❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Ich möchte in einer Zelle mit einem Pulldownmenü eine Gruppe von Personen auswählen können. Welche Personen das sind, hängt davon ab, was ich in Zelle A1 gesschrieben habe.
Ich habe in Zelle A1 geschrieben: Batman
Jetzt möchte ich mit einem Pulldownmenü in A2 eine der Mitglieder auswählen, die zu Batman gehören.
Das sind in dem Tabellenblatt Crews_Data die Zeilen A3-A56 (Dieser Zellenbereich hat den Namen: BatmanCrew)
Wenn ich Green Arrow in Spalte A1 stehen habe, dann sind die Mitglieder in A57-A83 (genannt: GreenArrowCrew)
Die Namen habe ich über 'Daten -> Bereich festlegen' erstellt.
Pulldownmenüs kann ich über 'Daten -> Gültigkeit -> Kriterien' erstellen. Das habe ich über 'Liste' auch schon einmal gemacht. Aber damit ist nur eine feste Auswahl möglich.
Ich habe in Zelle A1 geschrieben: Batman
Jetzt möchte ich mit einem Pulldownmenü in A2 eine der Mitglieder auswählen, die zu Batman gehören.
Das sind in dem Tabellenblatt Crews_Data die Zeilen A3-A56 (Dieser Zellenbereich hat den Namen: BatmanCrew)
Wenn ich Green Arrow in Spalte A1 stehen habe, dann sind die Mitglieder in A57-A83 (genannt: GreenArrowCrew)
Die Namen habe ich über 'Daten -> Bereich festlegen' erstellt.
Pulldownmenüs kann ich über 'Daten -> Gültigkeit -> Kriterien' erstellen. Das habe ich über 'Liste' auch schon einmal gemacht. Aber damit ist nur eine feste Auswahl möglich.
- Dateianhänge
-
- BMG Test.ods
- (12.17 KiB) 108-mal heruntergeladen
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Hallo,
der Knackpunkt ist, dass die Bereiche nicht als Datenbankbereiche erstellt werden dürfen, sondern eine Namen (Einfügen->Namen) erhalten müssen.
Einfacher ist es, wenn du die Crews nebeneinander setzt, mit dem Crewnamen darüber. Dann lassen sich die Namen per Einfügen->Namen->Erstellen ganz fix automatisiert vergeben.
Für die Gültigkeit nimmst du dann "Zellbereich", siehe Anhang.
Die Formeln sind etwas verzwickter, weil der crewname z. B. "ArrowCrew" heißen soll, du aber nur "Arrow" in A1 haben willst.
der Knackpunkt ist, dass die Bereiche nicht als Datenbankbereiche erstellt werden dürfen, sondern eine Namen (Einfügen->Namen) erhalten müssen.
Einfacher ist es, wenn du die Crews nebeneinander setzt, mit dem Crewnamen darüber. Dann lassen sich die Namen per Einfügen->Namen->Erstellen ganz fix automatisiert vergeben.
Für die Gültigkeit nimmst du dann "Zellbereich", siehe Anhang.
Die Formeln sind etwas verzwickter, weil der crewname z. B. "ArrowCrew" heißen soll, du aber nur "Arrow" in A1 haben willst.
- Dateianhänge
-
- BMG Test2.ods
- (21.15 KiB) 106-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele
mikele
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Den Namen BatmanCrew habe ich hauptsächlich gewählt, weil ich kein Leerzeichen im Namen haben kann.
Es reicht wenn nur Batman dort steht.
Aber, trotzdem ist das sehr nützlich. Denn im wesentlichen hast du damit ein späteres Problem, das gleich auftauchen würde, gleich mitgelöst und kann die eigentliche Tabelle jetzt dementsprechen ändern.
Vielen Dank!
- Kann man verhindern, das die Namen bei der Ausgabe im Pulldown-Menü sortiert werden? (Erledigt, hab es gerade gefunden.)
- Und gibt es eine Möglichkeit Leerzeichen und andere Zeichen zu nutzen?
So das z.B. 'Mr. Freeze' genutzt werden kann, statt 'MrFreeze'?
Am liebsten wäre es mir sogar, wenn man bei A1 'Mr. Freeze Crew' oder 'League of Shadows' usw. auswählen kann.
Es reicht wenn nur Batman dort steht.
Aber, trotzdem ist das sehr nützlich. Denn im wesentlichen hast du damit ein späteres Problem, das gleich auftauchen würde, gleich mitgelöst und kann die eigentliche Tabelle jetzt dementsprechen ändern.
Vielen Dank!
- Kann man verhindern, das die Namen bei der Ausgabe im Pulldown-Menü sortiert werden? (Erledigt, hab es gerade gefunden.)
- Und gibt es eine Möglichkeit Leerzeichen und andere Zeichen zu nutzen?
So das z.B. 'Mr. Freeze' genutzt werden kann, statt 'MrFreeze'?
Am liebsten wäre es mir sogar, wenn man bei A1 'Mr. Freeze Crew' oder 'League of Shadows' usw. auswählen kann.
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Hallo,
die Sortierung wird bei der Gültigkeitsbedingung aktiviert (oder eben nicht).
Wie, hängt davon ab, wie sehr sich die Texte die du in A1 verwenden willst und die eigentlichen Bereichsnamen unterscheiden.
Die (glaube ich) flexibelste ist, eine Zeile mit den Klarnamen und eine mit den Bereichsnamen zu nutzen. Wenn es nur Leerzeichen wären ginge es auch relativ einfach ohne die zwei Zeilen.
die Sortierung wird bei der Gültigkeitsbedingung aktiviert (oder eben nicht).
Gibt es ...- Und gibt es eine Möglichkeit Leerzeichen und andere Zeichen zu nutzen?
Wie, hängt davon ab, wie sehr sich die Texte die du in A1 verwenden willst und die eigentlichen Bereichsnamen unterscheiden.
Die (glaube ich) flexibelste ist, eine Zeile mit den Klarnamen und eine mit den Bereichsnamen zu nutzen. Wenn es nur Leerzeichen wären ginge es auch relativ einfach ohne die zwei Zeilen.
- Dateianhänge
-
- dynamische pulldown.ods
- (14.03 KiB) 99-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele
mikele
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Es gibt eigentlich nur zwei Gruppen die Punkte haben. Darauf kann man auch verzichten. Wobei die zweite Zeile nicht stört, da ich diese sowieso in dem eigentlichen Dokument habe. Die hier von mir hoch geladen wurde ist ja nur eine stark vereinfachte Version.
Ich bin richtig begeistert. Vielen Dank!
Ich bin richtig begeistert. Vielen Dank!
Bereich nach Zahlen absuchen und aus der Zeile des Fundorts was auslesen
Hi, ic hhätte da noch etwas.
Ich frage mich ob es für die folgende Beschreibung eine machbare Lösung gibt:
Die 3 leeren orangen Felder sollen Formeln bekommen, die den rosa Bereich nach 1 durchsuchen.
Oranges Feld 1 sucht das erste Auftreten der 1
Oranges Feld 2 sucht das zweite Auftreten der 1
Oranges Feld 3 sucht das dritte Auftreten der 1
Wird eine 1 gefunden, dann aus der Zeile mit der 1 das Gepäck aus dem Blauen Feld in das Orange eintragen. Wird nichts gefunden, trägt es - ein. Das erste Feld trägt z.B. Antidote ein.
Die grünen Felder suchen nach 2.
Die blauen nach 3.
Die roten nach 4 usw.
Ist das so umsetzbar?
Ich frage mich ob es für die folgende Beschreibung eine machbare Lösung gibt:
Die 3 leeren orangen Felder sollen Formeln bekommen, die den rosa Bereich nach 1 durchsuchen.
Oranges Feld 1 sucht das erste Auftreten der 1
Oranges Feld 2 sucht das zweite Auftreten der 1
Oranges Feld 3 sucht das dritte Auftreten der 1
Wird eine 1 gefunden, dann aus der Zeile mit der 1 das Gepäck aus dem Blauen Feld in das Orange eintragen. Wird nichts gefunden, trägt es - ein. Das erste Feld trägt z.B. Antidote ein.
Die grünen Felder suchen nach 2.
Die blauen nach 3.
Die roten nach 4 usw.
Ist das so umsetzbar?
- Dateianhänge
-
- BMG Crew Generator v0.5.5.ods
- (321.96 KiB) 101-mal heruntergeladen
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Hallo,
Diese Formel kann in die (jeweils 3er Gruppen) farbigen Zellen eingefügt werden und muss mit Shift+Strg+Enter abgeschlossen werden (oder halt die Zellen mit Formel kopieren).
Ja, allerdings ist die entstandene Formel recht komplex und eine Matrixformel geworden:Ist das so umsetzbar?
Code: Alles auswählen
=VERSCHIEBUNG($C$1;KKLEINSTE(WENN($AI$28:$AM$44=(SPALTE()-61)/20+ABRUNDEN((ZEILE()-14)/26;0)+1;ZEILE($AI$28:$AM$44);100);REST(ZEILE()-14;26)/2+1)-1;0) & WENN(AKTUELL()="";"-";"")
- Dateianhänge
-
- BMG Crew Generator v0.5.5.ods
- (323.03 KiB) 108-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele
mikele
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Das ist wirklich interessant. Während ich bisher halbwegs verstanden habe was die Formeln machen, bricht mir diese das Kreuz. 
Was ich aus der Matrixformel soweit mehr oder weniger verstanden habe:
Ich habe einmal die Spalten durchnummeriert. Und gesehen, das die erste orange Zelle in Spalte 61 und Zeile 14 ist. Warum wahrscheinlich diese beiden Werte in dem Teil '(SPALTE()-61)/20+ABRUNDEN((ZEILE()-14)/26;0' vorkommen. (und REST(ZEILE()-14;26)/2+1)
Die Zellen sind jeweils 40 Spalten von einander entfernt.
Die Zellen sind jeweils 26 Zeilen von einander entfertnt.
Blau
(SPALTE()-61)/20+ABRUNDEN((ZEILE()-14)/26;0)+1
=(101-61)/20+ABRUNDEN((14-14)/26;0)+1 ergibt 3
=(101-61)/20+ABRUNDEN((15-14)/26;0)+1 ergibt 3
=(101-61)/20+ABRUNDEN((15-14)/26;0)+1 ergibt 3
Orange
=(61-61)/20+ABRUNDEN((15-14)/26;0)+1 ergibt 1 (auch mit 14 u. 16)
Grüne Zellen
=(61-61)/20+ABRUNDEN((40-14)/26;0)+1 ergibt 2 (auch mit 14 u. 16)
Also damit kommt man auf die Zahlen, nach denen in den rosa Zellen gesucht wird.
Warum ich aber, wenn ich z.B. die Zellen in die Spalte 51 verschiebe und den Wert in der Formel von 61 auf 51 ändere nicht funktioniert, erklärt wohl das ich eine Menge noch nicht weiß.
Was muß ich ändern, wenn ich das Layout der Karte später ein oder mehrmals ändere? Entweder das die Zellen woanders sind oder schlimmer anders angeordnet?
Ich frage mich ob es nicht sinnvoller ist, die Formel in ein anderes Datenblatt zu transferieren und ich mit den Zellen aus dem Crew-Datenblatt darauf zugreife?
Vielleicht wird es dadurch auch einfacher das Konstrukt zu verstehen.
Unter anderen auch weil ich bereits ein anderen Layout heute erstellt habe. Auch wenn ich denke das es die endgültige Fassung ist, kann sich ja im Laufe der Zeit doch was ändern.
In E_Date Datenblatt sind Orange Felder. Diesmal 4, statt 3. Aber halt direkt nebeneinander, was es hoffentlich einfacher macht. Die Felder aus Crew verweisen bereits auf die Zellen in E_Data.

Was ich aus der Matrixformel soweit mehr oder weniger verstanden habe:
Ich habe einmal die Spalten durchnummeriert. Und gesehen, das die erste orange Zelle in Spalte 61 und Zeile 14 ist. Warum wahrscheinlich diese beiden Werte in dem Teil '(SPALTE()-61)/20+ABRUNDEN((ZEILE()-14)/26;0' vorkommen. (und REST(ZEILE()-14;26)/2+1)
Die Zellen sind jeweils 40 Spalten von einander entfernt.
Die Zellen sind jeweils 26 Zeilen von einander entfertnt.
Blau
(SPALTE()-61)/20+ABRUNDEN((ZEILE()-14)/26;0)+1
=(101-61)/20+ABRUNDEN((14-14)/26;0)+1 ergibt 3
=(101-61)/20+ABRUNDEN((15-14)/26;0)+1 ergibt 3
=(101-61)/20+ABRUNDEN((15-14)/26;0)+1 ergibt 3
Orange
=(61-61)/20+ABRUNDEN((15-14)/26;0)+1 ergibt 1 (auch mit 14 u. 16)
Grüne Zellen
=(61-61)/20+ABRUNDEN((40-14)/26;0)+1 ergibt 2 (auch mit 14 u. 16)
Also damit kommt man auf die Zahlen, nach denen in den rosa Zellen gesucht wird.
Warum ich aber, wenn ich z.B. die Zellen in die Spalte 51 verschiebe und den Wert in der Formel von 61 auf 51 ändere nicht funktioniert, erklärt wohl das ich eine Menge noch nicht weiß.

Was muß ich ändern, wenn ich das Layout der Karte später ein oder mehrmals ändere? Entweder das die Zellen woanders sind oder schlimmer anders angeordnet?
Ich frage mich ob es nicht sinnvoller ist, die Formel in ein anderes Datenblatt zu transferieren und ich mit den Zellen aus dem Crew-Datenblatt darauf zugreife?
Vielleicht wird es dadurch auch einfacher das Konstrukt zu verstehen.
Unter anderen auch weil ich bereits ein anderen Layout heute erstellt habe. Auch wenn ich denke das es die endgültige Fassung ist, kann sich ja im Laufe der Zeit doch was ändern.
In E_Date Datenblatt sind Orange Felder. Diesmal 4, statt 3. Aber halt direkt nebeneinander, was es hoffentlich einfacher macht. Die Felder aus Crew verweisen bereits auf die Zellen in E_Data.
- Dateianhänge
-
- BMG Crew Generator v0.6.ods
- (360.26 KiB) 101-mal heruntergeladen
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Hallo,
die Formel ist im fertigen Zustand wirklich nicht einfach zu verstehen.
Die Grundfunktionen, um dein Ziel zu erreichen, sind Verschiebung() und Kkleinste().
Mit Verschiebung($C$1; …;0) will ich von C1 ausgehend um eine gewisse Anzahl von Zeilen nach unten und 0 Spalten nach rechts gehen.
Diese „gewisse Anzahl“ heißt für den ersten Block (orange): bis zum 1./2./3. auftreten von „1“.
Hier kommt die KKleinste()-Funktion ins Spiel. Sie liefert mir aus einer Menge von Zahlen den 1./2./3.-kleinsten Wert.
Die weiteren Details habe ich mal in den Anhang gepackt.
die Formel ist im fertigen Zustand wirklich nicht einfach zu verstehen.
Die Grundfunktionen, um dein Ziel zu erreichen, sind Verschiebung() und Kkleinste().
Mit Verschiebung($C$1; …;0) will ich von C1 ausgehend um eine gewisse Anzahl von Zeilen nach unten und 0 Spalten nach rechts gehen.
Diese „gewisse Anzahl“ heißt für den ersten Block (orange): bis zum 1./2./3. auftreten von „1“.
Hier kommt die KKleinste()-Funktion ins Spiel. Sie liefert mir aus einer Menge von Zahlen den 1./2./3.-kleinsten Wert.
Die weiteren Details habe ich mal in den Anhang gepackt.
- Dateianhänge
-
- erläuterung matrixfunktion bmg crew generator.odt
- (20.19 KiB) 90-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele
mikele
Re: Sind variable Pulldown Menüs möglich?
Die Formel ist wirklich nicht einfach zu verstehen.
Besonders die Berechnung für die Bocknummern.
Wäre es noch einmal möglich mir die Formel in den orangen Feldern des Datenblatts E_Data zu erstellen?
Möglicherweise ist die Änderung und damit den Unterschied zwischen der alten Formel und der neuen Formel auch der Kick den ich brauche um es besser zu verstehen.
---------------------------------
Kann man eigentlich das Pulldown Menü so beeinflussen, das es mit der Anzeige oben am Anfang beginnt? Das die immer ganz unten beginnt empfinde ich als nicht so schön.
---------------------------------
Ich hätte es gerne, das im Pulldown Menü folgendes aus der Spalte Crews_Data.A angezeigt wird:
Batfleck / 125 / $0
Batman (Arkham City) / 130 / $0
Batman Adam West / 75 / $0
Batman (Arkham Knight) / 150 / $0
Batman (Arkham Origins) / 144 / $0
Batman Batpod (DKR) / 150 / $0
Batman (DKR) Movie / 120 / $0
Batman (TAS) / 80 / $0
Batman (TDKR) / 109 / $0
usw.
Einige sehen so aus in der Spalte Crews_Data.A:
Alpha [E] / 38 / $500
Dann kann aber Sverweis keine Sonderzeichen verwenden. Sobald Klammern oder Schrägstriche drin sind geht es nicht mehr.
Die Schrägstriche könnte ich auch mit - auswechseln. Bei den Klammern wird das nicht so schön.
(Ähnliches Problem habe ich auch bei den Waffen, so mußte ich ? Baton in Riddler Baton ändern.)
Die einzelnen Namen für die verschiedenen Crews aus Crews_Data sind CrewBane, CrewBatman usw.
Die Spalte Crew_Data.A ist noch nicht in den Namen drin. Zum Testen vielleicht erst einmal nur den Namen CrewBatman auf $Crews_Data.$A$3:$AR$57 erweitern.
Spalte B ist die Spalte ich zuerst erstellt hatte, weil das mit den Sonderzeichen nicht klappte.
--------------------------------
Kann man im Pulldown Menü Batman (TDKR) / 109 / $0 anzeigen lassen und nach der Auswahl im PDM in der Zeile 'Batman TDKR' stehen haben? Ich meine ich habe das einmal so gehabt. Sicher bin ich mir aber nicht.
--------------------------------
Wie kann ich verhindern, das mir die SVerweise ständig zerstört werden, wenn ich mal eine Spalte hinzufüge.
Wobei ich gerade oben die Durchnummerierung sehe in der Zeile 1 von Crews_Data, vielleicht kann ich damit was machen.
Zusatz: Wenn ich Crews_Data.D4 in die Formel einsetze, bekommt ich #Wert!
=WENN(ISTLEER(Crew.$H$14)=1;"";SVERWEIS(Crew.$H$14;INDIREKT(WVERWEIS($Crew.$G$1;CrewNamenLeader;2;0));Crews_Data.D4;0))
(Den Namen CrewBatman habe ich für den Versuch wieder auf $Crews_Data.$B$3:$AR$57 gesetzt!)
(Ok, ich bin ein wenig dämlich oder zu müde. Muss natürlich Crews_Data.D1 sein, da in der ersten Zeile.)
Besonders die Berechnung für die Bocknummern.
Wäre es noch einmal möglich mir die Formel in den orangen Feldern des Datenblatts E_Data zu erstellen?
Möglicherweise ist die Änderung und damit den Unterschied zwischen der alten Formel und der neuen Formel auch der Kick den ich brauche um es besser zu verstehen.
---------------------------------
Kann man eigentlich das Pulldown Menü so beeinflussen, das es mit der Anzeige oben am Anfang beginnt? Das die immer ganz unten beginnt empfinde ich als nicht so schön.
---------------------------------
Ich hätte es gerne, das im Pulldown Menü folgendes aus der Spalte Crews_Data.A angezeigt wird:
Batfleck / 125 / $0
Batman (Arkham City) / 130 / $0
Batman Adam West / 75 / $0
Batman (Arkham Knight) / 150 / $0
Batman (Arkham Origins) / 144 / $0
Batman Batpod (DKR) / 150 / $0
Batman (DKR) Movie / 120 / $0
Batman (TAS) / 80 / $0
Batman (TDKR) / 109 / $0
usw.
Einige sehen so aus in der Spalte Crews_Data.A:
Alpha [E] / 38 / $500
Dann kann aber Sverweis keine Sonderzeichen verwenden. Sobald Klammern oder Schrägstriche drin sind geht es nicht mehr.

Die Schrägstriche könnte ich auch mit - auswechseln. Bei den Klammern wird das nicht so schön.
(Ähnliches Problem habe ich auch bei den Waffen, so mußte ich ? Baton in Riddler Baton ändern.)
Die einzelnen Namen für die verschiedenen Crews aus Crews_Data sind CrewBane, CrewBatman usw.
Die Spalte Crew_Data.A ist noch nicht in den Namen drin. Zum Testen vielleicht erst einmal nur den Namen CrewBatman auf $Crews_Data.$A$3:$AR$57 erweitern.
Spalte B ist die Spalte ich zuerst erstellt hatte, weil das mit den Sonderzeichen nicht klappte.
--------------------------------
Kann man im Pulldown Menü Batman (TDKR) / 109 / $0 anzeigen lassen und nach der Auswahl im PDM in der Zeile 'Batman TDKR' stehen haben? Ich meine ich habe das einmal so gehabt. Sicher bin ich mir aber nicht.
--------------------------------
Wie kann ich verhindern, das mir die SVerweise ständig zerstört werden, wenn ich mal eine Spalte hinzufüge.
Wobei ich gerade oben die Durchnummerierung sehe in der Zeile 1 von Crews_Data, vielleicht kann ich damit was machen.
Zusatz: Wenn ich Crews_Data.D4 in die Formel einsetze, bekommt ich #Wert!
=WENN(ISTLEER(Crew.$H$14)=1;"";SVERWEIS(Crew.$H$14;INDIREKT(WVERWEIS($Crew.$G$1;CrewNamenLeader;2;0));Crews_Data.D4;0))
(Den Namen CrewBatman habe ich für den Versuch wieder auf $Crews_Data.$B$3:$AR$57 gesetzt!)
(Ok, ich bin ein wenig dämlich oder zu müde. Muss natürlich Crews_Data.D1 sein, da in der ersten Zeile.)
- Dateianhänge
-
- BMG Crew Generator (v0.6.6) for Libre Office.ods
- (374.21 KiB) 96-mal heruntergeladen
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.