. Ich befasse mich außerdem die nächsten Wochen mit DocFetcher (ziehe gerade um) und frage dann nochmal weiter nach. Danke!


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten