❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
Hallo,
habe eine Tabelle unter LibreOffice erstellt bei der einige Tabellenblätter gedruckt werden sollen, dabei habe ich den Skalierungsmodus auf 1 Seite breit und hoch eingestellt. Diese Tabelle wird aber auch von anderen Benutzern verwendet die zum Teil statt LibreOffice die Software Apache OpenOffice verwenden - hier wird die zuvor korrekte Einstellung des Skalierungsmodusses von 'Druckbereiche auf Höhe/Seite anpassen' auf Ausdruck verkleiner/vergrößern bei 100% verwendet. Dabei wird dann die Tabelle nicht richtig gedruckt und z.B statt auf ein Blatt auf 4 Blätter gespittet.
Wie kommt dieser Unterschied zustande obwohl es sich hier um die gleiche .ods Tabelle handelt?
Um dieses Problem zu umgehen muss ich die Tabelle zuletzt mit OpenOffice bearbeiten (obwohl ich LibreOffice bevorzuge) damit diese Einstellung erhalten bleibt.
Ist hier ein Unterschied in der .ods Datei vorhanden oder werden die Einstellungen zum Skalierungmodus von den beiden Softwarepaketen unterschiedlich interpretiert?
Danek
Werner
habe eine Tabelle unter LibreOffice erstellt bei der einige Tabellenblätter gedruckt werden sollen, dabei habe ich den Skalierungsmodus auf 1 Seite breit und hoch eingestellt. Diese Tabelle wird aber auch von anderen Benutzern verwendet die zum Teil statt LibreOffice die Software Apache OpenOffice verwenden - hier wird die zuvor korrekte Einstellung des Skalierungsmodusses von 'Druckbereiche auf Höhe/Seite anpassen' auf Ausdruck verkleiner/vergrößern bei 100% verwendet. Dabei wird dann die Tabelle nicht richtig gedruckt und z.B statt auf ein Blatt auf 4 Blätter gespittet.
Wie kommt dieser Unterschied zustande obwohl es sich hier um die gleiche .ods Tabelle handelt?
Um dieses Problem zu umgehen muss ich die Tabelle zuletzt mit OpenOffice bearbeiten (obwohl ich LibreOffice bevorzuge) damit diese Einstellung erhalten bleibt.
Ist hier ein Unterschied in der .ods Datei vorhanden oder werden die Einstellungen zum Skalierungmodus von den beiden Softwarepaketen unterschiedlich interpretiert?
Danek
Werner
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
naja, das kann man so nicht sagen, weil zumindest mir nicht bekannt ist wo genau das Problem liegt - es kann an der unterschiedlichen Interpretation der .ods Datei liegen, aber auch daran dass die beiden Programme unterschiedliche .ods Dateien schreiben, so dass diese Fehler auftritt.wenn ich das richtig interpretiere möchtest Du ein Problem bei OpenOffice im Forum für LibreOffice gelöst haben
Die Situation sieht dabei wie folgt aus:
- Dokument mit OpenOffice und korrektem Skalierungmodus abgespeichert: OpenOffice und LibreOffice interpretieren den Skalierungmodus gleich (korrekt)
- Dokument mit LibreOffice und korrektem Skalierungsmodus abgespeichert: LibreOffice kann nach neu Laden der Datei damit richtig drucken, lädt man aber das gleiche Dokument mir OpenOffice ist der Skalierungmodus verstellt und Druck wird auf mehrere Seiten verteilt
Im Anhang habe ich mal zwei Dateien die mit dem jeweils genannten Office Paket abgespeichert wurden die dieses Problem verdeutlichen. In beiden Dokumenten sollte der Skalierungmodus auf eine Seite in Breite/Höhe angepasst sein, dem ist aber nicht so wenn man in OpenOffice die LibreOffice Version der .ods Datei lädt.
Ich muss also derzeit bevor ich die .ods Datei weiter gebe, immer in OpenOffice laden und den Skalierungmodus anpassen, dann die .ods Datei in OpenOffice speichern - was natürlich etwas nervig ist weil ich bevorzugt mit LibreOffice arbeite.
in dem Fall kann das nicht am Drucker liegen weil ich das hier mit beiden Office Paketen am gleichen PC (also auch gleichem Drucker) ausprobiert habeOftmals liegt es aber auch an unterschiedlichen Drucker wenn in den Optionen/Einstellungen die Option Druckereinstellungen mit dem Dokument laden aktiviert ist.
Gruß
Werner
- Dateianhänge
-
- Skalierungsmodus_OpenOffice.ods
- (9.26 KiB) 188-mal heruntergeladen
-
- Skalierungsmodus_LibreOffice.ods
- (8.95 KiB) 195-mal heruntergeladen
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
Wenn die Einstellung der Skalierung im Menü-Format-Seite-Tabelle erfolgt, sind die Begrenzungen der Druckseiten in der Normalansicht noch nicht sichtbar. Dazu muss die Druckvorschau (Seitenansicht) zwischengeschaltet werden.wbloos hat geschrieben:- Dokument mit LibreOffice und korrektem Skalierungsmodus abgespeichert: LibreOffice kann nach neu Laden der Datei damit richtig drucken, lädt man aber das gleiche Dokument mir OpenOffice ist der Skalierungmodus verstellt und Druck wird auf mehrere Seiten verteilt
LO merkt sich die Einstellung, auch ohne dass sie in der Normalansicht aktiviert wurde. Nach dem Neuladen in LO steht diese Einstellung somit beim Ausdruck auch ohne Umschalten auf die Druckansicht zur Verfügung.
AOO merkt sich die die Skalierungseinstellung aus der Menüleiste erst, wenn danach auf die Seitenansicht umgeschaltet wurde und die Seitenbegrenzungen in der Normalansicht zu sehen sind. Wurde vor dem Speichern in LO nicht auf die Druckansicht umgeschaltet, ist die Skaliereinstellung beim Laden in AOO noch nicht aktiviert, sondern muss neu eingestellt werden.
Aus dieser unterschiedlichen Verhaltensweise schließe ich, dass das beschriebene Problem dann gelöst sein dürfte, wenn vor dem Speichern in LO nach Einstellung der Skalierung zunächst die Druckansicht zwischengeschaltet wird.
Das Anpassen nach Höhe und Breite entspricht auch der prozentualen Kleinerskalierung. Daher nehme ich diese Einstellung grundsätzlich in der Druckansicht mit Hilfe des Skalierungsschiebers vor. Größenveränderungen sind hier sofort zu sehen. Anschließendes Schließen der Druckansicht vor dem Speichern ist empfehlenswert.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
das wurde aber immer über die Druckansicht gemacht (auch bei den beiden Beispieldateien die oben angehängt wurden) - es wurde also immer über die Funktion Druckansicht geprüft ob der mögliche Druck auch korrekt ist (also einseitig) - das ist also nicht die Lösung für dieses Problemschließe ich, dass das beschriebene Problem dann gelöst sein dürfte, wenn vor dem Speichern in LO nach Einstellung der Skalierung zunächst die Druckansicht zwischengeschaltet wird.
Das kann man zwar machen, hat dann aber bei verschiedenen Druckern das Problem dass das Kleinskalierung eventuell nicht ausreicht wenn der entsprechende Drucker breitere minimal bedruckbare Seitenränder hat - und so ist das Problem wieder da, dass das Drucken auf mehrere Seiten verteilt wird. Bei einer Einstellung auf 1 Seite Breit/hoch skalieren sollte das Problem nicht auftreten, egal welchen Drucke man verwendet.Daher nehme ich diese Einstellung grundsätzlich in der Druckansicht mit Hilfe des Skalierungsschiebers vor.
Gruß
Werner
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
Rocko hat geschrieben:schließe ich, dass das beschriebene Problem dann gelöst sein dürfte, wenn vor dem Speichern in LO nach Einstellung der Skalierung zunächst die Druckansicht (Druckvorschau) zwischengeschaltet wird.
wbloos hat geschrieben:das wurde aber immer über die Druckansicht gemacht (auch bei den beiden Beispieldateien die oben angehängt wurden) - es wurde also immer über die Funktion Druckansicht geprüft ob der mögliche Druck auch korrekt ist (also einseitig)
Deine Vorgehensweise ist nicht vollständig! Um den Fehler nach dem Speichern in LO in AOO zu vermeiden, musst du wieder auf die Normalansicht zurückschalten. Dann siehst du auch die Begrenzungslinien der skalierten Seite. Deshalb hatte ich auch geschrieben "zunächst die Druckvorschau zwischengeschaltet wird".
Wenn ich deine Datei openoffice.ods mit LO lade, sehe ich das Fenster der Druckvorschau ohne Inhalt bzw. mit dem Vermerk "Keine Daten". Schließe ich die Druckvorschau, gehe in die Normalansicht und öffne dann wieder die Druckvorschau, werden die Daten in der richtigen Skalierung angezeigt. Für AOO wurden die Skalierungsdaten nicht mitgeliefert, weil vor dem Speichern nicht in die Normalansicht umgeschaltet wurde. Hier zeigen sich also Funktionsunterschiede zwischen LO und AOO.
Wenn ich deine Datei openoffice.ods mit AOO lade, sehe ich das Fenster der Druckvorschau mit dem skalierten Inhalt. Nach dem Umschalten auf die Normalansicht, werden dort auch die Skalierungsränder angezeigt. Meine Schlussfolgerung: Beim Speichern unter Beibehaltung der Druckvorschau unter LO werden die Skalierungseinstellungen mitgeliefert und nach Umschalten in die Normalansicht dort auch angezeigt.
Rocko hat geschrieben: Daher nehme ich diese Einstellung grundsätzlich in der Druckvorschau mit Hilfe des Skalierungsschiebers vor.
Das würde nur passieren, wenn die Randeinstellung der Seitenformatierung kleiner als die minimal bedruckbaren Seitenränder wären. Merke! Die angezeigten Seitenränder in der Normalansicht zeigen den Seitentext ohne die Randeinstellungen und ohne Kopf-/Fußzeilen der Seitenvorlage an. Deine Befürchtungen sind also unbegründet.wbloos hat geschrieben:Das kann man zwar machen, hat dann aber bei verschiedenen Druckern das Problem dass das Kleinskalierung eventuell nicht ausreicht wenn der entsprechende Drucker breitere minimal bedruckbare Seitenränder hat
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
ja, logisch, so wurde das auch gemacht.musst du wieder auf die Normalansicht zurückschalten.
Es geht hier aber nicht um die openoffice.ods Version - die wird korrekt dargestellt und gedruckt, sondern um die liberoffice.ods Datei - die wird wenn man die inWenn ich deine Datei openoffice.ods mit LO lade,
Wenn ich deine Datei openoffice.ods mit AOO lade,
LO lädt korrekt angezeigt und gedruckt, wenn man diese aber in
AOO lädt dann will AOO 4 Seiten drucken...
Jetzt ist nur die Frage: speichert LO was falsch oder interpretiert AOO da was falsch?
Gruß
Werner
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
Das bezweifle ich! Mein letzter Erklärungsversuch!wbloos hat geschrieben:ja, logisch, so wurde das auch gemacht.musst du wieder auf die Normalansicht zurückschalten.
Wenn ich die libreoffic.ods mit LO lade, sind in der Normalansicht keine Textseitenbegrenzungen zu sehen. Die Skalierungseinstellungen sind aber vorhanden. Schalte ich jetzt um auf die Druckvorschau und dann wieder auf die Normalansicht, sind auch in der Normalansicht die Seitentextbegrenzungen zu sehen.
Wenn ich die libreoffic.ods mit AOO lade, sind ebenfalls keine Seitentextbegrenzungen zu sehen. Weil aber die Einstellungen für die Skalierung für AOO nicht mitgeliefert wurden, können sie auch nicht nach dem Umschalten in die Druckvorschau übernommen werden und zeigen die 100%ige Skalierung an, als verteilt auf vier Seiten.
Um das zu ändern, musst du vor dem Speichern so verfahren, dass auch in LO die Textseitenbegrenzungen angezeigt werden.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
und noch mal: ich habe definitiv die Seitenansicht benutzt, danach SIND die Textseitenbegrenzuengen zu sehn (alles in LO)- Beweis:
danach Dokument wieder gespeichert, und neu geladen:
wie man sieht sind die Textseitenbegerenzungen verschwunden obwohl ich das Dokument (siehe oben) MIT den Seitenbegrenzugen gespeichert habe. Ich habe also alles richtig gemacht - es funktioniert aber anscheinend doch nicht richtig...
Gruß
Werner
danach Dokument wieder gespeichert, und neu geladen:
wie man sieht sind die Textseitenbegerenzungen verschwunden obwohl ich das Dokument (siehe oben) MIT den Seitenbegrenzugen gespeichert habe. Ich habe also alles richtig gemacht - es funktioniert aber anscheinend doch nicht richtig...
Gruß
Werner
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
Das konnte ich so nachvollziehen. Diese Datei habe ich jetzt in AOO 4.1.1 geladen. Und siehe da, die Seitenansicht zeigt jetzt die skalierte Datei richtig an. Lade also eben die gezeigt Datei in AOO an und berichte!wbloos hat geschrieben:wie man sieht sind die Textseitenbegerenzungen verschwunden obwohl ich das Dokument (siehe oben) MIT den Seitenbegrenzugen gespeichert habe. Ich habe also alles richtig gemacht
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Skalierungsmodus bei LibreOffice bzw. OpenOffice
ok die LO Dateiversion in AOO geladen zeigt keine Seitenbegrenzungen:
nach Aktivieren der Seitenansicht teilt AOO die Seite auf 4 Seiten auf - nach Verlassen der Seitenansicht sind die Seitenbegrenzugen (und dessen Aufteilung) deutlich zu sehn:
und genau das ist hier das Problem.
Gruß
Werner
nach Aktivieren der Seitenansicht teilt AOO die Seite auf 4 Seiten auf - nach Verlassen der Seitenansicht sind die Seitenbegrenzugen (und dessen Aufteilung) deutlich zu sehn:
und genau das ist hier das Problem.
Gruß
Werner
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.