🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Mehrere Dateien gleichzeitig als PDF exportieren [gelöst]

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3041
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Mehrere Dateien gleichzeitig als PDF exportieren

Beitrag von Pit Zyclade » Fr 7. Apr 2017, 13:04

Die Lösung für Dich ist:
C:\InputVerzeichnis>for %a in (*.od*) do "C:\Program Files\LibreOffice 5\program\soffice" --convert-to pdf %a

Meine Erklärung für dieses Batch-Verhalten ist, dass man sich weitgehend an Linux angeglichen hat.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3041
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Mehrere Dateien gleichzeitig als PDF exportieren

Beitrag von Pit Zyclade » Fr 7. Apr 2017, 13:12

simoin hat geschrieben:Die %%f sind offenbar notwendig, weil sonst die Kommandozeile versucht den Schleifenrumpf in eine variable zu parsen...
%% ist nur nötig, weil Du in eine batch-Datei geschrieben hast anstelle gleich auf die Kommandozeile. Sonst ist nur % nötig (siehe mein post, hat sich zeitlich überlagert...).
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

Wanderer
* LO-Experte *
Beiträge: 909
Registriert: Di 11. Feb 2014, 20:03
Wohnort: Berlin

Re: Mehrere Dateien gleichzeitig als PDF exportieren

Beitrag von Wanderer » Do 13. Apr 2017, 00:10

Pit Zyclade hat geschrieben:...
Meine Erklärung für dieses Batch-Verhalten ist, dass man sich weitgehend an Linux angeglichen hat.
Der Hauptunterschied ist, daß die Unix-Shell (sh/bash ...) normalerweise die Wildcard-Übersetzung übernimmt.
Das Programm selbst muß diese nicht kennen sondern bekommt die Dateiliste schon expandiert vorgesetzt
(was dafür gelegentlich Probleme mit der Länge der Kommandozeile geben kann).
Portiert man ein solches Programm in eine Umgebung, die diesen Service nicht bietet,
hat man 2 Möglichkeiten: Wildcards nur für die neue/ für jede Umgebung einbauen, oder darauf verzichten.

Als Alternative kann man dann eben das Programm mit einer Schleife über die zur Wildcard passenden Dateien
aufrufen, was in den genannten (DOS)-Batch-Files in der For-Schleife geschieht.

mfg, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten