manchmal hapert es an der Konzentration nach der Arbeit
Kenne ich wohl zu genüge.
Du darfst mir aber auch ruhig glauben das diese Aussage von mir
balu hat geschrieben:
heute mal wider typischwerweise nicht so gut geht (damit muss ich mich schon seit Jahren immer wieder rumschlagen *heul*)
nicht übertrieben ist (heute sogar noch schlimmer als gestern). Und dann versuche ich mein bestes um Informationen so gut wie es geht Sachlich rüber zu bringen, das dies sich aber manchmal nicht danach anhört liegt dann aber nicht an dir, sondern ist halt mal n ausrutscher meinerseits der nicht böse gemeint ist. Ich hoffe Du verstehst.
Aber genung davon, ab an die Arbeit
Ok das mit dem Blatt und der Tabelle das war mir nicht bewusst. Es ist mein erstes Calc-Projekt und habe daher die Vokabeln noch nicht drauf.
Deshalb hatte ich ja auch versucht den Unterschied passend an einem nachvollziehbaren Beispiel zu erklären, und Gott sei Dank war ja so ein Beispiel vorhanden. Dadurch kann man besser verstehen.
Deine Formel für den 1. Februar: =DATUM($A$1;MONAT(A5)+1;1)
Meine Formel für den 1. Februar: =MONATSENDE(A5;0)+1
Läuft aufs Selbe hinaus,
Nun ja, viele Wege führen irgendwo hin, seis nach Rom oder ...
Dein Aufbau deiner letzten Datei unterscheidet sich gleich zu Anfangs von meiner. Du hattest dort die Monatsnamen fest von Hand eingeschrieben ohne jeglichen Bedzug auf ein Datum, während ich meine Monatsnamen durch die Formel erstellen lasse. Und eine Zeile darunter nehme ich kurzerhand Bezug auf diese Formel/Zelle per: =A5, und dann anschließend =A6+1 .... .
Du gehst da wohl einen anderen Weg, den Du wenn Du so willst auch beibehalten kannst.
Mein System beruht halt auf andere Erfahrungen womit ich sehr gut Fahre. Bei diesem Kalender fällt der Vorteil von meinem System nicht so sonderlich auf. Aber es gibt auch andere Kalenderformen wo das schon etwas anderes ist. Aber das ist eine andere Baustelle.
Nun zu deinen Formeln. Es hat ne Weile gedauert, bis ich die gefunden habe. Problem scheint tatsächlich meine LO-Version zu sein (übrigens Vers. 5.1.1.3 x64).
Alles klar.
Auf deinen Links stand, dass man folgendermaßen dahingelangt: "Einfügen"-->"Namen"-->"Festlegen". Das gibt es bei mir jedoch nicht (siehe Screenshot)
Ja recht Herzlichen Dank für diese doch sehr wichtige Info (und das meine ich genau so wie ich es sage), inklusive dem Screeni. Hatte wohl schon son komisches Gefühl, was jetzt aber bestätigt wurde. Und das ist für mich wirklich sehr Hilfreich, da ich keine LO 5er Version habe (kann ich auf meinem WinXP nicht installieren).
Letztlich habe ich herausgefunden, dass ich nach oben scrollen muss und dann "Namen verwalten" klicken muss. Da habe ich sie gefunden.
Okay, Du hast einen weg zum Ziel gefunden, aber auf dem Screenshot sehe ich das nicht mit "nach oben scrollen".
Auf dieses Problem aufbauend basierte meine Nichtnachvollziehbarkeit bezüglich der bedingten Formatierungen. Da ich die Formeln nicht verstanden bzw. gefunden habe, die sich hinter den Namen verbergen, konnte ich auch nicht nachvollziehen was es mit der Spalte "T" auf sich hat.
Ah ja, jetzt verstehe ich besser.
Jetzt habe ich sie aber ja gefunden und werde Stück für Stück versuchen, zu verstehenm, was da passiert - total spannend
Das dies spannend ist, glaube ich dir sofort.
Jedoch muss ich dir jetzt etwas erklären was Du dir
UNBEDINGT merken musst, denn sonnst erlebst Du böse Überraschungen.
Angenommen Du willst wissen was sich in D6 hinter =FeiertagsFORMEL verbirgt -{diese Formel dient jetzt nur als Beispiel}- , so musst Du zuerst diese Zelle einmal anklicken damit sie "markiert" ist. Und erst dann solltest Du dir den Namen "FeiertagsFORMEL" anschauen. Und nur so darfst Du eine *Namen-Formel* editieren.
Das heißt, Du darfst auf gar keinen Fall z.B. die Zelle X2 anklicken und dann die genannte Formel editieren. Das hat nämlich folgenden Grund.
Du weisst jetzt wohl mittlerweile was das heißt, eine Formel im Tabellenblatt runter zu ziehen, sie wird nach unten hin kopiert. Aus A6 wird A7 usw. etc. Das sind relative Adressbezüge, siehe auch
http://www.ooowiki.de/AbsoluteAdresse.html
Und so wie man im Tabellenblatt Adressen anpassen kann, so passen sich auch die Adressen in einer *Namen-Formel* an. Steht die Zellmarkierung nicht auf einer Zelle wo man eine bestimmte *Namen-Formel* editieren will, gibts hinterher richtig dicke fääättte Probleme, GARANTIERT!
Okay, ein nachvolziehbares Beispiel.
- Bleiben wir bei der Zelle D6 mit =FeiertagsFORMEL.
- Gehe nun dir den Namen anschauen um zu sehen welche Formel sich dahinter versteckt.
- Kopiere die dortige Formel in den Zwischenspeicher, Strg + C.
- Verlasse dieses Fenster
- Füge die kopierte Formel in irgendeine leere Zelle ein.
- Jetzt klickst Du die Zelle X2 einmal an.
- Schau dir nun wider die Formel für FeiertagsFORMEL an.
- Kopiere die dortige Formel in den Zwischenspeicher, Strg + C.
- Verlasse dieses Fenster
- Füge die kopierte Formel in irgendeine leere Zelle ein, am besten direkt unterhalb der ersten einfüge Aktion.
- Vergleiche jetzt beide eingefügte Formeln.
- Du müsstest jetzt unterschiedliche Zelladressierungen sehen, die wohl wie folgt aussehen müssten.
WENN(ZÄHLENWENN(FeiertagsDatum;A6);SVERWEIS(A6;FeiertagsListe;2;0);"")
WENN(ZÄHLENWENN(FeiertagsDatum;U2);SVERWEIS(U2;FeiertagsListe;2;0);"")
So vorteilhaft das Arbeiten mit *Namen-Formeln* ist, so muss man doch schon etwas aufpassen und genauer hinschauen. Und glaub mir, auch ich gehe noch immer damit sehr vorsichtig mit um. Aber ich arbeite schon lönger damit, und ich kenne deswegen die Stolperfallen. Unterm Strich lohnt sich das einarbeiten alle male.
Entsprechend wollte ich auch fragen, ob man die Farben dieses "Events" anpassen kann, dass man erkennt, an wem es denn nun liegt, dass "zu viele" Urlaub haben.
Ist doch ganz klar!
Das liegt eindeutig an demjenigen der das zugelassen hat!
Du kannst aber auch fragen stellen, *tztztztztz*
Spaß beiseite.
Ich weiß jetzt nicht ob wir auf der selben Wellenlänge Funken, aber so einfach (wenn überhaupt) wird das nicht. Im groben kann ich mir wohl schon so ungefähr vorstellen was Du möchtest, aber die dementsprechende Umsetzung wird dann wohl doch extrem Komplex und rechenintensiv.
Nehmen wir mal folgende Denksportaufgabe.
Mitarbeiter 1 bis Mitarbeiter 6 (Kurzform: P01 bis P06)
Jede Zeile ein neuer Tag:
- P01 bis P03 haben Urlaub. Also weniger als 4.
- Jetzt kommt noch einer hinzu, also P01 bis P04. Gleich 4, aber noch akzeptabel.
- P01 kein Urlaub, aber dafür kommt P05 hinzu. Alles noch akzeptabel.
- P06 kommt hinzu. ALARM! Weil P02 bis P05 Urlaub haben.
Okay, noch einfach, weil die Anzahl der Mitarbeiter aufsteigend und zusamenhängend ist.
Jetzt etwas erschwerend mit mehr Mitarbeiter (P01 bis P10)
- P02, P04, P05, P08 = akzeptabel
- P01, P05, P06, P10 = akzeptabel
- P02, P03, P06, P08, P10 ALARM!
Liest sich so doch ganz schön und easy.
Aber es muss ja jetzt ein Vergleich zum Vortag angestellt werden, wer und wieviele hatten Urlaub. Und der nächste Schritt ist, wer hatte gestern Urlaub UND wer davon hat heute Urlaub und wer ist dazu gekommen?
Wir als Menschen sehen sofort:
P06 und P010 hatten gestern schon Urlaub und auch heute Urlaub.
Hinzugekommen sind P02, P03 und P08. Dafür sind weggefallen P01 und P05. Und da lauert ja das nächste Problem, 2 hatten und haben noch Urlaub, 2 entfallen und 3 sind neu hinzugekommen, aber wer von den 3 neuen ist denn jetzt der Übeltäter das der ALARM losgeht, wie soll das denn defeniert werden, an der Form der Nase, am Alter, oder wie?
Kannst du dir in ungefähr vorstellen was das ganze für ein dilemma ist?
Du hast wohl ein nachvollziehbares Problem, aber das so umzusetzen wie es der Mensch gerne haben möchte, ist eine Mammutaufgabe. Und ich habe echt, wirklich keinen blassen schimmer wie das umzusetzen ist.
Bleib erstmal bei der optischen Meldung.
Die Farbliche Hervorhebung hatte ich nur mal so spontan gesetzt, damit Du siehst das da eine Überprüfung stattfindet die sich optisch meldet wenn da was nicht stimmt. Dieses Farb-Chaos kannst und darfst Du natürlich entschärfen, einfach die dementsprechende Formatvorlage abändern.
Gruß
balu